Argyle’s VW T3 Revell 1:25 (07725)

2016 landet Netflix mit „Stranger Things“ einen echten Serienhit. In Staffel 4 wird der Charakter Argyle eingeführt, der mit einem VW T3 Pizzen ausliefert – und genau dieser VW Bus ist nun von Revell erschienen!

Aber fangen wir vielleicht erst mal vorne an: Was ist eigentlich „Stranger Things“?

Kurz gesagt handelt es sich dabei um eine Science-Fiction-Mysteryserie die in den 80’er Jahren in dem fiktiven Örtchen Hawkins in Indiana/USA spielt. 4 Jungs tun das, was Jungs in diesem Alter und in dieser Ära nun einmal tun: Sie düsen mit ihren Bonanza Rädern durch die Nachbarschaft und gruseln sich bei Pen&Paper Rollenspielen bis sie plötzlich auf ein ominöses Mädchen ohne Erinnerung treffen dem offenbar etwas zugestoßen ist – aber was?
Im weiteren Verlauf der Serie öffnen sich Dimensionstore, Monster wollen die Welt übernehmen, Metalheads retten die Welt in dem sie „Master of Puppets“ von Metallica spielen um Dämonen abzulenken und mit den Jahren werden aus den Kids junge Erwachsene – Klingt doch gut, oder?

Neben der packenden Story zieht Stranger Things die Zuschauer insbesondere das perfekte 80’er Jahre Feeling in den Bann. Sei es die Frisuren, die Autos, Fahrräder oder auch die Musik – alles erkennt man wieder was eine angenehm wohlige Stimmung erzeugt. Das geht soweit, dass „Running Up that Hill“ von Kate Bush es nach 36 Jahren (!) erneut in die Charts geschafft hat – nur wegen „Stranger Things“.

In der vierten Staffel wird Argyle als neuer Charakter eingeführt. Ein gechillter Pizzalieferant der einen Teil der Hauptcharaktere quer durchs Land fährt – eben mit seinem VW T3 „Surger Boy Pizza“.

Karosserie:

Der größte Teil der Gussäste stammt aus Formen, die in das Jahr 1982 zurückreichen. Neben der normalen Bus Variante mit Fenstern bot Revell das Fahrzeug auch als Camper mit Aufstelldach oder als Lieferwagen ohne Fenster im Ladebereich an.

Die Details an der Karosserie sind soweit in Ordnung. Hier und da gibt es zwar etwas Gussgrat, aber dieser ist leicht zu entfernen und so auch leicht zu verzeihen. Im Großen und Ganzen haben sich die Formen recht gut gehalten.

Gussast A:

Auch wenn man später nicht viel davon sehen wird verfügt das Modell auch über einen angedeuteten Motor bzw. eher ein Motorrelief für den Unterboden.

A Argyle's VW T3 Revell 1:25 (07725)

Während der Gussgrat am Ersatzrad noch verschmerzbar ist nerven die deutlichen Auswerfermarker im Innenraum schon deutlich, vor allem weil sie sich teilweise in schwer erreichbaren Ecken befinden. Vor 42 Jahren hat man da offenbar noch anders gedacht. Eine Option wäre hier die Auswerfermarker mit einem Dremel grob zu entfernen und den Innenraum dann z.B. mit feinem Schleifpapier auszukleiden um die Spuren des Dremel zu kaschieren.

Gussast C:

Unterboden, Lenkgestänge, Stoßdämpfer und Kühlergrill finden sich am dritten Gussast.

C Argyle's VW T3 Revell 1:25 (07725)

Ebenfalls ein deutlicher Pluspunkt: Das VW Logo findet sich am Modell auch (fast) überall dort wo es beim Original zu finden ist, z.B. natürlich auch auf dem Kühlergrill. Die Detaillierung des Unterbodens geht auch nach heutigen Maßstäben durchaus in Ordnung.

Gussast D:

Weiter geht es mit den Sitzen, Felgen und der Heckklappe.

Übrigens: Die auf dem Bild fehlende Radkappe fand sich nach dem Fotoshooting erfreulicherweise in der Box wieder !

D Argyle's VW T3 Revell 1:25 (07725)

Schöne Detail: An der Heckklappe prangt tatsächlich der Name „Vanagon“ unter dem der VW T3 Bus in den USA vertrieben wurde. Das gibt definitiv ein „Nietenzähler-Fleißsternchen“ für das Modell bzw. Revell. Die Radkappen mit dem VW Logo sehen ebenfalls gut aus. Wer mag kann die Lüftungslöcher noch aufbohren für einen realistischeren Eindruck.

Gussast E:

Fehlen uns also noch das Dach, Fahrzeugfront, Instrumentenbrett und die seitliche Schiebetür, die natürlich auch geöffnet dargestellt werden kann, um so den Blick in das Innere (… wir erinnern uns an die deutlichen Auswerfermarker…) zu ermöglichen.

E Argyle's VW T3 Revell 1:25 (07725)

 

Gussast F:

Dieser Gussast ist, genau genommen, eigentlich unnötig für unser Modell. Lediglich an einem Bauteil soll ein länglicher Passstift abgeschnitten werden um damit ein Loch im Innenraum zu füllen. Die Sitze können getrost in die Grabbelbox wandern.

F Argyle's VW T3 Revell 1:25 (07725)

Gussast H:

Bis jetzt haben wir gesehen, dass wir aus dem Bausatz eine glaubwürdige Replik eines US VW T3 bauen können, aber wie sieht es mit der auffälligen Werbung auf dem Dach aus ? Ohne die wird aus unserem T3 kein glaubwürdiger „Surfer Boy Pizza“ Bus.

