A6M3 Zero Samurai Dual Combo in 1:48 von Eduard # 11168

Natürlich gibt es von Eduard auch eine weitere Special-Edition zum neuen Spitzenbausatz der Zero. Hier gibt es nun die Dual-Ausgabe für die og. zeitlich mittleren Typen. Wobei die Variante 22 auf die 32 folgte. …..
An der Kartonseite gibt es wieder die zusammengefasste Übersicht über die Lackierungs- und Markierungsoptionen. Diesmal sind es zwölf an der Zahl:
Eduard-11168-Samurai-Dual-Combo-A6M3-Zero-2 A6M3 Zero Samurai Dual Combo in 1:48 von Eduard # 11168

Die Zero hatten wir hier schon in einigen Ausgaben vorgestellt – und zwar die A6M2 in Einzelausgaben:
https://www.kitreviewsonline.de/mitsubishi-a6m2-zero-als-profipack-in-148-von-eduard-82212/

https://www.kitreviewsonline.de/a6m2-zero-type-11-in-148-von-eduard-82211/

Und auch als Limited Dual Combo Ausgaben:

https://www.kitreviewsonline.de/tora-tora-tora-die-neue-zero-in-148-von-eduard-11155/

https://www.kitreviewsonline.de/zero-zero-zero-a6m2-dual-combo-in-148-von-eduard-11158/

Die späteren A6M3 als Typ 32 gab es dann schon hier:

https://www.kitreviewsonline.de/mitsubishi-a6m3-zero-type-32-in-148-von-eduard-82213/

Insoweit sind hier die spezifischen Teile für den Typ 22 neu unter den Spritzästen die sich zusammen mit zwei Ätzteilplatinen, einem Maskensatz für zwei Modelle, den Decalbögen und der Anleitung im stabilen Karton befinden:
Eduard-11168-Samurai-Dual-Combo-A6M3-Zero-3 A6M3 Zero Samurai Dual Combo in 1:48 von Eduard # 11168

Schauen wir daher mal mit mehr oder weniger Intensität auf die einzelnen Spritzäste:

Zunächst haben wir den Klarsichtteilspritzast A, den wir schon kennen und der uns auch bei weiteren Typen noch begleiten wird, da er wirklich sehr umfassend ist:
Eduard-11168-Samurai-Dual-Combo-A6M3-Zero-4 A6M3 Zero Samurai Dual Combo in 1:48 von Eduard # 11168

Die wesentlichen Rumpfbauteile für die Typen 32 und 22 befinden sich am Spritzast H:
Eduard-11168-Samurai-Dual-Combo-A6M3-Zero-5 A6M3 Zero Samurai Dual Combo in 1:48 von Eduard # 11168

Die Ausführung ist hier auf dem aktuellen absoluten Spitzenstandard:

Mit dem Ast M gibt es die Tragflächenteile für den Typ 32. Sie sind kürzer und haben keinen Klappmechanismus und keine Tragflächentanks:
Eduard-11168-Samurai-Dual-Combo-A6M3-Zero-10 A6M3 Zero Samurai Dual Combo in 1:48 von Eduard # 11168

Auch hier feinste Details allüberall auf den Oberflächen:

Für die Darstellung des Typ 22 gibt es dann den Ast N, den wir bisher noch nicht hatten. Hier sind die Tragflächen dann insgesamt länger. Im Original enthielten sie dann auch Tanks um die mit dem Typ 32 verloren gegangene ursprüngliche Reichweite nicht nur wieder zu erreichen, sondern sogar zu übertreffen:
Eduard-11168-Samurai-Dual-Combo-A6M3-Zero-14 A6M3 Zero Samurai Dual Combo in 1:48 von Eduard # 11168

Auch hier ist die Detaillierung der der anderen Anbieter von Zero-Bausätzen deutlich überlegen. Hier sind auf den Oberschalen auch die Tankdeckel vorhanden:

