Model T 1917 Ambulance ICM 1:35 (35661)

Das Thema „Erster Weltkrieg“ ist seit einigen Jahren immer mehr am Kommen, wozu auch das hundertjährige Jubiläum zum Anfang des Kriegs im Jahre 2014 beigetragen haben dürfte. Nachdem andere Hersteller sich insbesondere den ersten, beeindruckenden Tanks gewidmet haben wendet sich ICM einem Unterstützungsfahrzeug zu – Dem bekannten Ford T als Ambulanz, der bislang nur als teures Resinmodell erhältlich war.

1-1-1 Model T 1917 Ambulance ICM 1:35 (35661)
Vorbild

Hinter der Bezeichnung Model T 1917 Ambulance versteckt sich nichts anderes als ein „Ford T“ (Tin Lizzy) mit einem Ambulanzaufbau. Bis November 1918 wurden insgesamt 4362 dieser Ambulanzen nach Europa geschickt. Somit war dieser Typ die meistgenutzte Ambulanz der Allierten. Besonders beliebt war das Fahrzeug wegen der Verlässlichkeit, niedrigen Kosten, einfachen Wartung/Reparatur.
Das Fahrzeug konnte 3 Patienten auf Tragen bzw. 4 sitzende Patienten transportieren, wobei neben dem Fahrer noch 2 Sitzplätze waren. Aufgrund des geringen Gewichtes war das Fahrzeug sehr gut für die Verwendung auf matschigen Schlachtfeldern geeignet. Selbst wenn das Fahrzeug dann noch mal stecken blieb konnte es durch die reine Muskelkraft von ein paar „Doughboys“ auch wieder in Bewegung gebracht werden. Kleines Detail am Rande : Sowohl Walt Disney als auch Ernest Hemingway dienten während des Krieges als Fahrer einer Ford T Ambulance !

Gussast A

Am Gussast A finden wir die Großteile wie z.B. Boden, Seitenteilen und Dach des Aufbaus oder auch Kotflügel und Fahrerkabine.
4-7 Model T 1917 Ambulance ICM 1:35 (35661)

Die Gussqualität und Details sind absolut auf der Höhe der Zeit und wissen zu gefallen. Das einzige was uns negativ ins Auge fiel waren die sehr vielen Auswerfermarker auf der Innenseite des Daches. Im Regelfall sollten diese später am fertigen Modell nicht sichtbar sein. Wer diese trotzdem ausgleichen möchte wird einige Arbeit damit haben.

Gussast B

Am Gussast B finden wir dann die diversen Kleinteile die an einem Kfz. zu finden sind.

5-7 Model T 1917 Ambulance ICM 1:35 (35661)

Auch hier zeigen die Jungs von ICM, dass sie  sich mit feinen Details auskennen, wie sich z.B. an verschiedenen Griffen und Ösen erkennen läßt. Ebenfalls erfreulich : ICM hat bei den Reifen auch an entsprechende Ventile gedacht !

Klarsichtteile

Die Klarsichteile sind sauber in einer extra Folie verpackt um sie vor Beschädigung zu schützen.

2-8 Model T 1917 Ambulance ICM 1:35 (35661)

Die Klarsichtteile an sich sind vollkommen klar und schlierenfrei. Die Angüsse sind recht klein gehalten.

3-8 Model T 1917 Ambulance ICM 1:35 (35661)

Decals

Der kleine Decalbogen erlaubt die Darstellung von 4 Fahrzeugen :

  • Model T 1917 Ambulance, USA, 1917
  • Model T 1917 Ambulance, 524 SSU A.E.F., France, 1918
  • Model T 1917 Ambulance, 625 SSU A.E.F., France, 1918
  • Model T 1917 Ambulance, 36 SS, French Army, France, 1918

A.E.F. ist hier die Abkürzung für „American Expeditionary Forces“, d.h. den US Kräften die während des ersten Weltkrieges in Frankreich kämpften.

Decals-1 Model T 1917 Ambulance ICM 1:35 (35661)

Bauanleitung

Die Baunleitung führt den Modellbauer zunächst in englischer und russicher Sprache in die Geschichte des Fahrzeugs und die technischen Daten ein. Die Bemalungshinweise finden sich für die Farbsysteme von Revell und Tamiya. An eine „Karte“ der Gussäste inkl. Nummerierung der Einzelteile hat ICM auch gedacht. Die eigentliche Zusammenbau wird in rund 60 Bauschritten in anschaulichen Explosionszeichnungen erklärt.

Fazit

ICM liefert mit der Ford T Ambulance einen schönen Bausatz der recht zügig zu einem interessanten und nicht alltäglichen Ergebnis führen sollte.

Absolut zu empfehlen !

Erhältlich bei Modellbau König