Der neue 1:48er Bausatz der MiG-27 von Trumpeter ist noch nicht allzu lange auf dem Markt und schon zündet EDUARD ein wahres Feuerwerk an Zurüstteilen für diesen Kit.
Wir haben uns die einzelnen Sets einmal etwas genauer angeschaut …
Beginnen wir mit der Nummer 48904 „Exterior“:
Auf der einzelnen messingfarbenen Platine finden sich eine Unmenge an Teilen zur Detaillierung der Fahrwerkschächte, der Fahrwerkbeine, der Bordkanone, der Schubdüse sowie diverser anderer Anbauteile:
Die Montageanleitung braucht angesichts der Menge an Teilen immerhin vier Seiten:
Für die umfangreiche Bewaffnung gibt es das Detailset Nummer 48905 „Armament“:
Hier ist dann echt Geduld beim Bau angesagt: Viele Bauschritte müssen mehrfach ausgeführt werden – und das mit teilweise recht winzigen Photoätzteilen:Bei der Zuordnung und beim Verbauen dieser Teile ist die detaillierte Bauanleitung eine echte Hilfe:
Mit dem Detailsatz # 48906 F.O.D. lassen sich die Abdeckungen der Lufteinläufe sowie der Schubdüse wirkungsvoll darstellen…
… für eine am Boden stehende Maschine ist so etwas immer das Tüpfelchen auf dem „i“.
Die Platine enthält alles, was man benötigt – die kleinen photogeätzten Griffe und Schlaufen fordern allerdings ein ruhiges Händchen und sparsamen Umgang mit dem Sekundenkleber:
Auch hier ist die Bauanleitung wieder ungemein hilfreich – wer weiß schon exakt, wo genau welche Schlaufe montiert werden soll?
Mit dem Satz 49803 „Interior“ kann man sich dann im Innern seiner MiG-27 so richtig austoben:
Eine bereits farbig bedruckte Platine für die Hauptkomponenten des Cockpits, eine kleine Folie mit HUDs sowie eine messingfarbene Platine machen aus dem Cockpit einen wahren Augenschmaus:
Allerdings sollte der Modellbauer auch hier eine Menge Geduld und Erfahrung im Umgang mit winzigen photogeätzten Teilen mitbringen. Und die Montageanleitung hilft auch hier bei Fragen weiter:
Um seiner MiG-27 Gurte zu verschaffen, reicht es leider nicht aus, den oben ausgepackten Interior-Detailsatz zu kaufen: Es liegt nämlich leider kein Gurtzeug bei!
Hierfür gibt es dann den STEEL-Satz 49804:
Die Platine mit den Ätzteilen beschränkt sich wirklich auf das Allernötigste:
Die Bauanleitung ist ebenso einfach gehalten wie die Ätzteile:
Simple and smart möchte man sagen!
Wer sich mit dem Allernötigsten zufriedengibt, dem sei das „ZOOM“-Set FE 803 für die MiG-27 empfohlen:
Auf einer bereits farbig bedruckten Platine erhält man alles, was unbedingt benötigt wird, um das Cockpit der MiG so „aufzubrezeln“, dass man es auf Ausstellungen stolz vorzeigen kann:
Mit der beiliegenden Montageanleitung wird das Verarbeiten und das Platzieren der Ätzteile zum Kinderspiel:
Immer die Investiton von ein paar Euros wert: Die passenden selbstklebenden Masken für die MiG-27 ( # EX 537):
Man erhält einen Bogen mit Maskierfolie für die Kanzel sowie die Bereifung – etwas, was immer mal wieder Probleme breiten kann, aber mit diesem Set zum Kinderspiel wird:
Zumal, wenn man der Anleitung folgt:Für die MiG-27 von Trumpeter gibt es derzeit kaum etwas Besseres als diese Sets.
Ich kann sie nur jedem Modellbauer an´s Herz legen!
Natürlich muss man beim Verwenden der eingefärbten Cockpitteile sein russisches Innenraum-GRün unter Umständen der Platinenfarbe anpassen: Das ist ja immer die Crux bei diesen farbig bedruckten Platinen: Oft wir der vom Modellbauer bevorzugte Farbton nicht wirklich getroffen und dann ist das farbliche Angleichen von Plastikcockpit und Photoätzteilen angesagt!
Erhältlich direkt im Eduard online-shop:
48904 MiG-27 exterior
48905 MiG-27 armament
48906 MiG-27 F.O.D.
49803 MiG-27 interior
49804 MiG-27 seatbelts STEEL
FE 803 MiG-27 ZOOM
EX 537 MiG-27 Masken
Dr. Michael Brodhaecker, Lingen