Raupenschlepper Ost Mid. Production in 1:35 von Mini Art #35480

MiniArt baut, wie schon bei anderen Fahrzeugen, die Reihe der unterschiedlichen Varianten des RSO kontinuierlich weiter aus.
Heute auf dem Besprechungstisch: Der RSO mit geschlossener Kabine …
Der Raupenschlepper Ost (RSO) wurde entwickelt, um die Truppen auch während der berüchtigten russischen Schlammperioden zuverlässig versorgen und schweres Gerät bewegen zu können.
Die üblichen Transportfahrzeuge dieser Zeit waren während der Regenperioden oft überfordert, blieben regelmäßig im tiefen Schlamm stecken und konnten ihre Aufgaben nicht mehr erfüllen.

Die hier vorgestellte Variante, der RSO/01, ist das Grundmodell mit einer geschlossenen Fahrerkabine.

Mehr Infos findet ihr bei Fahrzeuge der Wehrmacht, Lexikon der Wehrmacht oder bei Wikipedia

MiniArt-35480-Raupenschlepper_OST_MID_Prod-2 Raupenschlepper Ost Mid. Production in 1:35 von Mini Art #35480

Vier Varianten bietet uns MiniArt für die farbliche Gestaltung an:

Die zugehörigen Markierungen sind auf dem kleinen aber feinen Decalbogen zu finden:L
MiniArt-35480-Raupenschlepper_OST_MID_Prod-3 Raupenschlepper Ost Mid. Production in 1:35 von Mini Art #35480

Ebenso finden wir einen minimalistischen Ätzteilebogen vor:
MiniArt-35480-Raupenschlepper_OST_MID_Prod-4 Raupenschlepper Ost Mid. Production in 1:35 von Mini Art #35480

Klarsichtteile in gewohnt guter Qualität:
MiniArt-35480-Raupenschlepper_OST_MID_Prod-5 Raupenschlepper Ost Mid. Production in 1:35 von Mini Art #35480

Die Kabine des RSO wird aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzt. Dadurch entstehen an einigen Stellen Klebenähte, die gegebenenfalls verspachtelt und verschliffen werden müssen. Die Türen lassen sich wahlweise geschlossen oder geöffnet darstellen. Der Innenraum der Kabine ist hervorragend gestaltet und enthält alle relevanten Details eines Fahrerraums.

Dem Bausatz liegt außerdem ein fein detaillierter Motor bei, der auf das Chassis montiert wird. Darauf wird anschließend die fertige Kabine aufgesetzt. Laut Berichten in diversen Foren und YouTube-Videos kann es dabei allerdings zu Passproblemen kommen. Der Motor scheint etwas zu breit und zu hoch zu sein, wodurch sich die Kabine nur mit Gewalt oder durch Nacharbeiten am Motor sauber anbringen lässt. Eine Alternative wäre, den Motor gar nicht einzubauen, da er im fertig gebauten Modell später ohnehin nicht mehr sichtbar ist.

Auf der MiniArt-Homepage sind 3D-Ansichten des RSO mit allen Bauoptionen verfügbar – ein Blick lohnt sich. Dort lässt sich das Chassis samt Motor im Detail betrachten, möglicherweise wird dadurch die Ursache des beschriebenen Problems ersichtlich.

Besonders gelungen finde ich die Kombination aus Segment- und Einzelgliederketten, die optisch sehr ansprechend umgesetzt sind. Ein weiteres Highlight ist die Plane für den Aufbau: Der Faltenwurf ist hervorragend modelliert, sodass es fast schade wäre, auf diesen Bauteil zu verzichten.

Weitere Gestaltungsmöglichkeiten bietet der beiliegende Spriegel, der den Aufbau ohne Plane ermöglicht. Alternativ kann man auch eine selbstgefertigte Plane verwenden. Ebenso lässt sich das Modell als offener oder geschlossener Pritschenaufbau darstellen – je nachdem, ob man die Bordwände geöffnet oder geschlossen baut.

Schauen wir uns nun die Bauteileträger in der Übersicht an. Alle Teile sind MiniArt typisch fein strukturiert und sehr schön wiedergegeben:
MiniArt-35480-Raupenschlepper_OST_MID_Prod-6 Raupenschlepper Ost Mid. Production in 1:35 von Mini Art #35480

MiniArt-35480-Raupenschlepper_OST_MID_Prod-9 Raupenschlepper Ost Mid. Production in 1:35 von Mini Art #35480

MiniArt-35480-Raupenschlepper_OST_MID_Prod-12 Raupenschlepper Ost Mid. Production in 1:35 von Mini Art #35480MiniArt-35480-Raupenschlepper_OST_MID_Prod-13 Raupenschlepper Ost Mid. Production in 1:35 von Mini Art #35480MiniArt-35480-Raupenschlepper_OST_MID_Prod-14 Raupenschlepper Ost Mid. Production in 1:35 von Mini Art #35480MiniArt-35480-Raupenschlepper_OST_MID_Prod-15 Raupenschlepper Ost Mid. Production in 1:35 von Mini Art #35480MiniArt-35480-Raupenschlepper_OST_MID_Prod-16 Raupenschlepper Ost Mid. Production in 1:35 von Mini Art #35480MiniArt-35480-Raupenschlepper_OST_MID_Prod-17 Raupenschlepper Ost Mid. Production in 1:35 von Mini Art #35480MiniArt-35480-Raupenschlepper_OST_MID_Prod-18 Raupenschlepper Ost Mid. Production in 1:35 von Mini Art #35480

MiniArt-35480-Raupenschlepper_OST_MID_Prod-21 Raupenschlepper Ost Mid. Production in 1:35 von Mini Art #35480MiniArt-35480-Raupenschlepper_OST_MID_Prod-22 Raupenschlepper Ost Mid. Production in 1:35 von Mini Art #35480

MiniArt-35480-Raupenschlepper_OST_MID_Prod-26 Raupenschlepper Ost Mid. Production in 1:35 von Mini Art #35480MiniArt-35480-Raupenschlepper_OST_MID_Prod-27 Raupenschlepper Ost Mid. Production in 1:35 von Mini Art #35480MiniArt-35480-Raupenschlepper_OST_MID_Prod-28 Raupenschlepper Ost Mid. Production in 1:35 von Mini Art #35480

Die 16-seitige Bauanleitung führt nach 55 Schritten zum fertigen RSO:
MiniArt-35480-Raupenschlepper_OST_MID_Prod-32 Raupenschlepper Ost Mid. Production in 1:35 von Mini Art #35480

Fazit

Ein insgesamt sehr schöner Bausatz des RSO, der jedoch eine erkennbare Schwäche im Bereich der Passgenauigkeit zwischen Motor und Kabine aufweisen soll. Abgesehen davon bietet das Modell zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten, die ich oben bereits beschrieben habe.

Auch wenn der Bausatz vergleichsweise wenige Teile umfasst, sollte man sich beim Bau ausreichend Zeit nehmen und mit der nötigen Sorgfalt arbeiten.

Aus meiner Sicht ist dieser Bausatz eher für fortgeschrittene Modellbauer geeignet. Anfänger könnten sich insbesondere an der offensichtlich problematischen Kabinenmontage schwertun.

Erhältlich bei Der Sockelshop

Thomas Unger, Adelsdorf