Jim Hopper’s Chevy Blazer K5 1:25 (07724) Revell

Revell führt die Reihe der Fahrzeuge aus der Netflix Serie „Stranger Things“ fort mit Hoppers Chevy Blazer.

Wir hatten ja bereits den VW Bus von Argyle und den Chevy Camaro von Billy ausgiebig vorgestellt und darin auch beschrieben was „Stranger Things“ überhaupt ist und um was es (grob) in der Serie geht. Nochmal kurz und knapp in einem Satz zusammengefasst: Wer die 80’er mochte wird „Stranger Things“ lieben.

Fangen wir unseren Review mit ein paar Worten zum Vorbild an. Der Chevrolet K5 Blazer wurde von 1969–1994 in 3 Generationen gebaut, wobei das Fahrzeug von Hopper der zweiten Generation von 1973–1991entspricht. Genau genommen handelte es sich beim Chevy Blazer um einen SUV der über Annehmlichkeiten wie z.B. eine Klimaanlage oder auch ein Automatikgetriebe verfügte, trotzdem aber, dank des 4×4 Antriebes und der hohen Bodenfreiheit, über sehr gute Offroad-Fähigkeiten verfügte. Den Freunden des Militär Modellbaus dürfte der Chevy Blazer als Basis der 1008 CUCV Reihe ( Commercial Utility Cargo Vehicle ) der US Army bekannt sein. Kein Wunder also, dass das Fahrzeug auch gerne von Police Departments in ländlichen Gegenden eingesetzt wurde, wie z.B. auch im fiktiven Hawkins/Indiana in dem Sheriff Jim Hopper ein ruhiges Leben führt bis … naja, wir wollen ja nicht spoilern.

Kleiner Hinweis noch zu der Schreibweise „Hopper’s“ bzw. „Hoppers“. Wenn wir in diesem Artikel den Namen des Eigennamen des Bausatzes verwenden, werden wir „Hopper’s“ in der englischen Schreibweise verwenden, wie er auch auf der Box steht. Dort wo wir nicht den Namen des Bausatzes verwenden und somit den deutschen Genitiv verwenden möchten, werden wir natürlich „Hoppers“ verwenden.

Body

Wie bei Fahrzeugen in diesem Maßstab üblich ist der Body an sich in einem Teil gegossen.

C Jim Hopper's Chevy Blazer K5 1:25 (07724) Revell

Die Gussqualität ist fehlerfrei, es gibt keinen Gussgrat oder Sinkstellen. Schön dargestellt ist der Übergang zwischen der Stahlkarosserie zu dem abnehmbaren Fiberglasdach.

Unterboden

Ergänzend zum Body liegt der komplette Unterboden ebenfalls als ein Bauteil bei. Übrigens: Alle Teile, außer de „verchromten“ Teilen, sind in weißem Plastik gegossen, was die Lackierung erleichtern sollte.

T Jim Hopper's Chevy Blazer K5 1:25 (07724) Revell

Der Unterboden kann mit einigen Details aufwarten, während der Innenraum später von den Sitzen dominiert wird.

Gussast A

Und los geht es mit dem ersten Gussast mit diversen Kleinteilen wie den beiden Hälften des Motorblocks, Instrumentenbrett, Ersatzreifen oder auch Auspuff.

A Jim Hopper's Chevy Blazer K5 1:25 (07724) Revell

Besonders schön geworden ist das Instrumentenbrett mit den diversen Auslässen der Lüftung.

Gussast B

Jede Menge Kleinteile finden sich an Gussast B, wovon der Großteil in den Motorraum und die Felgen wandert.

B Jim Hopper's Chevy Blazer K5 1:25 (07724) Revell

Ok, der Riemen zum Antreiben der Wasserpumpe & Co. ist naturgemäß etwas dick geraten. Den Großteil der Modellbauer wird dies wahrscheinlich wenig stören, da die Motorhaube geschlossen bleiben wird. Hardcorebastler können die Umlenkrollen von dem Riemen entfernen und durch dünneres Material ersetzen.

Gussast D

Natürlich dürfen auch noch ein paar größere Teile wie die vorderen Sitze, die hintere Sitzbank, die Motorhaube und Achsen nicht fehlen.

D Jim Hopper's Chevy Blazer K5 1:25 (07724) Revell

Die Sitze Polsterung der Sitze ist im Vergleich mit dem Original soweit gut getroffen, wie auch der Ansaugschlauch des Luftfilters. Die Struktur der Innenseite der Heckklappe ist ebenfalls gut getroffen und schön herausgearbeitet.

Gussast E

Weiter geht es mit den Hauptstreben des Leiterrahmens und den Innenseiten der Karosserie.

E Jim Hopper's Chevy Blazer K5 1:25 (07724) Revell

Während bei vielen Fahrzeugen der Innenraum als „Wanne“ beiliegt, wie z.B. auch bei Billys Camaro, hat Revell dies hier mit 2 Paneelen gelöst, die an die Innenseiten der Karosserie angeklebt werden. Bedeutet jedoch auch hier: Das Fahrzeug kann nicht mit geöffneten Türen dargestellt werden.

Gussast F

Natürlich darf bei einem US Car auch ein Gussast mit Chromteilen nicht fehlen. Die Beschichtung ist mal wieder Fluch und Segen. Einerseits glänzen die Teile sehr schön, andererseits trägt die Beschichtung deutlich auf uns überdeckt Details.

