Es muss nicht immer Tamiya sein – auch die Lightning von Hobby Boss im klassischen „Quarterscale“ kann überzeugen und wartet mit einer extrem cleveren Baustufenlösung auf …
Öffnet man die praktische und ungemein stabile Stülpkartonage …
… findet man jeden einzelnen Gussast extra in Plastikfolie eingeschlagen vor – das erscheint mir persönlich ein wenig übertrieben: Eine einzelne Tüte, in der alle Spritzlinge zusammen verpackt sind, hätte gewiss gereicht.
Allerdings muss ich gestehen, dass ich diesen „Verpackungs-Overkill“ bei den transparenten Teilen sehr angemessen finde:
Derart gut verpackt, können die Teile eigentlich keinen Schaden nehmen:
Und wo wir schon mal bei den Klarsichtteilen sind:
Als sehr angenehm und anwenderfreundlich empfinde ich die Möglichkeit einer einteiligen geschlossenen Kanzel …
… sowie die ebenfalls beiliegenden Teile für eine offene Haube:
Und weil unsere transparenten Teile so gut geschützt verpackt wurden, sind sie auch wunderbar klar und schlierenfrei:
Man beachte auch die sehr prominenten Streben, die ein späteres Abkleben immens erleichtern!
Der nächste Spritzling nach dem Entfernen der Plastikverpackung:Die Teile sind allesamt hervorragend gespritzt und weisen schöne Strukturen auf:
Dies gilt leider nicht für die Innenseiten der Fahrwerkklappen – diese sind einfach ohne jede Struktur:
Und auch der Pilotensitz ist – naja: Hausmannskost:
Hier dürfte so mancher Modellbauer nach Ersatz Ausschau halten – am Besten gleich ein Sitz mit angegossenem Gurtzeug!
Die seitlichen Lufteinläufe sind ebenfalls Hausmannskost, aber durchaus brauchbar:
Der zweite graue Rahmen:
Auch hier finden sich ordentlich gemachte Teile:
Die separate Bugnase mit den MGs benötigt ein wenig Nacharbeit – man sollte die Läufe unbedingt aufbohren:
Das Instrumentenbrett schaut, mit den Decals versehen, gewiss gut aus. Zumal bei geschlossener Haube:
Die hintere Schottwand des Cockpits mit angegossener Rückwand des Bugfahrwerkschachtes:
Das erste „Gimmick“ dieses „Easy Assembly“ Bausatzes sind die einteiligen TRiebwerke:
Hier müssen nur die beiden Formentrennnähte entfernt werden:
Die Lufteinläufe sind fast ohne jede Struktur – ob der Modellbauer hier mit geätzten Gittern nacharbeitet, bleibt jedem selbst überlassen.
Die letzten beiden grauen Gussrahmen:
Die Detaillierung ist akzeptabel, mehr aber auch nicht:
Insbesondere die Luft/Boden-Raketen erscheinen mir etwas zu vereinfacht – aber auch hier gibt es im Zubehörmarkt Ersatz.
Die in der Einleitung erwähnte „extrem clevere Baustufenlösung“ findet sich am Schachtelboden:
Rumpf, Tragflächen, Ausleger und Höhenflosse sind in zwei Bauteilen vereint:
DAS nenne ich mal „Easy Assembly“! Durch diese Aufteilung werden auch absolute Anfänger zu einer stimmigen Lightning kommen, ohne viele Bauteile umständlich zueinander auszurichten!
Wirklich genial, was sich die Ingenieure und Produktentwickler von HobbyBosss da haben einfallen lassen!
Einziger Arbeitsschritt nach dem Verkleben – das Entfernen/Verspachteln der Klebenähte!
Und die beiden Hälften sind meines Erachtens hervorragend strukturiert:
Hinter dem Pilotensitz sind in der oberen Hälfte noch einige Gerätschaften angedeutet:
Klar: Für Detailverliebte steht da noch einiges an Arbeit (Detaillierung, Verkabelung) an – aber für Anfänger ist das völlig ausreichend!
Zum Schluss möchte ich noch die kleine Tüte mit den Polycaps erwähnen …
… bevor ich zur Bauanleitung komme:
Diese wartet zunächst mit einer Teileübersicht auf …
… bevor es dann auf sechs Seiten an die Montage geht:
Die beiden Markierungsvarianten …
… können mit dem kleinen Decalbogen realisiert werden:
Fazit
OK – das ist jetzt nicht gerade ein superdetaillierter Mega-Kit für den verwöhnten und detailverliebten Profi-Modellbauer.
Aber für die sind diese Easy Assembly-Bausätze auch gar nicht gedacht: Hier können sich Anfänger (aber auch mittelmäßige Modellbauer wie ich) an einem ikonischen Flugzeug des Zweiten Weltkrieges versuchen, ohne Gefahr zu laufen, die Geometrie von Tragflächen, Rumpf, Auslegern und Höhenflosse durch unachtsames schiefes Verkleben zu ruinieren.
Deshalb hier eine klare Kaufempfehlung für Anfänger, aber auch für Fortgeschrittene, die vielleicht einfach mal zwischendurch eine P-38 bauen wollen!
Ursprünglich hatte ich sie mir als Luftwaffen-Beutemaschine gekauft – aber dummerweise liegt nur die MG-Nase und nicht die Aufklärernase bei! Also wird aus dem Hobby Boss-Kit eine sowjetische oder jugoslawische Lightning. Auch andere Luftwaffen wie etwa in Mittelamerika wären damit realisierbar …
Dr. Michael Brodhaecker, Lingen