Marston Mat in den Maßstäben 1:72 und 1:48 von ICM #72215 bzw. #48411

Im Rahmen der Sets für Dioramenzubehör steigt nun auch ICM mit einem Angebot für die Lochblechmatten vom Typ „Marston Mat“ ein …
In der hier vorliegenden Spritzgussausführung ist die Verarbeitung im Vergleich zu gedruckten oder geätzten Bauteilen wohl die einfachste zu handhabende Alternative. Die beiden Deckelbilder geben eine sehr gute Darstellung, wie die Matten einmal noch metallisch frisch oder nach längerer Betriebszeit angerostet und von „Grünzeug“ durchwachsen aussehen.

Bei Kitreviewsonline gab es schon mal eine zusammengefasste Darstellung zur Geschichte, die ich hier mal einfüge:

Angesichts der zunehmenden Spannungen in Europa begann auch die US-Heeresführung, sich auf verschiedenen Gebieten Gedanken über eine zukünftige Kriegführung zu machen. Unter anderem experimentierte das USAAC (die US Heeresluftwaffe) seit 1939 mit verschiedenen Möglichkeiten, vorgeschobene oder temporäre Flugplätze anzulegen. Eine der Ideen, solche Flugfelder mit improvisierten Start- und Landebahnen zu versehen, waren die Dezember 1939 in Auftrag gegebenen Steel Planking-Elemente. Im Sommer 1940 wurden diese Bauelemente zum ersten Mal getestet und im Winter 1940/41 traten die Planking Elemente mit den später so charakteristischen Löchern in Erscheinung. Der erste Einsatz dieser nun PSP genannten Elemente folgte während der Manöver im Bundesstaat Carolina im November 1941 – genauer gesagt in Marston, North Carolina, wo das erste temporäre Flugfeld mit diesen Elementen innerhalb von 11 Tagen errichtet wurde.Daher rührte dann auch der zweite Namen dieser PSP: Marston Mat …

Die Marston Mat (um bei diesem Namen zu bleiben) waren 3 Meter lange und nur 40 cm breite Elemente mit einem Lochmuster sowie Haken bzw. Nute an den Längsseiten, sodass mehrere Matten zusammenge“klickt“ werden konnten. Die Löcher ergaben sich aus der Notwendigkeit der Luftverlastbarkeit, da dadurch die einzelnen Elemente nur 30 Kilo wogen. Das einzigartige Design verbesserte auch die Drainagefähigkeit bei Regen. Ein eingespieltes Team von Pionieren konnte eine 1500 Meter lange und 60 Meter breite Start- und Landebahn innerhalb von nur zwei Tagen errichten!

Die Marston Mats blieben bis in die Zeit des Vietnamkrieges im Einsatz – dort wurden sie durch die M8 A1 Matten ersetzt, die aufgrund der fehlenden Löcher die Gefahr des Hochwirbelns und Ansaugens von kleineren Objekten bei Jets und Hubschraubern verringerten.

Hier haben wir also die gelochten früheren Matten. Die M8 Matten von ICM hatten wir schon hier, es gibt sie auch in vielen Zusammenstellungen mit diversen Modellbausätzen.

Die Sets befinden sind in kleinen ICM-typischen sehr stabilen Verpackungen zusammen mit einer jeweils kurzen Anleitung:
ICM-72215-und-48411-Marston-Mat-2 Marston Mat in den Maßstäben 1:72 und 1:48 von ICM #72215 bzw. #48411

Die 1:72-er Anleitung hat auf der Vorderseite eine falsche Angabe zum Maßstab 1:35, da man diese aus der Ausgabe für diesen Maßstab übernommen hat. Macht aber nix:
ICM-72215-und-48411-Marston-Mat-3 Marston Mat in den Maßstäben 1:72 und 1:48 von ICM #72215 bzw. #48411Der sehr einfache Zusammenbau ist auf der Rückseite erläutert:
ICM-72215-und-48411-Marston-Mat-4 Marston Mat in den Maßstäben 1:72 und 1:48 von ICM #72215 bzw. #48411

Die Spritzgussteile sind komplett auf der vollen Breite von 128 mm hergestellt:
ICM-72215-und-48411-Marston-Mat-5 Marston Mat in den Maßstäben 1:72 und 1:48 von ICM #72215 bzw. #48411

Die einzelnen Platten sind dann durch Gravuren für die Außenseiten, die die Verbindungsöffnungen und die Löcher dargestellt. Die Löcher sind ausreichend tief versenkt dargestellt:

Vier dieser Platten ergeben dann eine Plattenfläche von 128 x 255 mm. Das reicht für ein einzelnes Flugzeug aus, das ja nur mit dem Fahrwerk auf den Matten stehen muss. Wer größere Flächen ausstatten möchte, kann einfach mehrere Sets kombinieren und auch mit etwas Schneidearbeit die Breite vergrößern.

Beim 48er Maßstab kommt man mit zwei Bauteilen auf die notwendige Breite. Auch hier ist die Bauanleitung dazu übersichtlich:

Hier sind die Mittelbereiche verzahnt ausgeführt. Mit 8 Bauteilen kommt man dann auf eine Fläche von 223 x 256 mm:
ICM-72215-und-48411-Marston-Mat-10 Marston Mat in den Maßstäben 1:72 und 1:48 von ICM #72215 bzw. #48411

Auch hier sind die Details für die Innenflächen zur Nachbildung der einzelnen Platten fein ausgeführt:

Fazit

Je ein einfach zu handhabendes Set für zwei der Flugzeugstandardmaßstäbe präsentiert uns ICM hier zum kleinen Preis. Die technische Ausführung ist auf gutem Stand. Der Herstellung einer überzeugenden Unterkonstruktion für behelfsmäßig befestigte Start- und Landebahnen oder Abstellflächen – auch für Fahrzeuge – steht daher keine besondere Anstrengung mehr im Wege.

Diese Matten erlebten übrigens hierzulande auch noch eine Nachkriegskarriere in der Landwirtschaft, auf Campingplätzen, in „Badeanstalten“ an Flüssen und Tümpeln. Auch dort und in anderen Bereichen wollten lose Untergründe gerne befestigt werden.

Erhältlich bei Modellbau König im Maßstab 1:48 oder 1:72.

Hermann Geers, Wietmarschen