Die „japanische“ Packung zum „Battlefront History“ Dioramenset Guadalcanal haben wir gestern vorgestellt – ein wirklich altes und nostalgiebehangenes Schätzchen.
Nun sind die Angreifer in Form der U.S. Marines dran …
Das Set beinhaltet alles um eine schöne Szene aus dem Guadalcanal Feldzug zu kreieren aus der Sicht der U.S. Marines: Vaku Dioramaplatte, Buffalo Amphibian Tank, Willy´s Jeep, Grumman Wildcat & Soldaten.
Zum Feldzug selbst gibt es eine englische Einführung mit Kartenmaterial. Diese liebevolle Aufmachung sollte alleine schon einen Pokal verdienen.
Box-Art/Verpackung
Das Box-Art ist natürlich wieder, wie schon beim japanischen Set, von Hand gemalt und an sich schon ein Kunstwerk, das gerahmt werden sollte.
Hier fehlten die obligatorischen Farben und der Pinsel – dafür war der schon damals beworbene Airfix Club Antwortzettel mit an Bord:
Die Spritzlinge
Die Grumman Wildcat ist sehr einfach gehalten großartige Details sind nicht zu erwarten was dem Stand der Technik zur damaligen Zeit entspricht. Aber Airfix hat es uns Kinder dadurch auch sehr einfach gemacht in die Materie einzusteigen. Die Nietreihen am Rumpf sind schon sehr erhaben – das fällt auf. Dafür gibt es ein paar Raketen die unter den Tragflächen in extra großen Bohrungen platziert werden. Die findet man sogar ohne Lupenbrille! Der Motor besteht aus 2 Teilen Propeller und komplette Motorgondel. Aber dafür kann sich der Propeller mit genügend Puste drehen! An den Teilen finden sich keine Fischhaut oder prominente Auswerfermarken.
Gleiches gilt allerdings nicht für die Buffalo Amphibie. Da sind Auswerfermarken an fast allen Teilen vorhanden. Glücklicherweise nur an der Innenseite! Der Jeep ist trotz seiner Winzigkeit sehr aufwändig zu bauen, da sind einige Teile die man anbringen muß. Eine Fahrerfigur ist auch vorhanden, wobei Ihr die Beine amputiert wurden aus Platzgründen im Jeep. Die Gummiketten des Buffalo haben über die Jahre hart gelitten, die die Konsistenz eines Kaugummis erreicht haben. Sie kann aber noch verwendet werden, wenn man sehr vorsichtig ist. Ein branded Airfix Ständer für die Wildcat gibt es optional! Die Kanzel ist ok, halt sehr dick. Die Frontscheibe des Jeep´s ist auch in durchsichtigem Kunststoff gegossen mit 2 fetten Auswerfermarken. Die gilt es abzufeilen werden aber eh übermalt, sollten also nicht mehr sichtbar sein.
Die Soldaten
Die Figuren sind sehr sehr einfach gehalten und nicht gerade das Gelbe vom Ei, das kenne ich besser von Airfix. Dafür sind die Posen der insgesamt 50 Soldaten sehr schön und abwechslungsreich. Diese haben die Zeit auch recht gut überstanden. Das weiche Kunststoff der Figuren läßt gleich wieder Erinnerungen daran entstehen wie man mit Freunden im Sand des heimischen Gartens damit gespielt hat. Die Detailtiefe ist natürlich mit heutigen Figuren nicht zu vergleichen. Aber im Grunde ist alles dran was dran sein muß. Die Ausrüstung wie Tornister, Feldflasche und Schuhwerk sind gut wieder gegeben. Es gibt sogar ein Schlauchboot das zweigeteilt daher kommt. SUPER!
Die Diorama Platte
Das Highlight des Sets: Was für ein schönes Stück!
Wie schon bei der japanischen Grundplatte finden wir auch hier liebevoll herausgearbeitete Details wie Palmenhaine, Bombenkrater, Schützengräben, körnigen Sandstrand, Steinhaufen. Und natürlich die für Guadalcanal typische Strandmauer hinter dem Strandabschnitt aus Palmenholz wurde hier nachemfunden:
Decals
Die Decals sind ebenfalls vergilbt – auch hier sollte ein Bad in UV-Licht (einfach für einige Tage ans Fenster kleben – die Sonne läßt das Gelb wieder verblassen) Abhilfe schaffen. Auf dem Streifen sind alle Abzeichen für den Jeep, Buffalo & der Grumman Wildcat vorhanden. Die kleineren sind teilweise etwas schief und unscharf die größeren gehen aber klar. Sie können natürlich nicht mit heutigen Maßstäben verglichen werden, da sie, das sieht man so schon, sehr dick sind und einen großen Trägerfilm Rand haben.
Bauanleitungen
Die Grumman Wildcat kommt mit 3 Baustufen aus, die Buffalo Amphibie mit 4 und der Willy´s Jeep mit ganzen 2 Baustufen. Große Unstimmigkeiten oder Probleme wird es nicht geben, somit kommen auch ungeübte Modellbauer sehr gut klar. Die Farbangaben sind hier nicht angegeben, man kann aber davon ausgehen das Sie sich auf das Sortiment von Humbrol beziehen werden.
Auf 2 Seiten wird die Frontlinie bildlich und schriftlich erklärt und dargestellt, was eine sehr sehr schöne Dreingabe ist. Hier wurde sich sehr viel Mühe zum Detail gegeben! Doppel Daumen hoch!!!
Sehr schön und für Sammler wie Nostalgiker wertvoll – die kleinen Beigabezettel:
Fazit
Wer es hat ist glücklich, wer es nicht hat muss tief in die Tasche greifen. Lohnt es sich! Auf jedenfall ist dieses Set jeden cent Wert. Ob man nun die aufgerufenen Preise zahlen will, oder nicht bleibt jedem selbst vorbehalten. Gebaut wird es wohl bei den meisten nicht. Nicht so bei mir, ich habe mich vor kurzem dran gesetzt und das schöne Stück fertig gestellt, und es war ein Fest. Eine Wertung werde ich hier nicht abgeben, weil es die Skala sprengen würde, insofern gute Jagd und viel Spaß beim Bau. 🙂
PS: Ein Appell an Airfix aus tiefstem Herzen. Bringt diese Sets wieder auf den Markt. Ihr werdet viele junge & alte Modellbauer glücklich machen!
Und jetzt, wie gestern angekündigt, die beiden fertigen Sets nebeneinander:
Was für „Hardcore“-Sammler wie ein Frevel erscheinen mag, war für mich als Liebhaber alter Kits die reine Freude: Beim Basteln und Bemalen in Nostalgie schwelgen und einfach Spaß am Hobby haben!
Sascha Müller, Modellbaufreunde Lingen