Hier einmal die beiden Äste mit den Tragflächenteilen direkt übereinander, um die Unterschiede darzustellen:
Eduard-11168-Samurai-Dual-Combo-A6M3-Zero-18 A6M3 Zero Samurai Dual Combo in 1:48 von Eduard # 11168

In den Nahansichten ist gut erkennbar, dass die Tragflächen in der inneren Hälfte gleichartig sind, nach außen hin dann aber eine deutlich andere – gestreckte – Ausführung haben:
Eduard-11168-Samurai-Dual-Combo-A6M3-Zero-19 A6M3 Zero Samurai Dual Combo in 1:48 von Eduard # 11168Eduard-11168-Samurai-Dual-Combo-A6M3-Zero-20 A6M3 Zero Samurai Dual Combo in 1:48 von Eduard # 11168

Letztlich haben wir hier im Bausatz auch noch jeweils doppelt die Spritzäste D und V, die Teile für alle oder doch eine Vielzahl der noch folgenden Typen enthalten und die wir schon aus den vorherigen Ausgaben kennen:
Eduard-11168-Samurai-Dual-Combo-A6M3-Zero-21 A6M3 Zero Samurai Dual Combo in 1:48 von Eduard # 11168Eduard-11168-Samurai-Dual-Combo-A6M3-Zero-22 A6M3 Zero Samurai Dual Combo in 1:48 von Eduard # 11168

Soweit der Über- und Einblick in die Spritzgussteile. Ich kann nur die Feststellungen der Kollegen aus den anderen Vorstellungen hier wiederholen: Wir haben hiermit den klar besten Bausatz für eine Zero in 1:48 auf dem Markt.

Für die weitere Ausstattung gibt es im Bausatz einen farbigen Ätzteilbogen in ebenfalls doppelter Ausführung. Der Schwerpunkt in dieser Platine liegt wie gewohnt bei den Instrumentenbrettern und der weiteren Cockpitinnenausstattung und dem Gurtzeug. Alles ist auch hier wieder in beispielhafter Weise ausgeführt:
Eduard-11168-Samurai-Dual-Combo-A6M3-Zero-23 A6M3 Zero Samurai Dual Combo in 1:48 von Eduard # 11168

Der unverzichtbare Maskenbogen enthält in diesem Falle alle Masken in doppelter Ausführung und wie immer fehlerfreier Stanzung:
Eduard-11168-Samurai-Dual-Combo-A6M3-Zero-24 A6M3 Zero Samurai Dual Combo in 1:48 von Eduard # 11168

Die umfangreichen Arbeiten zur Maskierung der stark verstrebten Haubenteile ist in der Bauanleitung sauber dokumentiert und hier aus der Anleitung herausgezogen:
Eduard-11168-Samurai-Dual-Combo-A6M3-Zero-25 A6M3 Zero Samurai Dual Combo in 1:48 von Eduard # 11168

Der große Decalbogen glänzt wieder in einer hervorragenden Ausführung. Etliche Hinomarus prägen den ersten Eindruck, es sind jedoch auch für viele der Markierungsalternativen Streifen und Aufschriften vorhanden. Insbesondere die Aufschriften, die einige der Maschinen als spendenfinanziert markieren sind dabei schon außergewöhnlich:
Eduard-11168-Samurai-Dual-Combo-A6M3-Zero-26 A6M3 Zero Samurai Dual Combo in 1:48 von Eduard # 11168

Der kleinere Decalbogen ist doppelt vorhanden und liefert Gehweg- und Wartungsmarkierungen. Er ist schon aus anderen Zusammenstellungen bekannt und wird bestimmt auch noch häufiger wieder auftauchen:
Eduard-11168-Samurai-Dual-Combo-A6M3-Zero-27 A6M3 Zero Samurai Dual Combo in 1:48 von Eduard # 11168

Kommen wir nun zur Anleitung, die wie gewohnt mit einer Interpretation des Deckelbildes beginnt:
Eduard-11168-Samurai-Dual-Combo-A6M3-Zero-28 A6M3 Zero Samurai Dual Combo in 1:48 von Eduard # 11168

Es folgt dann eine recht umfangreiche historisch-technische Einführung in englischer Sprache mit einigen Einsatzbildern. Wo gibt es das sonst noch in dieser Ausfühlichkeit?? Eduard tut hier einiges mehr als andere Hersteller um die Modellbaugemeinde auch zum Hintergrund der Vorbilder zu informieren. Sehr gut so!!

