Italeris Battle Sets führen die Tradition der Airfix- und der alten Esci-Sets weiter – heute schauen wir uns das Set „Bastogne Siege“ etwas genauer an …
Kurzes Battle Set Intro
Ein alter Bekannter ist wieder da, dieses mal zum 80sten Jahrestag des Kampfes um Bastogne. Dieses Set wurde schon einmal herausgebracht unter der Bezeichnung „Bastogne Dezember 1944“ damals noch mit Kunststoffruinen, Tiger Panzer, Shermans und Pak. Schauen wir mal was wir dieses mal im Set finden. Doch zu erst etwas Geschichtskunde zum Set vom Deckblatt der Bauanleitung:
Zitat „Die Belagerung von Bastogne 1944Am 16. Dezember 1944 startete die deutsche Armee durch das dicht bewaldete Gebiet der Ardennen in Belgien eine große Offensive mit dem Codenamen „Wacht am Rhein“. Die Stadt Bastogne, ein neuralgischer Knotenpunkt für Straßenkommunikation und ein wichtiges logistisches Zentrum, war eines der Hauptziele des strategischen Plans. Die belgische Stadt und ihre umliegenden Gebiete wurden von den deutschen Streitkräften eingekreist, wodurch eine große Anzahl amerikanischer Truppen innerhalb des Kessels isoliert wurde. Diese leisteten über meh rere Tage hinweg hartnäckigen Widerstand gegen die wiederholten Angriffe des Feindes unter widrigen Wetter- und Umgebungsbedingungen. Legendär war der Widerstand der 101. US-Luftlandedivision „ScreamingEagles“. Am 26. Dezember beendete die Gegenoffensive einiger gepanzerter Divisionen der Dritten Armee unter dem Kommando von General George Smith Patton die Belagerung.“
Box-Art/Verpackung
Das Box-Art zeigt ein fertiges Diorama wie es aussehen könnte, insofern ein gelungener „Serviervorschlag“. Die Stülpbox ist gut gefüllt, das schwerste Element sind die Holzteile für das Haus:
Gut ist, dass Soldaten und Kits nur jeweils in eine Kunstoffverpackung eingetütet wurden, das spart Müll!
Auf einer Kartonseite finden wir eine Übersicht des Inhalts …
… und auf der Rückseite werden einige Detailszenen des Dioramas gezeigt:
Die Spritzlinge
Sie teilen sich auf in einem grünen für den M4A3E2 Jumbo, 1 ockerfarbenen für den Pz.Kpfw. V Panther Ausf. G …
… und 2 hellgraue für Diorama Zubehör:
Viele Teile sind es nicht, die sich an den Spritzlingen befinden. So ziemlich alle Details sind, wenn vorhanden, aufgespritzt. Somit wird sich das Zusammenbauen einfach gestalten. Schön ist, dass die Laufwerke und die Kanone als ein Teil vorhanden sind. Klarer Fall: Die Zielgruppe sind Wargamer, die sich nicht lange mit dem Bau aufhalten wollen. Das soll nicht negativ gemeint sein! Die Verheiratung von Ober- und Unterwanne könnte sogar komplett ohne Kleben vollzogen werden, da sie nur mit einem Zapfen und Bohrung miteinander verbunden sind. Gleiches gilt für den Turm beider Kits. Das Laufwerk ist komplett und muß nur noch an die Wanne angeklebt werden. Die beiden letzten Gussrahmen beinhalten alle Teile rund um die Dekoration des Kampfraumes wie Sandsäcke, Schilder, Panzersperren, Fässer & Kisten. Alles wird man nicht brauchen, aber nice to have.
