Gulfstream G.550 Shavit in 1:72 von SOVA-M # 72018

Heute möchten wir euch die 1:72er Gulfstream G-550 Shavit (Komet) von SOVA-M vorstellen.
SOVA-M ist eine Tochterfirma von A-model – das verspricht eine Menge Arbeit für den Modellbauer!
Aber schaut selbst, was den geneigten Modellbauer erwartet …
Normalerweise fangen wir ja mit der Vorstellung des Bausatzes an und enden mit einem Fazit – aber heute drehen wir den Spieß mal um:
Bei einem solchen Exoten stellt sich auch nicht wirklich die Frage, ob man das Modell kaufen soll oder nicht: Es gibt keine weiteren Möglichkeiten auf dem Markt, von daher: „Kauf es oder lass es“

Wer schon bei der Ankündigung des Models den Platz in der Vitrine freigeräumt hat und wer sich in seinen „Modellbauthemen“ schon längst auf die moderne israelische Luftwaffef spezialisiert hat, wird vermutlich den Aufwand für die Fertigstellung dieses Modells nicht mehr scheuen- und wie man auf den Bilder sehen wird, ist dieser Aufwand erheblich:
Das kann einen „Wald- und Wiesenmodellbauer“, wie ich es einer bin, schon überfordern!

Kommen wir zu endlich zu den Bauteilen – ich habe den Deckel mal abgezogen und fand bis auf die Klarsichtteile alle Bauteile in einer Tüte verpackt:
SOVA-M-72018-Gulfstream-G.550-Shavit-33 Gulfstream G.550 Shavit in 1:72 von SOVA-M # 72018
Wie man noch sehen wird, haben wir es mit Short-Run zu tun, das heißt: Akzeptable Großbauteile mit detailarmen Kleinbauteilen, ergänzt wird das mit einem sehr kleinen Bogen mit Ätzteilen und Masken für die Klarsichtteile.
SOVA-M-72018-Gulfstream-G.550-Shavit-31 Gulfstream G.550 Shavit in 1:72 von SOVA-M # 72018

Schauen wir uns die vorderen und hinteren Rumpfbauteile an.
Man kann sehen, dass nicht jede Gravur sauber verläuft und man soll daran auch noch die Triebwerksgondeln ausrichten … hier sollte man etwas Arbeit investieren und einiges neu gravieren – nicht, dass am Ende noch was schief geht/schief montiert wird  😉

Dreht man das Ganze um, findet man doch deutliche Spuren im Plastik, was für Short Run nicht unüblich ist. Auch sollte man alle Klebekanten planschleifen … hier werden keine zwei Bauteile ohne Nacharbeit passen:SOVA-M-72018-Gulfstream-G.550-Shavit-21 Gulfstream G.550 Shavit in 1:72 von SOVA-M # 72018

Wer gerne graviert hat mit dem Modell sehr viel Spaß: Dem Herstellungsverfahren entsprechend gibt es viel zu tun: Die Fensteröffnung müssen noch sauber herausgearbeitet werden und dass man die Bauteile auch noch gründlich reinigen sollte, sieht man an den Innenseiten (Öl\Fett):SOVA-M-72018-Gulfstream-G.550-Shavit-7 Gulfstream G.550 Shavit in 1:72 von SOVA-M # 72018SOVA-M-72018-Gulfstream-G.550-Shavit-8 Gulfstream G.550 Shavit in 1:72 von SOVA-M # 72018

Kommen wir zu den Tragflächen.
Die Steuerflächen sind nicht separat (was ich aber auch nicht erwarte habe) und auch hier müssten die Klebeflächen nachgearbeitet werden:

Schaut man sich die unteren Tragflächen an, so findet man auch hier wieder unsaubere Gravuren und Öl\Fett-Rückstände. Auch sollen die Tragflächen später stumpf an das Modell geklebt werden – Trockenpassung wird bei dem Modell groß geschrieben !
SOVA-M-72018-Gulfstream-G.550-Shavit-10 Gulfstream G.550 Shavit in 1:72 von SOVA-M # 72018

Wie bei Short Run üblich sind die Kleinteile nicht wirklich zu gebrauchen, schaut man sich das Cockpit genauer an, könnte man auf dem Gedanken kommen, das gleich selbst neu aufzubauen……auch wenn man später nicht mehr viel davon sehen wird (-> Klarsichteile!)

