Nach „The Big E“ hier ein weiteres Modell, das gut in die Kategorie „Boxscale“ passt – das Schlachtschiff Scharnhorst …
WeiterlesenKit-Archäologie: Schlachtkreuzer Scharnhorst von Revell in 1:570 #05037

Nach „The Big E“ hier ein weiteres Modell, das gut in die Kategorie „Boxscale“ passt – das Schlachtschiff Scharnhorst …
WeiterlesenIn der Kit-Archäologie hatte ich die Beech Bonanza von Academy mal ausgepackt – nun kann ich auch die Revell-Bausatzvariante kurz vorstellen …
WeiterlesenKein wirklicher Beitrag für unsere Kit-Archäologie, aber nah dran: Wenn man die frühen ICM-Kits mit dem vergleicht, was mittlerweile in Kiev produziert wird, fühlt man sich beim Herausziehen der alten Bausätze schon ein wenig an
WeiterlesenDas französische Flugtier hat es schon von vielen Herstellern gegeben, bzw. gibt es noch frisch gepresst. Da ist Heller, Revell, Tamiya, die sich unterschiedlich an dem Federvieh versucht haben. Warum dann Kit-Archäologie?
WeiterlesenGeorge Barris ist weltweit als der „ursprüngliche“ König der Kustomizer (kein Schreibfehler!) bekannt. Seine Kreationen sind legendär in der Welt des Fernsehens und des Films, einschließlich der Original-Fernsehserien Batmobile, Munster Koach, Beverly Hillbillies, KITT von
WeiterlesenMercury war eine PKW-Marke im Ford Konzern, die neben Lincoln und Ford dazwischen positioniert wurden. Die Marke Mercury kann auf eine lange Geschichte zurückschauen …
WeiterlesenJedem Menschen sollte im Leben mindestens eine zweite Chance gegeben werden – warum sollte das nicht auch für einen Revell-Bausatz aus dem Jahre 1977 gelten?
Weiterlesen“Stellen Sie sich das vor: 6 Autos, 17 Konkurrenten, eine Reise von 35.200 Kilometern und 6 Monate Fahrt durch Amerika, Asien und Europa. Dies ist eine Geschichte über ein Rennen, das Dakar wie eine Gartenparty
WeiterlesenDer französische Hersteller MACH 2 hat uns Modellbauer in den 1990er Jahren das Fürchten gelehrt – wie auch folgendes Review belegt …
WeiterlesenUnser heutiger Bausatz-Oldie ist mal was ganz Anderes: Ein Auto! In 1:43!
Weiterlesen