ReimaHG – Werk „Lachs“, Lasercut Editon (Uschi van der Rosten & Malaan Lasercut), Maßstab 1:72, #5001

Heute haben wir etwas Brandaktuelles in Sachen Dioramenbau für euch. Es handelt sich um ein Display im Maßstab 1:72. Gefertigt ist das ganze aus einem Mix von Kartondruck und MDF Lasercut-Teilen.  Bei dem Bausatz handelt es sich um eine Kooperation zwischen Uschi van der Rosten und Malaan Lasercut.

Uschi van der Rosten wird wohl fast allen Modellbauern, gerade im Maßstab 1:72 ein Begriff sein und bedarf daher wohl keiner weiteren Erklärung. Aber wer oder was verbirgt sich hinter dem Namen Malaan Lasercut? Hinter diesem Namen steht kein anderer als Mathias Horak , Inhaber des Lasercut-Modelbaushops, von dem wir auch schon einige Lasercut Bausätze vorgestellt haben.

Das Ganze ist eine Kombination aus hochwertigen Kartondrucken, sowie MDF Lasercut-Teilen als Träger, auf denen der Karton aufgeklebt wird.

Insgesamt besteht das Display aus 28 MDF Lasercut-Teilen, vier Bogen Kartondruck sowie zwei Seiten Bauanleitung in DIN A4 Format.

Review_ReimaHG_02 ReimaHG – Werk „Lachs“, Lasercut Editon (Uschi van der Rosten & Malaan Lasercut), Maßstab 1:72, #5001

Alles kommt, wie gewohnt, in einem stabilen Karton daher und ist ordentlich verpackt.

Review_ReimaHG_03 ReimaHG – Werk „Lachs“, Lasercut Editon (Uschi van der Rosten & Malaan Lasercut), Maßstab 1:72, #5001 Review_ReimaHG_04 ReimaHG – Werk „Lachs“, Lasercut Editon (Uschi van der Rosten & Malaan Lasercut), Maßstab 1:72, #5001

Die größten Teile bilden Wand und Boden, welche sich durch die Verzahnung schon ohne Kleber, probeweise montieren und somit anpassen lassen.

Review_ReimaHG_05 ReimaHG – Werk „Lachs“, Lasercut Editon (Uschi van der Rosten & Malaan Lasercut), Maßstab 1:72, #5001 Review_ReimaHG_06 ReimaHG – Werk „Lachs“, Lasercut Editon (Uschi van der Rosten & Malaan Lasercut), Maßstab 1:72, #5001 Review_ReimaHG_07 ReimaHG – Werk „Lachs“, Lasercut Editon (Uschi van der Rosten & Malaan Lasercut), Maßstab 1:72, #5001

Als nächstes haben wir zwei MDF Platten, aus denen die Einzelteile herausgelöst werden müssen. Die Teile sind alle vorgeschnitten und nur an einigen Punkten mit einem Cutter aus der Trägerplatte zu lösen.

Review_ReimaHG_08 ReimaHG – Werk „Lachs“, Lasercut Editon (Uschi van der Rosten & Malaan Lasercut), Maßstab 1:72, #5001

Die große Eingangstür besteht aus insgesamt sechsTeilen, die beschriftet sind und der Reihe nach aufeinander geklebt werden. Dadurch wir der Effekt eines Schiebetores sehr gut dargestellt.

Review_ReimaHG_20 ReimaHG – Werk „Lachs“, Lasercut Editon (Uschi van der Rosten & Malaan Lasercut), Maßstab 1:72, #5001

Bild10 ReimaHG – Werk „Lachs“, Lasercut Editon (Uschi van der Rosten & Malaan Lasercut), Maßstab 1:72, #5001

Hier kann man sehr schön die einzelnen Schritte des Zusammenbauens erkennen. Wie Eingangs schon erwähnt, helfen die Verzahnungen und die Zapfen ungemein beim Zusammenbauen. Dadurch wird eine sehr gute Stabilität erreicht.

