Eduard Brassin geht in die nächste Evolutionsstufe und geht den Schritt in Richtung 3D-Druck. Schauen wir uns die spannende Entwicklung mal genauer an …
Zugeben: Die Bauteile, die wir im Set finden, sind jetzt nicht sooo spannend – wir können die Bausatzteile eins zu eins austauschen. Ob das Modell dadurch verbessert wird, muss jeder für sich selbst entscheiden. Was es so spannend macht, ist das Verfahren, der 3D-Druck.
Was können wir von einem Mainstream Hersteller in dem Bereich erwarten?
Zunächst einmal sind die Teile wirklich aufwändig verpackt – sehr zur Freude der Modellbauer:
Die Bauteile sind stufenlos gedruckt, wir erkennen das SLA\DLP verfahren:
Das Muster auf den Bauteilen ist nach der Grundierung\Lackierung nicht mehr zu sehen. Wir sehen auch keinen Verzug, das beim aushärten unter UV-Licht gerne auftreten kann, wie man es an der Grundplatte der Stützen sehen kann:
Die Anleitung könnte einfacher nicht sein:
Fazit:
Wer wissen möchte, was im Bereich 3D-Druck so möglich ist, kann sich das Set gerne anschauen – ob eine wirkliche Aufwertung des Modells stattfindet, muss jeder Modellbauer selbst entscheiden. Wir möchten hier nur die Möglichkeiten aufzeigen und keinen „Kaufzwang“ ausüben … dafür gibt es Facebook 😉
Erhältlich direkt im Eduard online-shop.
Michael Schröder, Emden