Beim Fahrwerk sieht das schon etwas besser aus: Bis auf etwas Entgraten und Leitungen verlegen sind die Bauteile gut zu gebrauchen. Ich persönlich würde auf das Fahrwerk verzichten und das Modell im Flug darstellen.

Kommen wir zu den letzten Kleinteile – die ganzen Antennen, die auf das Modell geklebt werden sollen. Neben der Qualität der Bauteile wird auch die Verteilung etwas mehr Zeit erfordern:
SOVA-M-72018-Gulfstream-G.550-Shavit-4 Gulfstream G.550 Shavit in 1:72 von SOVA-M # 72018
Zumal die Baustufe 16 derart überladen ist, dass man schon den Überblick verlieren kann:SOVA-M-72018-Gulfstream-G.550-Shavit-41 Gulfstream G.550 Shavit in 1:72 von SOVA-M # 72018

Die letzten Bauteile im Karton waren die Klarsichtteile – wobei man nicht von „Klar“ sprechen kann: Hier kann man jedes Bauteil Schleifen und Polieren……da würde es sich anbieten, sich in das Thema „Tiefziehen“ einzuarbeiten: Das wird sicherlich nicht länger dauern als alle Bauteile nachzubearbeiten:SOVA-M-72018-Gulfstream-G.550-Shavit-24 Gulfstream G.550 Shavit in 1:72 von SOVA-M # 72018

Es lag dem Modell auch etwas Zubehör bei – wir haben einen kleinen Bogen mit Äzteilen und Masken für die Klarsichtteile:

SOVA-M-72018-Gulfstream-G.550-Shavit-2 Gulfstream G.550 Shavit in 1:72 von SOVA-M # 72018

Der Bogen mit den Ätzteilen hätte gerne größer ausfallen dürfen – das hätte das Modell enorm aufgewertet. So ist es nett gemeint, hat aber wenig Mehrwert
SOVA-M-72018-Gulfstream-G.550-Shavit-3 Gulfstream G.550 Shavit in 1:72 von SOVA-M # 72018
Aber man muss ja eh jedes Bauteile nachbearbeiten oder gar neu aufbauen – da fallen die paar Blechteile am Ende auch nicht mehr sonderlich in´s Gewicht!

Die Bauanleitung für unsere Shavit ist in schlichtem Schwarz/Weiß gehalten und eigentlich ganz ordentlich gemacht:

Der Decalbogen beschränkt sich auf das Allernötigste, wobei man sich die Arbeit machen könnte und die blauen Streifen selbst lackieren … sollte man es überhaupt schaffen, das Modell soweit zu bekommen – da bin ich bei mir nicht so sicher 🙂

SOVA-M-72018-Gulfstream-G.550-Shavit-1-rotated Gulfstream G.550 Shavit in 1:72 von SOVA-M # 72018

Fazit

Kommen wir zum Schluss – man könnte das Modell noch weiter zerreden, aber das bringt uns hier auch nicht weiter: SOVA-A / A-Model ist eben kein Eduard\Tamiya, sondern die Nische in der Nische mit Modellbauthemen, die sehr weit weg sind von den Standardkits Bf 109, Mustang, Phantom, Eurofighter etc.
Und, wie eingangs erwähnt: Wer eine Shavit in 1:72 haben möchte, für den gibt es schlicht keine Alternative!

Erhältlich bei Modellbau König.

Michael Schröder, Emden