Während der Modellbauaustellung im Panzermuseum Munster blieb ich längere Zeit am Stand des MSC Hans Grade aus Berlin hängen – man kennt sich und ein Schwätzchen bei Kaffee und Kuchen ist immer was Feines.
Während wir so am rumalbern sind, fällt mein Blick in die Flohmarktkiste des MSC – und tatsächlich liegt da eine Harrier von FROG! Preissschild: 1,50 Euro „für die Jugendarbeit“. Da muss man nicht lange überlegen! Noch nicht mal eine Minute und 5 Euro (es ist ja für ne gute Sache!) später war sie mein …
Wir haben es mit der zweiten Verpackungsauflage der FROG-Kits aus der Mitte der 1970er Jahre zu tun:
Interessant die mehrsprachigen und mit passenden Nationalitätssymbolen versehen Infos zum Schachtelinhalt …
… sowie natürlich zum „Skybase Action Display Stand“:
So etwas war in den 1970er Jahren üblich und wird heutzutage schmerzlich vermisst! Seinen Harrier im Schwebeflug darstellen zu können, galt damals als „cool“!
Der Inhalt der hübsch nostalgischen Stülpschachtel:
Die Benietung der Rumpfhälften ist schon recht heftig:
Aber -ganz ehrlich- das hat uns damals nicht weiter gestört … da kamen eh unzählige Schichten dicker aufgepinselter Farben drauf!
Schlimmer sind da schon die heftigen Materialeinsinkungen am Heck des Harriers:
Das zu verspachteln (zumal angesichts der Nietreihen) wäre für uns damals gänzlich unmöglich gewesen (wenn es uns überhaupt gestört hätte)!
Die auch heute noch manchmal anzutreffende und für mich fürchterlich unpraktische Trennstelle beim Seitenruder:
Mir sind da zwei durchgehende Hälften lieber, weil ich es nie richtig hinbekomme, die mitten durch die Oberfläche gehende Naht zu verspachteln!
Die Tragflächenhälften – rustikale Hausmannskost!
Und die lose beiliegenden Teile (der bausatz hatte ja schon einige Jahre auf dem Buckel):
Der Pilotensitz ist eher eine Karikatur als eine auch nur einigermaßen annähernde Wiedergabe des Originals:
Die Kanzel verfügt über keinerlei Strukturen und kaum Transparenz:
Hier wäre entweder Ersatz oder das Überarbeiten der Originalkanzel angesagt!
Tja, was soll man schreiben?
Der Harrier von FROG ist, ebenso wie sein Prototyp-Bruder von Airfix, ein Relikt vergangener Polystyrolzeiten und taugt allenfalls als Sammelobjekt oder zum Erzeugen wohliger Nostalgieschauer bei älteren Modellbauern.
Wer einen Harrier bauen möchte, sollte entweder zu zeitgemäßeren Kits greifen oder sich in das Abenteuer eines Nostalgiebaues stürzen.
Ich jedenfalls hatte den ganzen Tag dieses Glücksgrinsen im Gesicht – ein beredtes Zeugnis dafür, dass „Retro“ funktioniert!
Der Harrier von FROG bekommt einen Ehrenplatz in meiner Kit-Nostalgie-Sammlung!
Dr. Michael Brodhaecker, Lingen