Miniart liefert uns eine weitere Version des bekannten ‚Opel Blitz‘ – dieses Mal als Mercedes-Lizenzbau mit „Einheitsfahrerhaus …
Leider fehlen bei Miniart Informationen zum Vorbild, daher hier ein kurzer Überblick: Der L701 ist ein Nachbau aus dem Daimler-Benz Werk in Mannheim. Er ist leicht an der markanten Form des Einheitsfahrerhauses aus Holz erkennbar, das zur Ressourcenschonung das ursprünglich metallene Führerhaus ersetzte.
Das Führerhausdach wurde erhöht, um der Besatzung das Fahren mit Stahlhelmen zu ermöglichen – eine Anpassung, die aufgrund der erhöhten Partisanentätigkeit auf den Nachschublinien notwendig wurde.
Die Produktion des L701 wurde mit einer kurzen Unterbrechung über das Kriegsende hinaus fortgesetzt und endete im Juni 1949 nach über 10.000 produzierten Fahrzeugen.
Nach dem Bau können wir zwischen fünf interessanten Markierungsvarianten wählen:
- Unidentified Unit. Italy, 1944
- Pz. Gren. Div. Netherlands, Autumn 1944
- Unidentified Medical Unit. Italy, Spring 1945
- Panzer Division. Germany, Spring 1945
- Flak-Abt. 81 (Sf) .I Flak-Korps. Praga, Spring 1945
Hier noch einmal alle Versionen in Mehrseitenansichten:
In der Box enthalten sind:
27x graue Spritzlinge
1x Klarsichtteile
1x Photoäzteile
1x Decals
1x Bau- und Bemalanleitung (20 Seiten)
Wie immer bietet uns Miniart Spritzguss vom Feinsten, das fängt bei nahezu mikroskopisch kleinen Teilen an und hört bei den großen Teilen mit tollen Details auf.
Zunächst sehen wir uns die Teileträger in der groben Übersicht und am Schluss noch in ausgewählten Details an.
Die Planen sind nicht nur außen sehr detailliert dargestellt. Auch die Innenseite überzeugt: Zwar gibt es einige Auswerfermarken, die jedoch leicht zu versäubern sind. Die Darstellung der Bordwände inklusive der Spanten ist wirklich gut gelungen:
Kommen wir jetzt zu den Details:
Die Reifenflanken mit entsprechenden Aufschriften:
Schöne Motorteile:
Die Scheinwerfer sind mit Leuchtmitteln ausgestattet:
Der fein detaillierte Ätzteilebogen:
Schlierenfreie und sauber gegossene Klarsichtteile:
Hervorragende Decals:
Die Bauanleitung führt in 68 Schritten zum fertigen Modell. In den einzelnen Bauabschnitten wird darauf hingewiesen, wenn sich Bauteile in den verschiedenen Varianten unterscheiden. Ein gründliches Studium der Anleitung vor dem Bau ist daher empfehlenswert. Zudem gibt es zusätzliche Hinweise für den fortgeschrittenen Modellbauer. Generell sind die Miniart-Bausätze aus meiner Sicht jedoch meist ohnehin für erfahrene Modellbauer konzipiert.
Für die farbliche Gestaltung sind sechs verschieden Farbsysteme aufgeführt.
Fazit
Erneut eine gelungene Variante eines Standardfahrzeugs, das nicht nur im Krieg Verwendung fand. Die Detailtreue ist – wie bereits erwähnt – außerordentlich hoch und hervorragend umgesetzt. Der Bau erfordert zwar einiges an Zeit und Geduld, wird aber am Ende mit einem beeindruckenden Modell belohnt.
Erhältlich bei Modellbau König
Thomas Unger, Adelsdorf