MiniArt liefert uns in seiner „Accessories Series“ mit Ergänzungssets für Dioramazubehör auch dieses Set für Kabelrollen aus Holz aus dem Bauzubehör. Diese Rollen gibt es seit Jahrzehnten für die Vielfachverwendung (ähnlich wie bei Euro-Palletten sind sie mit einem Pfand belegt) und sie werden aktuell nach wie vor intensiv (bei uns vor der Haustür etwa für die Verlegung von Glasfaserkabeln) verwendet. Gelegentlich werden sie auch zu Möbeln umgearbeitet …
Besonderheit ist auch hier, dass diese Sets üblicherweise über die verschiedensten gängigen Modellbaumaßstäbe ausgedehnt werden.
Im Gegenstand der heutigen Vorstellung gibt es in der Standardschachtel wieder einen sicher und sauber aber nicht wiederverschließbar eingepackten Inhalt, der diese Schachtel nicht so ganz ausfüllt. (MiniArt verliert bei der Vielzahl der Angebote wohl ein wenig die Übersicht; hier ist an der Kartonseite irrtümlich vom Maßstab 1:35 die Rede):
In der Klarsichtverpackung finden wir dann in vierfacher Ausführung einen Spritzast, die Anleitung als Beiblatt und einen Decalbogen:
Der Spritzast ist sauber ausgeführt und auf hohem Qualitätsstand. Er enthält jeweils Teile für eine große und eine kleine Spule:
Auch hier noch mal ein paar nähere Blicke auf die jeweils vier Teile für jede Spulengröße. Die Konstruktion und der Zusammenbau sind sehr einfach. Material für die Darstellung von aufgerollten Kabeln und Rohren ist nicht vorhanden und muss ggf. selber beigestellt werden. Geeignet hierfür sind sicherlich biegsame Kunststoffrohre als Meterware, oder auch ummantelte Elektrokabel. Die Herausforderung beim Bau ist die Alterung und Anbringung von Gebrauchsspuren. Dies Spulen wurden meist ordentlich herangenommen und sahen schon nach kurzer Verwendung gerade an den Außenflächen recht ramponiert aus:
Der Decalbogen enthält aber eine umfassende Auswahl für die Darstellung verschiedenster Herstellerfirmen zu unterschiedlichen Zeiten und aus unterschiedlichen Ländern:
Der Druck (bei Cartograf!) macht auch hier wieder den besten Eindruck, auch bei den vielen weißen Decals. Hier folgend noch ein paar nähere Eindrücke. Besonders anregend finde ich die Zugabe mit den bekannten Graffiti „Kilroy was here“, das eine viel längere Geschichte hat, als ich gedacht hätte. Hier gibt es eine umfangreiche Darstellung, Wiki sieht das etwas anders – nun, sucht euch etwas aus, was euch gefällt:
Die Zusammenbauanleitung gibt es neben dem Beipackzettel im Karton auch wieder auf der Rückseite des Kartons. Alles sehr einfach:
An gleicher Stelle findet sich auch die Anleitung für die Lackierung und Markierung. Hier gibt es eine umfassende Auswahl an Möglichkeiten. Eine Beschränkung bei der Auswahl ergibt sich jedoch aus der Anzahl der vorhandenen Decals für die einzelnen Alternativen:
Auch hier gibt es wieder sehr umfangreiche Hinweise mit Empfehlungen aus den Farbsortimenten verschiedener Hersteller, aus denen im Quervergleich die Farben aus anderen Sortimenten gut herausgefunden werden können:
Aus diesem Set können also je vier große und kleine Spulen hergestellt werden. Ein Set kann daher für mehrere Projekte Verwendung finden oder auch mehrere Modellbaukollegen versorgen. Die Ausführung ist MiniArt-typisch sorgfältig gestaltet und auf hohem Niveau. Das Set ist daher für diverse Dioramadarstellungen umfangreich einsetzbar.
Für den Dioramenbau gilt daher wieder mal: Zugreifen!!
Erhältlich bei Modellbau König.
Hermann Geers, Wietmarschen