In der neuen Reihe „Vintage Treasure Edition“ des tschechischen Herstellers Special Hobby erschien unlängst der französische Torpedobomber Latécoère 298.
Schauen wir einmal in die Schachtel und lüften das Geheimnis des „Vintage Treasure“ …
Zuvor nur eine kurze historische Einleitung – und zwar dank Special Hobby:
So etwas nenne ich vorbildlich: Man muss nicht umständlich im Internet nach Informationen suchen, sondern bekommt diese „frei Haus“ vom Hersteller geliefert!
Nimmt man den Deckel der praktischen Schachtel ab …
… kommt dies zum Vorschein:

„Vintage Treasure“ heißt in diesem Fall: Wiederauflage des schon etwas älteren AZUR-Bausatzes aus dem Jahre 2002!
An den Spritzgussteilen hat sich im Laufe der vergangenen 22 Jahrer nichts geändert:
Die beiden Rumpfhälften sind innen absolut nicht strukturiert (was aber ok ist, da hier umfangreiche Resinteile zum Einmsatz kommen!) …
… und außen gibt es einige wenige Gravuren:
Die Kleinteile wie etwa die Verstrebungen der Schwimmer sind noch ganz ok, bedürfen aber einiger Versäuberungen, um akzeptabel zu wirken:
Die je zweigeteilten Tragflächen …
… haben zurückhaltend gravierte Strukturen:
Im Inneren finden sich grobe Auswerfertürme, die unbedingt entfernt werden sollten:
Die beiden Rahmen mit den Schwimmerteilen, dem Torpedo sowie den beiden zweigeteilten Höhenleitwerken:
Der Torpedo ist nach Versäuberung recht gut zu verkleben, die Schwimmer sind meines Erachtens gut detailliert:
Auch die Resinteile sind die gleichen wie 2002:
Hier die Cockpitteile – sie sind ansprechend gegossen und ein paar Leitungen sowie eine gelungene Farbgebung sind alles, was es für eine gelungene Darstellung braucht:
Separat eingetütet …
… die beiden Vakukanzeln:
Sie sind ordentlich transparent und die Beigabe von ZWEI Kanzeln erlaubt u.U. auch einmal einen „Schnitzer“ beim Ausschneiden:
Sogar der Decalbogen blieb (bis auf eine kleine Korrektur) unverändert:
Die Korrektur bezieht sich auf den zu sehenden gesondert eingetüteten Bogen mit drei Kennbuchstaben „P“ – deren Bedeuung bei der Bemalungsanleitung der deutschen Maschine erläutert werden:
Die französische Kennung blieb unverändert:
Die Bauanleitung ist ebenfalls unverändert übernommen worden und führt im „alten“ Special Hobby-Stil in wenigen Schritten durch den Bau der Latécoère 298:
Fazit
Dieser Bausatz ist tatsächlich „Vintage“ und tatsächlich auch ein „Treasure“: Es gibt schlicht und ergreifend keinen anderen Kit im Maßstab 1:48 und wer, wie ich, eine Laté 298 in seine Sammlung einreihen möchte, kommt um diesen wiederaufgelegten Bausatz nicht umhin.
Allerdings sollte schon ein wenig Erfahrung im Umgang mit alten „short run“-Kits vorhanden sein (Versäubern der Teile, fehlende Passstifte etc.) um zu einem guten Ergebnis zu gelangen!
In den Händen eines Profis kann daraus ein tolles Schmucktstück für die Vitrine entstehen …
Erhältlich direkt im Special Hobby online-shop.
Dr. Michael Brodhaecker, Lingen