Hier hat Revell das Einzig richtige getan und dem Bausatz 2 neue Gussäste spendiert.

Beim Gussast H gibt es das Grundgerüst für das Werbeschild auf dem Dach und eine Decke für das Interieur – und noch einen Kühlergrill!

H Argyle's VW T3 Revell 1:25 (07725)

Der Kühlergrill ist aus meiner persönlichen Sicht ein ganz besonderes Detail.

Den VW T3 gab es mit unterschiedlichen Motoren, darunter auch luftgekühlte Motoren und wassergekühlte Motoren. Für die wassergekühlten Motoren war es notwendig zwischen Kühlergrill und Stoßstange einen zusätzlichen Kühlergrill bzw. Lüftungsschlitz zu positionieren.

Interessanterweise brachte Revell in der Vergangenheit immer mal wieder T3 Modelle auf den Markt bei denen auf der Boxart deutlich dieser Lüftungsschlitz zu sehen war, aber nicht als Bauteil beilag bzw. teilweise nur als eher nicht überzeugendes Decal.
Dies war z.B. bei folgenden Bausätzen der Fall:

  • 07380 „VW Bus UN“
  • 07344 „Volkswagen T3 „Camper“
  • 7330 „VW Bus ELW“

Revell hat sich nun bei Argyles Bus nicht lumpen lassen und den Kühlergrill endlich nachgeliefert ! Vielen Dank, Revell !

Gussast I:

Bei dem zweiten der neuen Gussäste gibt es eine schöne Pizzabox, passende Stoßstangen und die eigentlichen Schilder mit dem „Surfer Boy Pizza“ Logo.

I Argyle's VW T3 Revell 1:25 (07725)

Klarsichtteile:

An Klarsichtteilen ist alles vorhanden um sämtliche Fenster und Beleuchtungseinheiten korrekt darzustellen. Die Blinker, Heckleuchten und Bremsleuchten sind ebenfalls komplett durchsichtig. Hier empfiehlt es sich die Bauteile auf der Rückseite mit der jeweils passenden Farbe (rot/orange) zu bemalen.

Klarsichtteile Argyle's VW T3 Revell 1:25 (07725)

Die Frontscheibe weißt am Rand schon ein paar Schlieren auf. Mit etwas Glück lassen sich diese jedoch mit Verschmutzungen außerhalb der Scheibenwischerreichweite kaschieren.

Reifen:

Die Reifen sind leider noch immer aus Weichgummi und ohne Beschriftung an den Flanken. Leider hat sich noch kein Zubehörhersteller erbarmt passende Resinreifen anzubieten.

Reifen Argyle's VW T3 Revell 1:25 (07725)

Decals:

Der Decalbogen ist recht umfangreich geraten und enthält alles was man braucht. Auf der einen Seite Decals zum Detaillieren des Instrumentenbretts und der Sitze, aber auch die Decals die aus einem gewöhnlichen Bus eben den echten Argyle Bus aus „Stranger Things“ machen, wie z.B. die Werbebeschriftung oder die mexikanische Decke für den Kofferraum

Decals Argyle's VW T3 Revell 1:25 (07725)

Anleitung:

Die Bauanleitung ist mit 28 Seiten ebenfalls recht umfangreich und führt strukturiert und leicht verständlich durch den Bau des Modells. Insbesondere bei der Erklärung der Farbgestaltung des Innenraums oder der Leuchten am Heck hat Revell sich viel Mühe gegeben. Die Farbangaben beziehen sich, wie üblich, auf das Farbsortiment von Revell – und wo das Farbsortiment von Revell Lücken aufweist darf der geneigte Modellbauer dann seine Farben nach Anleitung selbst zusammen mischen.

Zusätzliche Informationen:

Für Besitzer eines 3D Druckers gibt es einiges an interessantem Zubehör für diesen Bausatz:

Neben dem Bus von Argyle sollen noch Billy’s 1979 Camaro Z/28 und Hopper’s 1985 Chevy Blazer erscheinen.

Die fünfte Staffel von „Stranger Things“, die dann auch die letzte Staffel sein wird, besteht aus 8 Folgen und soll 2025 erscheinen. Gerüchten zu Folge sollen Argyle (und somit auch sein Bus) in Staffel 5 nicht mehr in Erscheinung treten.

Fazit:

Ich war skeptisch.

Insbesondere wenn ich an die Band Trucks denke hatte ich oftmals den Eindruck, dass Revell mit neuen Schläuchen (Logos bekannter Bands auf durchaus schönen Decals) alten Wein (fragwürdige Snapkits aus den 80’ern) verkaufen will. Und ich gebe zu, etwas ähnliches habe ich auch hier erwartet.

Aber entgegen meiner Befürchtung hat Revell tatsächlich die notwendigen Hausaufgaben erledigt um aus dem Bausatz-Veteran einen durchaus passablen Stranger Things T3 bauen zu können. Ohne das Werbeschild auf dem Dach wäre es natürlich nicht gegangen, aber auch der zusätzliche Kühlergrill und die Pizzabox zeugen von Liebe zum Detail.

Jedes mal wenn ich meinen Motörhead Truck von Revell aus dem Schrank nehme und mir die Gussäste anschaue entfährt mir ein enttäuschtes Seufzen und ich setze mich dann doch lieber vor den Fernseher.

Mit Argyles Bus wird mir das wahrscheinlich nicht passieren. Wer in die 80’er Vibe abtauchen will kommt hier definitiv auf seine Kosten.
Packt den Walkman aus, legt euch eine Kate Bush oder Metallica Kassette ein und zeigt eurem Modellbau Demogorgon wo der Hammer hängt !

Absolut zu empfehlen