Ford Model T Speedster with American Sports Car Drivers in 1:24 von ICM #24026

Nicht nur Henry Ford hatte damals den richtigen Riecher, was kommerziellen Erfolg angeht: In der Gegenwart macht die Firma ICM in gleicher Weise weiter. Kleine Brötchen backen geht anders …
Dieser Speedster ist ja nun schon der zweite Kit aus ICMs Ford T – Reihe, den ich hier auf meinem Besprechungstisch liegen habe. Dieses soll aber nicht heißen, dass ICM nicht noch mehr an Ford T Modellen im ihren sprichwörtlichen Köcher haben. Henry Ford hatte auch so einige verschiedene Versionen für den zahlungskräftigen Kunden im Angebot und ICM geht den gleichen Weg – mit einer entscheidenden Ausnahme: Deren Produkte sind um ein Vielfaches günstiger.
Auch aus heutiger Sicht finde ich den Speedster gegenüber den anderen Versionen doch sehr sportlich. Ein Zweisitzer ohne Dach.  In unserer Gegenwart wird auf dieses Konzept noch sehr gerne zurück gegriffen. Somit kann die Idee von Henry Ford nicht so schlecht gewesen sein. Scheinbar muss dieser Mann doch ein sehr helles Köpfchen gewesen sein. Somit ist es auch nicht verwunderlich, dass dieser Amerikaner die Fließband-Arbeit erfunden hat.

Er erkannte auch das mit dem Baukastensystem, indem man für die verschiedenen Versionen, oft mit vielen identischen Komponenten verschiedene Modelle anbieten konnte. Auch dieses wird in unserer heutigen Zeit noch sehr gerne in gleicher Weise genutzt. Dieses merkt man auch dem Modell aus dem Hause ICM an. Deren Mitarbeiter sind ja auch nicht dumm, diese gehen den gleichen Weg …

Im sehr stabilen Karton mit seinem attraktiv gestalteten Deckelbild (die Lady am Steuer ist einfach der Knüller!) finden sich die Gussrahmen für Fahrzeug und Fahrer*in sowie die jeweiligen Bauanleitungen und der schon so oft erwähnte Hund:ICM-24026-FORD-MODELL-T-1913-Speedster-with-Drivers-2 Ford Model T Speedster with American Sports Car Drivers in 1:24 von ICM #24026

Wie beim Original basieren die Modelle auf einer gemeinsamen Plattform. Hier unterscheiden sich dann nur die Aufbauten:
ICM-24026-FORD-MODELL-T-1913-Speedster-with-Drivers-3 Ford Model T Speedster with American Sports Car Drivers in 1:24 von ICM #24026ICM-24026-FORD-MODELL-T-1913-Speedster-with-Drivers-7 Ford Model T Speedster with American Sports Car Drivers in 1:24 von ICM #24026ICM-24026-FORD-MODELL-T-1913-Speedster-with-Drivers-10 Ford Model T Speedster with American Sports Car Drivers in 1:24 von ICM #24026ICM-24026-FORD-MODELL-T-1913-Speedster-with-Drivers-6 Ford Model T Speedster with American Sports Car Drivers in 1:24 von ICM #24026Die Reifen sind bei allen Bausätzen identisch:

Gleiches gilt die Fronten der Modelle. Kühlergrill, Motorhauben, Motor, Fahrwerk samt Felgen, alles gleich. ICM wäre aber nicht ICM wenn sie nicht auf die Unterschiede eingegangen wären. Hier wurde die RUNDE Frontscheibe dem Kit bei gelegt:
ICM-24026-FORD-MODELL-T-1913-Speedster-with-Drivers-12 Ford Model T Speedster with American Sports Car Drivers in 1:24 von ICM #24026 Auch die passenden Sitze und Karosserieteile findet der Modellbauer im Karton:
ICM-24026-FORD-MODELL-T-1913-Speedster-with-Drivers-8 Ford Model T Speedster with American Sports Car Drivers in 1:24 von ICM #24026ICM-24026-FORD-MODELL-T-1913-Speedster-with-Drivers-9 Ford Model T Speedster with American Sports Car Drivers in 1:24 von ICM #24026Leider habe ich auch was zu bemängeln: Ein passender Lenkeinschlag ist bei all diesen Modellen nicht vorgesehen. Dieses finde ich wirklich sehr schade- bewegliche Vorderachsen wären sozusagen das i-Tüpfelchen oder das Sahnehäubchen gewesen!
Die Bauanleitung ist, typisch ICM, absolut vorbildlich gestaltet mit Hinweisen auf die nicht benötigten Teile ebenso wie mit Angaben zur Detailbemalung:

Als Highlight bezeichne ich aber die Zugabe der beiden Figuren:
ICM-24026-FORD-MODELL-T-1913-Speedster-with-Drivers-11 Ford Model T Speedster with American Sports Car Drivers in 1:24 von ICM #24026ICM-24026-FORD-MODELL-T-1913-Speedster-with-Drivers-13 Ford Model T Speedster with American Sports Car Drivers in 1:24 von ICM #24026Diese finde ich sehr gut umgesetzt:
ICM-24026-FORD-MODELL-T-1913-Speedster-with-Drivers-14 Ford Model T Speedster with American Sports Car Drivers in 1:24 von ICM #24026ICM-24026-FORD-MODELL-T-1913-Speedster-with-Drivers-15 Ford Model T Speedster with American Sports Car Drivers in 1:24 von ICM #24026
Und obwohl ich mit der Kleidung aus der damaligen Zeit nicht so anfreunden kann: Die Bemalung der Figuren wird zur Geduldsprobe und für mich als bekennenden Anti-Profi in Sachen Figurenbemalung wird das eine Herausforderung werden. Aber dank der Farbangaben und der Bemalungsanleitung werde ich diese Aufgabe hoffentlich meistern können:ICM-24026-FORD-MODELL-T-1913-Speedster-with-Drivers-28 Ford Model T Speedster with American Sports Car Drivers in 1:24 von ICM #24026ICM-24026-FORD-MODELL-T-1913-Speedster-with-Drivers-29 Ford Model T Speedster with American Sports Car Drivers in 1:24 von ICM #24026

Fassen wir kurz zusammen: Wir finden die üblichen, sehr guten ICM-Teile im hochwertigen Modellkarton. Guter, scharfer Guss in verarbeitungsfreundlichem Plastik. Ich wage mal zu behaupten, dass dieser nicht der letzte Kit aus dem Hause ICM für mich ist. Man könnte es auch anders ausdrücken. Ich habe Blut geleckt…

Ähnlich wird es wohl dem Henry Ford ergangen sein. Sonst hätte dieser sich nicht so viele Gedanken gemacht und für die Nachwelt so viele seiner Errungenschaften hinterlassen. Da sage ich mal „Thank you ICM“ und „Thank you Henry Ford“.

Erhältlich im online-shop von Modellbau König.

Heinz Behler, Modellbaufreunde Borgentreich / Modellbaustammtisch Recklinghausen