Der mir bis vor Kurzem noch unbekannte deutsche Hersteller Counting Rivets Models hat einen eigenen Airliner-Kit auf den Markt gebracht: Eine Boeing 727-200 in der Lackierung der jugoslawischen Luftfahrtgesellschaft.
Ein Blick in den Karton lohnt sich …
Und der strahlt schon mal nach dem Öffnen „Qualität“ aus:
Stabile Kartonage, das Ganze mit einem Klappdeckel versehen und die Spritzlinge vorbildlich in Tüten verpackt.
Das fängt schon mal gut an …
Und die Anmutung von Qualität setzt sich beim Betrachten der einzelnen Gussrahmen weiter fort:
Die beiden durchgehenden Rumpfhälften haben angenhem zurückhaltende Gravuren und zwei durchgehende Vertiefungen für die Glasteile:
Hier die Vertiefungen von innen:
In diese Vertiefungen sollen dann die Fensterstreifen eingeklebt werden:
Dazu schlägt die Bauanleitung folgende Methode vor:
Ausschneiden und dann die Klarsichtstreifen einkleben sollte bei sauberem und exaktem Arbeiten funktionieren.
Da jedoch auf dem Decalbogen auch die Fensterstreifen als Decals vorhanden sind …
… wäre es auch denkbar, die Klarsichtstreifen direkt einzukleben, den Rumpf zu lackieren und dann die Fensterdecals aufzubringen.
Ich denke, da wird jeder Modellbauer „seine“ präferierte Methode haben.
Die durchgehende untere Tragfläche…… mit fein gemachten Paneellinien:
Der Spritzling mit den oberen Tragflächenhälften:
Auch hier wunderbar zurückhaltende Gravuren und eine kleine Aufnahmebohrung für das Fahrwerk auf der Innenseite:
Dererste Kleinteile-Rahmen mit FahrwerkteilenunddiversenAntennen:
Die Details sind wirklich klasse gemacht:
Das kleine Instrumentenbrett unserer Boeing:
Hier könnte man einiges an Nacharbeit leisten – aber: Nach dem Aufsetzen der Kanzel sieht man davon nicht mehr wirklich viel!
Triebwerkgondeln, die Passagiertreppe und weitere Teile am nächsten Rahmen:
Auch hier finden sich viele wirklich tolle Strukturen:
Der letzte graue Teileträger mit dem zentralen Triebwerk und dem Cockpitboden sowie den beiden Höhenrudern:
Feine Details – nur der Cockpitboden ist recht einfach gehalten:
Aber Letzteres ist kein Drama: Man sieht später nicht mehr viel davon!
Nun kommen wir noch abschließend zu den separat verpackten …
… Klarsichtteilen:
Die Kanzel und die Fensterstreifen sind tadellos und mit scharfen Trennlinien (was das Abkleben erleichtert) versehen:
Dann gibt es noch eine kleine Ätzteilplatine für die Fahrwerkschläuche und vor allem die Passagiertreppe:
Zuletzt noch ein umfangreicher Maskenbogen für all die Abklebearbeiten:
Kommen wir zu Montageanleitung:
Alles beginnt mit einer Teileübersicht …
… und auf der dritten Seite findet sich dann die Angabe der zu verwendenden Farben:
Die eigentliche Montage unserer Boeing wird dann auf sieben Seiten in 30 Bauschritten mit viel erläuterndem Text zu möglichen Optionen und Montagemöglichkeiten erklärt:
Für den recht großen Decalbogen …
… gibt es sogar eine Teileübersicht:
Die Decals selbst sind klasse gedruckt und überzeugen in der Anwendung:
Damit sind fünf jugoslawische Boeing 727 realsierbar:
Auch bei der Decalanleitung fällt die Liebe zum Detail durch Erläuterungen seitens des Herstellers ins Auge – Qualität bis zur letzten Seite eben!
Fazit
Für Airliner-Fans ein „must have“
Und trotz der ständigen Betonung seitens des Herstellers, dass es sich um einen „short-run“-Kit handele, kann ich den Bausatz sogar Anfängern empfehlen, die schon den einen oder anderen „Mainstream“-Airliner zusammengebaut haben!
Sogar ich habe diesen Kit fast fehlerfrei zusammenbekommen und dabei wirklich jede Minute des Baus genossen!
Also: Ran an den Kit und viel Spaß damit haben!
Erhältlich direkt im CRM online-shop.
Da gibt es mittlerweile auch einiges an 3D-gedrucktem Zubehör, dass den Bausatz weiter aufwertet – ein Blick auf die homepage lohnt sich!
Dr. Michael Brodhaecker, Lingen