Die Übersicht über den Inhalt des Bausatzes beendet dann die Heranführung an den Zusammenbau:
Eduard-11168-Samurai-Dual-Combo-A6M3-Zero-31 A6M3 Zero Samurai Dual Combo in 1:48 von Eduard # 11168

Bei der Montageanleitung ist Eduard hier den Weg gegangen, die Baustufen für die unterschiedlichen Varianten 32 und 22 in einer Anleitung zu mischen. Bisher wurden solche Anleitungen in Dual Combos und auch Limited Editions klar getrennt und zweifach vollständig gegliedert. So wie hier nun, mag es auch gehen und ggf. Papier einsparen, es geht damit doch etwas von der bisherigen ganz hervorragenden Übersicht verloren. Also genau aufpassen!

Natürlich startet es mit dem Cockpit, dessen Zusammenbau recht aufwendig ausfällt, was dem sehr hohen Grad der Detaillierung geschuldet ist. Zunächst gibt es hier die Hinweise für die Cockpitseiten und dann die Einbauten, die sich letztendlich in einer kompletten Baugruppe zusammenfinden:

Diese Baugruppe wird dann von unten in den mit einigen Anbauten an die Rumpfschalen komplettierten Rumpf eingeklebt. Damit ist der Rumpf dann schon erstmal soweit fertig, dass er an die Seite gelegt werden kann:
Eduard-11168-Samurai-Dual-Combo-A6M3-Zero-35 A6M3 Zero Samurai Dual Combo in 1:48 von Eduard # 11168

Die Tragflächenkonstruktion steht dann im Mittelpunkt der weiteren Bauschritte (man kann natürlich auch beide großen Bestandteile parallel angehen). Nur nicht die Übersicht verlieren, es ist gerade hier immer ist auf die Unterschiede der Typen 32 und 22 zu achten. Hier die Montage für den Typ 32 wobei die Markierungsvariante F eine 32a ist, bei der die Rohre der Tragflächenbewaffnung aus den Vorderkanten herausstehen. Bei anderen Varianten soll noch etwas nachgraviert werden:

Hier die gleiche Konstruktion für den Typ 22, ebenfalls mit weiteren Gravuren und einer Variante 22a mit herausstehender Rohrbewaffnung:

Auch bei den Höhenrudern gibt es Unterschieden zwischen den Typen 32 und 22. Nach Anbringung der Höhenleitwerke ist dann der Zusammenbau von Rumpf und Tragflächen vorgesehen:
Eduard-11168-Samurai-Dual-Combo-A6M3-Zero-40 A6M3 Zero Samurai Dual Combo in 1:48 von Eduard # 11168

Es fehlen noch der Motor und die Motorhaube, die in den folgenden Schritten vorgesehen sind. Da die Motorhauben aber immer abweichend vom Rumpf lackiert sind, kann man sie eigentlich am besten getrennt herstellen und lackieren und danach erst zum Schluss anbringen, um die Lackierungsarbeit zu vereinfachen:

Weiter geht es dann in mehreren großzügig dargestellten Schritten mit den abschließenden Anbauten. Hier geht es insbesondere um das Fahrwerk, den Zusatztank, den Propeller und die Cockpithaube:

Eduard-11168-Samurai-Dual-Combo-A6M3-Zero-46 A6M3 Zero Samurai Dual Combo in 1:48 von Eduard # 11168

Die Lackierungs- und Markierungsmöglichkeiten sind dann in gewohnter Weise auf jeweils einer eigenen Seite mit Vier-Seiten-Ansichten dargestellt. Alle Maschinen haben den grauen Grundanstrich über Alles, der bei einigen Maschinen mit grünen Tarnungen oder flächigen Anstrichen auf den Oberseiten der Tragflächen sowie auf dem Rumpf und den Rumpfseiten ergänzt ist. Die Farbvorschläge finden nicht in jedem Falle in der H-Serie von GSI/Gunze (den Acrylfarben) und bei Mission Models eine genaue empfohlene Entsprechung. Hier muss man sich selber bemühen, um eine möglichst gute Übereinstimmung für diese Farbserien zu finden, wenn man sie verwenden will. Ich empfehle hierzu den „Hobby-Colour-Converter“ als App aufs Handy zu laden.