F Jim Hopper's Chevy Blazer K5 1:25 (07724) Revell

War möchte kann die Chromteile durch z.B. Rohreiniger oder Backofenspray von der Beschichtung lösen und mithilfe von Alcladlack, Bare Metal Foil oder Molotovstiften seinen eigenen Chrom, mit den jeweiligen Vorteilen und Nachteilen, nach Geschmack auftragen.

Gussast G

Und noch ein Gussast mit diversen Kleinteilen wie Handbremse, Krümmer oder Scheibenwischer.

G Jim Hopper's Chevy Blazer K5 1:25 (07724) Revell

Angenehm fein geraten sind die beiden Scheibenwischer und die Struktur des Motorlüfters.

Gussast I/O

Die Gussäste I und O liegen unserem Bausatz als ein großer Gussast bei, weshalb wir beide auch zusammen besprechen wollen. Auffälligstes Bauteil neben den Federpaketen: der nicht verchromte Kühlergrill inkl. Scheinwerfern.

Kleiner Hinweis an der Stelle: Auf der Boxart sind die unteren Scheinwerfer orange dargestellt. Vergleicht man jedoch das Bild des gebauten Modells aus der Anleitung und Originalbilder von Hoppers K5 stellt man fest, dass diese beiden Leuchten nicht orange sondern klar sind. Also bitte nicht von der Boxart in die Irre führen lassen!

IO Jim Hopper's Chevy Blazer K5 1:25 (07724) Revell

Schönes Detail am Rande: Der Hut von Hopper ist ebenfalls als Bauteil vorhanden.

Zugegeben: Wir waren zunächst etwas verwirrt, warum der Grill nicht als verchromtes Bauteil beiliegt. Nach ausgiebigem Vergleichen von Photos sieht es aber wirklich danach aus, dass der Grill tatsächlich aus Aluminium besteht. Revell gibt in der Anleitung auch die Aluminiumfarbe aus dem eigenen Sortiment als die Farbe der Wahl an.

Gussast J

Der kleine Gussast „J“ bringt uns lediglich die äußere Seite der Felgen.

J Jim Hopper's Chevy Blazer K5 1:25 (07724) Revell

 

Gussast S

Zum Abschluss der Gussäste gibt es dann noch die Feuerschutzwand zum Motor und die Front des Fahrzeugs inkl. Kühler.

S Jim Hopper's Chevy Blazer K5 1:25 (07724) Revell

Gussast K/H (Klarsichtteile)

Wirklich klar sind die „Klarsichtteile“ bei diesem Bausatz leider nicht. So milchig wie die Teile auf den Photos wirken sind sie zwar nicht, dafür zeigen sich einige Schlieren, wenn man die Teile gegen das Licht hält. Bei einem gebauten Modell in der Vitrine sollten diese Schlieren aber nicht deutlich auffallen.

Klarsichtteile Jim Hopper's Chevy Blazer K5 1:25 (07724) Revell

Dafür sind die Scheinwerfer fein strukturiert. Die Oberseite des Lichtbalkens ist farblos gehalten und muss somit mit Clearfarben entsprechend lackiert werden. Dies werten wie aber als Vorteil, da dies sowohl dem Hersteller als auch Modellbauer mehr Möglichkeiten für Formvarianten bietet, da auch andere Farbvarianten dargestellt werden können.

Reifen

Auch bei diesem Bausatz liegen die Reifen als Weichgummiteile bei. Positiv fällt aber auf, dass die Reifen sauber gegossen sind und kein Gussgrat zu entdecken ist, der gerade bei Weichgummiteilen schwierig zu entfernen wäre. Auf den Flanken der Reifen fehlt leider jegliche Beschriftung. Bei dem Profil handelt es sich eher um ein normales Straßenprofil, was auch dem Serienvorbild entspricht.

Reifen Jim Hopper's Chevy Blazer K5 1:25 (07724) Revell

 

Decals

Der Decalbogen ist erfreulich umfangreich geworden und bietet neben verschiedenen Decals für Typenschilder und Instrumente auch Sicherheitsgurte. Etwas schwer tun wir uns mit den Decorstreifen für die Karosserie. Die Decals sind, im Vergleich zum Abkleben beim Lackieren, natürlich deutlich einfacher aufzutragen, aber ob der Farbton dann zum Dach passt, und ob der Gesamteindruck überzeugt, wagen wir zu bezweifeln. Aber auch hier gilt die goldene Regel: Besser haben und nicht brauchen, als brauchen und nicht haben.

Decals Jim Hopper's Chevy Blazer K5 1:25 (07724) Revell

Bauanleitung

Die Bauanleitung zeigt sich, wie bei Revell üblich, übersichtlich und gut strukturiert. Wie immer sind die Farben ausschließlich im eigenen Farbsystem angegeben und es darf wieder munter gemischt werden.

Fazit

In der Schachtel ist alles vorhanden um eine ansehnliche Replik von Hoppers Dienstfahrzeug zu bauen. Die Gussqualität ist angenehm fehlerfrei und sauber, und die Detaillierung ist dem Maßstab angemessen. Dass man die Türen nicht geöffnet darstellen kann oder die Räder in eingelenktem Zustand ist durchaus schade, aber ebenfalls auch typisch für den Maßstab. Hier wäre es durchaus wünschenswert wenn sich die Hersteller an Modellen im kleineren(!) Maßstab 1:35 orientieren, wo dies durchaus oftmals möglich ist.

Wer sich die Wartezeit bis zum Start der fünften und letzten Staffel überbrücken möchte ist mit dem Bausatz des Chevy Blazers sehr gut bedient.

Absolut zu empfehlen!