Unser heutiger Besprechungskandidat ist nicht neu im eigentlichen Sinne – schon 1999 erschien bei Hasegawa die Erstauflage dieses Kits. Zwischenzeitlich auch bei Revell verfügbar ist es mittlerweile der polnische Verkäufer Hobby 2000 der die HS 129 in seinen Karton packt …
Und in diesem praktischen Stülpkarton …… mit den beiden Markierungsvarianten auf der Seitenlasche …
… finden sich altbekannte Spritzlinge wieder.
Sie haben zwar allesamt schon 25 Jahre „auf dem Buckel“ – das tut aber ihrer Qualität keinen Abbruch.
Der Gussrahmen mit der dreiteiligen Tragfläche ……
… kann mit schönen Details und hervorragenden Gravuren überzeugen:
Am Spritzling für die Rumpfhälften …
… das gleiche Bild: Klasse gemachte Strukturen, tolle Gravuren und gut gemachte Details:
Die Strukturen der Querruder – ein Traum:
Man beachte die aussen angebrachten Instrumente bei den Motorgondeln:
Die Spritzlinge C, G und J:
Zwei unterschiedliche Maschinenkanonen stehen zur Auswahl – aber nur eine wird laut Bauplan benötigt. Da freut sich die Teilesammlung:
Klasse Details – oder?
Und die Reifen sind schon „ab Werk“ abgefalcht:
Das ohnehin tolle Instrumentenbrett wird noch zusätzlich durch Decals aufgewertet:
Zwei Mal vorhanden sind die Spritzlinge D und F:
Die Motorhauben benötigen nur etwas Effektbemalung um vollends zu überzeugen:
Bei den restlichen Teilen haben wir wieder klasse Strukturen, tolle Details und filigrane Teile:
Separat verpackt …
… finden wir den transparenten Rahmen sowie vier Vinylnaben:
Dioe Kanzelteile sind vorbildgerecht dick „gepanzert“:
Und damit das Lackieren einfacher wird, liegen noch Vinylmasken für die Radnaben sowie die Kanzel (INNEN und AUSSEN!) bei:
Die im Leporelloformat gehaltene Bauanleitung …
… führt in wenigen Montageschritten durch den Bau unserer Henschel:
Und mit dem recht großen Decalbogen …
… lassen sich zwei Maschinen vom nordafrikanischen Kriegsschauplatz realisieren:
Fazit
Wer die Erstauflage von Hasegawa oder die Re-Edition von Revell verpasst hat, sollte hier zuschlagen:
Einen besseren Spritzgusskit der HS 129 im klassischen Quarterscale gibt es derzeit nicht und bei einem Preis von um die 30 Euro macht man hier nichts falsch.
Erhältlich zum Beispiel bei bessere Preise.de
Dr. Michael Brodhaecker, Lingen