Die ersten beiden Möglichkeiten für den Typ 32 sind grau über Alles mit Spenderaufschriften:

Es folgen dann vier Möglichkeiten mit grünen Flecktarnungen oder auch solchen flächigen Lackierungen. Auch hier ist wieder eine Spenderaufschrift (der Obst- und Gemüsehändler vorn Tokio) vorhanden. Die Letzte ist die 32a mit den herausstehenden Bewaffnungsrohren:

Für den Typ 22 gibt es nur eine komplett graue Maschine. Diese ist sehr unspektakulär:
Eduard-11168-Samurai-Dual-Combo-A6M3-Zero-53 A6M3 Zero Samurai Dual Combo in 1:48 von Eduard # 11168

Dann folgen drei Möglichkeiten mit interessanten grünen Oberflächen. Einmal gekreuzte Streifen:
Eduard-11168-Samurai-Dual-Combo-A6M3-Zero-54 A6M3 Zero Samurai Dual Combo in 1:48 von Eduard # 11168

Dann abgeplatzte grüne Markierungen (aber nicht auf den Hinumarus!):
Eduard-11168-Samurai-Dual-Combo-A6M3-Zero-55 A6M3 Zero Samurai Dual Combo in 1:48 von Eduard # 11168

Und dichte und unterschiedlich deckende Flecktarnung, die den vorderen Rumpf kaum mit umfasst:
Eduard-11168-Samurai-Dual-Combo-A6M3-Zero-56 A6M3 Zero Samurai Dual Combo in 1:48 von Eduard # 11168

Die nächsten beiden Möglichkeiten sind dann deckend grün auf den Oberseiten. Einmal ohne besondere Kennzeichen:
Eduard-11168-Samurai-Dual-Combo-A6M3-Zero-57 A6M3 Zero Samurai Dual Combo in 1:48 von Eduard # 11168

Und zum Schluss als Typ 22a mit umrandeter roter Nummer auf dem Seitenleitwerk und auffälligen doppelten gelben Winkelmarkierungen am Hinterrumpf. Dies war die persönliche Maschine des Korvettenkapitäns Shindö als Kommandeur einer etwa einer Jagdgruppe der Luftwaffe entsprechenden Einheit. Die auffällige Markierung dürfte damit wohl auch einen Erkennungszweck gehabt haben:
Eduard-11168-Samurai-Dual-Combo-A6M3-Zero-58 A6M3 Zero Samurai Dual Combo in 1:48 von Eduard # 11168

Abschließend gibt es noch eine Übersicht für die Anbringung der kleinen Markierungen, die für beide Typen zu verwenden ist:
Eduard-11168-Samurai-Dual-Combo-A6M3-Zero-59 A6M3 Zero Samurai Dual Combo in 1:48 von Eduard # 11168

Also haben wir hier den besten verfügbaren Bausatz der Zero in zweifacher Ausführung als Grundlage, eine sehr umfassende Ausstattung zur Feindetaillierung der Cockpits, den dringend nötigen Maskensatz hierfür und für die zwei Typen jeweils sechs Möglichkeiten zur Lackierung und Markierung auf modernstem Stand. Wer mehr als eine Zero bauen möchte, hat hiermit ein absolutes Top-Angebot. Also zugreifen, solange noch möglich!

Erhältlich ist diese Limited Edition im Eduard Webshop:
https://www.eduard.com/eduard/samurai-dual-combo-1-48.html?lang=1

Hermann Geers, Wietmarschen