Dass der polnische Hersteller IBG sich natürlich „heimischer“ Vorbilder annimmt, dürfte nicht weiter überraschen – wir haben es ja schon bei der RWD-8 und der PZL P.23 Karas gesehen.
Und nicht minder überraschend ist die hervorragende Spritzgussqualität – wie auch bei der PZL P.11c …
Wie immer bei IBG geht es in der Anleitung mit dem geschichtlichen Teil in Polnisch und Englisch los:
Darauf folgt eine Übersicht zum Kartoninhalt und die Farbtabelle mit Angaben zu Vallejo, Hataka, Life Color, Mr Hobby und AK Interactive:
Neben der Tabelle wird die Innenraumbemalung Gezeigt. Sehr praktisch:
Die letzten Seiten widmen sich 2 realen und einer fiktiven Maschine:
Zum Inhalt der Box:
Hauben in Spritzguss – juhu!
Messing vom Feinsten:
Ein transparenter Bogen für die Verglasung des geätzten Cockpitrahmens:
Das muss man erst mal schaffen: Die Cockpitstreben unfallfrei biegen um dann ohne zu schmieren winzige Folienteile einzukleben….
Techmod Decals, hauchdünn und scharf gedruckt:
Die Details sind überragend:
Der Rumpf innen wie aussen ein Traum:
Die Tragflächen mit den Querrudern:
Die restlichen Ruder und Flossen – allesamt mit wenig Aufwand angelenkt darstellbar:
Die Skier – ebenfalls schön gemacht. Auf der Stellfläche zeigt sich eine Sinkstelle, was aber ok ist da der Vogel darauf steht:
Die restlichen Details:
Venturi-Sonden:
Der Cockpitboden:
Wirklich scharf gedruckte Decals:
Falls diese Detailfülle nicht ausreichen sollte, finden sich unter weiteren verlockenden Konsumanregungen Kühler, Venturirohr und Sitz aus dem 3D Drucker von IBG:
Hier noch einmal der Bausatzkühler:
Fazit
Hier brauche ich wohl keinen mehr zu überzeugen – uneingeschränkt zu empfehlen.
Erhältlich direkt bei IBG Models oder bei Modellbau König.
Hartmut Koßmann, Badbergen