Ergänzend zum FWD Type B – WW I US Army Truck bringt ICM den FWD Type B – WWI US Ammunition Truck als Modell auf die Basteltische …
Über den Vorgängerbausatz wurde bereits berichtet, deswegen verzichte ich an dieser Stelle auf eine ausführliche Vorstellung, der Basisbausatz ist identisch. Lediglich die Ladefläche des Ammunition Truck hat sich dahingehend verändert, dass diese komplett aus Metall besteht, anstatt der hölzernen Konstruktion.
Für den Aufbau wurde ein komplett neuer Spritzling beigelegt:
Rein theoretisch kann mit diesem Bausatz auch das Vorgängermodell gebaut werden, da hierfür alle notwendigen Spritzlinge vorhanden sind.
Wie von ICM gewohnt werden die Bauteileträger und die Anleitung in einer sehr stabilen Box geliefert:
Der Schachtelinhalt besteht aus:
- 5 Gussästen aus grauem Polystyrol
- 1 Gussast aus klarem Polystyrol
- 1 Decalbogen
- 1 Bauanleitung
Zur Vollständigkeit werden alle Spritzlinge nochmals aufgeführt. Bis einschließlich Gussast E handelt es sich um bereits bekannte Teile:
Gussast F
Dieser Gussast enthält alle Teile, die den Typ B – Truck in den vorliegenden Typ B – Ammunition Truck verwandeln:
Bei einem Blick in die Bauanleitung erhält man eine Vielzahl von Teilen für die Restebox:
Das Verdeck wirkt trotz des angedeuteten Faltenwurfs im Vergleich zur Segeltuchplane auf der Boxart etwas steif. Es könnte hilfreich sein, das Plastikteil als Vorlage zu verwenden und daraus mit entsprechendem Material etwas Realistischeres anzufertigen.
Die Decals:
Darstellen lassen sich damit drei verschiedene Varianten und passend dazu gibt es auch das Farbset #3051
Die Anleitung
Fazit
ICM hat es geschafft, einem bereits sehr gut umgesetzten Truck eine weitere Variante hinzuzufügen. Für alle Fans von Fahrzeugen aus dem Ersten Weltkrieg stellt dies meiner Meinung nach eine absolute Bereicherung dar und ist bereits so etwas wie ein Muss.
Als ich das Fahrzeug zum ersten Mal sah, kam mir sofort das Thema Apokalypse und Stalker in den Sinn. Der wahre WWI-Modellbauer möge mir dies verzeihen.
In jedem Fall bietet das Modell reinen Bastelspaß, und mit 223 Teilen sollte der Bau auch recht zügig vonstattengehen.
Erhältlich bei Der Sockelshop
Thomas Unger, Adelsdorf