Dicke Brocken können uns Modellbauer nicht schocken.
Das schreibt sich wohl auch die Firma ICM auf ihre Fahnen. Somit ist es nicht verwunderlich, dass ICM eine weitere Version der „Skycrane“ auf unsere Modellbautische gelegt hat …
Apropos „verwunderlich“: Ich melde mich nach längerer Zeit hier an dieser Stelle zurück. Die Pause schuldet privaten Umständen aber konzentrieren wir uns wieder auf den Helikopter.
Beim Öffnen des sehr großen Modellkartons kam mir doch ein „WOW“ über meine Lippen: Voller Karton, viele Teile die dann auch noch groß sind, welches aber auch dem Maßstab geschuldet ist:
Da an dieser Stelle schon andere Versionen von diesem Heli besprochen wurden, von Modellbauern die mehr in Sachen Fluggeräte Ahnung haben, konzentriere ich mich bei meiner Besprechung auf meinen persönlichen Eindruck.
Ich finde das dieser Bausatz ein „großes Problem“ hat, welches ich später in meiner Besprechung noch näher ansprechen werde.
Die Vorbildauswahl empfinde ich als genial was ich auch von der Umsetzung der Ukrainer in ihr Produkt schon im Vorfeld behaupten kann. Hier stehen uns Modellbauern viele schöne Bastelstunden bevor.
Da ich schon einige gebaute Modelle gesehen habe weiß ich, was man aus diesen Bausatzteilen erschaffen kann.
Die gesamten Bausatzteile weisen scharfe Konturen auf, nichts irgendwie verwaschen. Der ganze Bausatz wirkt gut durchdacht. Da so ein großes Modell auch nach seiner Vollendung stabil sein muss, der eine oder andere Modellbauer stellt so einen Brocken auch gerne auf einer Ausstellung aus, haben die Mitarbeiter von ICM Verstärkungen mit eingeplant und umgesetzt:
LÖBLICH.
Bei dieser Version liegen alle Teile, es sind sehr viele, für den Container welcher wohl speziell für dieses Fluggerät entwickelt wurde, bei. Hier würde ich sogar behaupten dieser ist ein Modell im Modell. Dieser Container kommt auch noch als solo Modell in die Händlerregale. So funktioniert gute Geschäftspolitik:
Die innen liegenden Verstärkungen, von denen ich anfangs schrieb:
Die transparenten Bausatzteile hinterlassen für mich einen hervorragenden Eindruck. Keine Schlieren und schön dünn. Was will man mehr:
Die Decals, hier kann der Modellbauer zwischen 3 verschiedenen Versionen SEINE auswählen, werden sich gut verarbeiten lassen. Anderes würde mich wundern. Bisher habe ich auf dem Gebiet keinerlei schlechte Erfahrungen mit ICM Modellen gemacht:
Die Bauanleitung ist in 241 Baustufen aufgeteilt. Hier hätte ich mir größere Abbildungen der einzelnen Bauabschnitte gewünscht. Na ja hier kann man selber Abhilfe schaffen:
Dann folgt die sehr umfangreiche Montage:
Wie man meinen Worten entnehmen kann, bin ich von diesem Bausatz begeistert. Aber habe ich nicht zu Anfang von einem großen Problem gesprochen auf welches ich noch näher eingehen wollte?
Es ist schlichtweg die Größe von dem gebauten Modell. Der Helikopter wird RIESIG.
Ich muss erst einmal PLATZ schaffen um diesen Kit staubfrei stellen zu können. Ich denke das es vielen Modellbauern ähnlich ergehen wird.
Wie gesagt dieses sind alles meine persönlichem Eindrücke von diesem Bausatz. Somit kann ich eine Kaufempfehlung aussprechen.
Erhältlich bei Modellbau König.
Heinz Behler, Modellbaufreunde Borgentreich / Modellbaustammtisch Recklinghausen