Die Soldaten
Jeweils 3 Splitzlinge mit insgesamt 36 Soldaten sind am Start, die Deutschen Infanteristen mit Winteranzügen in beige …
… die U.S. Infantristen in nicht ganz so wintertauglichen Uniformen in Grau:
Das Material ist nicht mehr das wie früher, es ist auf jeden Fall fester und nicht mehr so gummiartig was gefällt. Die Figuren sind sehr detailliert und haben lebhafte Posen. Allerdings ist mir bei 3 der deutschen Figuren aufgefallen das das Gewehr nicht komplett ausgegossen ist, und sie stehen mit einer Pumpgun zum Schuß bereit. Das ist unschön! Da das an allen 3 Spritzlingen das gleiche ist scheint die Form nicht ordentlich gesäubert worden zu sein:
Gleiches gilt auch für ein knienden U.S. Infanteristen:
Das Holzmodell
3 Lasercut-Holzplatten in 2mm Stärke befinden sich in dem Set, was ein zerstörtes Eckhaus ergibt. Italeri arbeitet hier mit der Firma Sarissa Precision zusammen, die sich auf Lasercut spezialisiert hat. Präzise geschnitten sogar die Fenster & Dachkonstruktion sind schon ausgeschnitten:
Gut: Etwas Nacharbeiten und Schleifen wird nötig sein aber das sollte das kleinere Problem sein. Da das Holz glatt ist muss eine Struktur der Steine, Details oder etwaige Beschädigungen vom Modellbauer selbst aufgetragen & durchgeführt werden. Für die Gamer wird ein Kolorieren denke ich vollkommen ausreichen, somit dürfte das Projekt dann auch sehr schnell abgeschlossen sein. Ein trockenes Zusammenfügen zeigt das es keinerlei Passprobleme geben dürfte. Sehr schön!
Decals
Die Decals wurden von Cartograf gedruckt und wie immer sehr sauber, versatzfrei und gestochen scharf. Schön ist der weiße Schriftzug für den M4A3E2 Jumbo an der Seite „First in Bastogne“. Nettes kleines Detail wie er wohl auch an so einem Panzer zu der Zeit von den Soldaten angebracht wurde:
Bauanleitungen
Die Bauanleitung der Modelle ist als DIN A4 Faltblatt ausgelegt, und teilt sich wie folgt auf:
Seite 1 geschichtliche Informationen zum Kampf um Bastogne:
Seite 2 Bemalung der Figuren:
Seite 3 Zusammenbau, Kolorierung & Decals des Panthers:
Gleiches gilt auf Seite 4 für den Jumbo:
Seite 5 Zusammenbau & Kolorierung des Diorama Zubehörs …
… und die letzte Seite 6 Bemalung des Hauses:
Alle Seiten für die Bemalung sind natürlich in Farbe. Da die Modelle nicht viele Teile haben sind die Bauanleitungen der Fahrzeuge trotz nur einer Seite übersichtlich und werfen keine Fragen auf. Kommen wir zur DIN A4 Bauanleitung des zerstörten Eckhauses. Der Bau ist auch hier denkbar einfach und erstreckt sich über 7 Bauschritte zum fertigen Haus:
Unnötig zu erwähnen, dass zum Verkleben der Teile Holzleim verwendet werden sollte. Die Farbangaben beziehen sich auf das eigene Italeri Acrylic Paint Sortiment.
Fazit
Italeri recycled hier ein Set in neuem Gewand und dieses mal mit einer Lasercut Holzhausruine und anderen Fahrzeugen. Man kann sagen, dass es durchaus als neues Set durchgehen würde. Das alte ist immer noch auf dem Gebrauchtmarkt zu haben und wer es noch in seinem Keller hat, kann sich überlegen, ob es sich lohnt das neue auch noch zu kaufen. Bessere Idee „aus zwei mach eins“, anstatt 2 kleine zu bauen wird ein großes daraus. Der geschichtliche Hintergrund paßt ja zusammen insofern mehr Spaß am Bau. Kommen wir zu den Kits die nun wirklich sehr einfach gehalten sind – da muss man dann halt schauen, ob Spaß aufkommt oder nicht. Aber das Gute ist: Sie sind vollkommen Anfängertauglich. Da nun ja bald die Osterferien beginnen und die Väter auch Urlaub haben ist das denke ich ein sehr schönes Projekt um seinen Sprössling an das schöne Modellbau Hobby heranzuführen. Und am Ende des Urlaubs und Ferien hat man dann etwas schönes zusammen erschaffen. So let´s go!
Rating: 8 von 10
Sascha Müller, Modellbaufreunde Lingen