Review_ReimaHG_11 ReimaHG – Werk „Lachs“, Lasercut Editon (Uschi van der Rosten & Malaan Lasercut), Maßstab 1:72, #5001

Zum Schluss werden noch die beiden Dachplatten montiert und damit ist der Zusammenbau der Lasercut-Teile schon erledigt. Allerdings sollte vor dem Zusammensetzen der MDF-Teile beachtet werden, diese schon vorher mit dem entsprechenden Kartondruck zu bekleben. Einzelne Bauteile lassen sich besser bearbeiten als das zusammengebaute Display.

Kommen wir nun zum Kartondruck. Es liegen, wie eingangs schon gesagt, vier Bögen hochwertiger Kartondruck bei. Diese sind im Format DIN A4 gehalten. Sie beinhalten neben den Teilen, die wir zur Verkleidung der MDF Platten benötigen, auch Teile zur Darstellung von Kisten, Werkzeugkoffern, Schaltkästen und weiteren Kleinteilen, die das Display lebhafter erscheinen lassen.

Review_ReimaHG_12 ReimaHG – Werk „Lachs“, Lasercut Editon (Uschi van der Rosten & Malaan Lasercut), Maßstab 1:72, #5001 Review_ReimaHG_13 ReimaHG – Werk „Lachs“, Lasercut Editon (Uschi van der Rosten & Malaan Lasercut), Maßstab 1:72, #5001 Review_ReimaHG_14 ReimaHG – Werk „Lachs“, Lasercut Editon (Uschi van der Rosten & Malaan Lasercut), Maßstab 1:72, #5001 Review_ReimaHG_15 ReimaHG – Werk „Lachs“, Lasercut Editon (Uschi van der Rosten & Malaan Lasercut), Maßstab 1:72, #5001 Review_ReimaHG_16 ReimaHG – Werk „Lachs“, Lasercut Editon (Uschi van der Rosten & Malaan Lasercut), Maßstab 1:72, #5001 Review_ReimaHG_17 ReimaHG – Werk „Lachs“, Lasercut Editon (Uschi van der Rosten & Malaan Lasercut), Maßstab 1:72, #5001

 

Die Bauanleitungen bestehen aus zwei DIN A4 Blättern. Zum einen in schwarz-weiß für die Lasercut-Teile sowie in Farbe für die Kartonagen.

Review_ReimaHG_18 ReimaHG – Werk „Lachs“, Lasercut Editon (Uschi van der Rosten & Malaan Lasercut), Maßstab 1:72, #5001 Review_ReimaHG_19 ReimaHG – Werk „Lachs“, Lasercut Editon (Uschi van der Rosten & Malaan Lasercut), Maßstab 1:72, #5001

Fazit:

Die Lasercut-Teile sind in der von Mathias Horak gewohnten guten Qualität gefertigt. Alles ist sauber verarbeitet, und die gut geplanten und ausgeführten Verzahnungen sorgen für eine schnelle und einfache Montage. Das Verkleben erfolgt mit handelsüblichem Holzleim.

Die Kartondruckbögen wirken hochwertig und optisch sehr ansprechend. Die Teile werden ausgeschnitten und auf die entsprechenden Teile aufgeklebt.

Freunde des Maßstabs 1:72 erhalten hier ein schönes Display, bei dem man sich um die Frage: „Wie soll ich das nun bemalen?“ keine Gedanken machen muss. Beim Ausschneiden der Kartonteile sollte eine gewisse Sorgfalt an den Tag gelegt werden. Die Schnittkanten sollte man gegebenfalls vorher mit einem Marker einfärben.

Die Kombination mit den MDF Lasercut Platten als Träger, ist natürlich eine sehr gute Idee, da wir somit direkt ohne Umwege ein schönes Display erstellen können.

Für den Maßstab 1:72 haben wir hier ein tolles Display, welches vielseitig verwendbar ist und dass wir mit den verschiedensten Modellen zum Leben erwecken können. Dafür mal ein „Daumen hoch“ von mir.


Bezugsquellen erfahrt ihr über die Homepage von WWW.uschivdr.com und WWW.Malaan.de, bzw. www.lasercut-modellbaushop.de.

 

Stefan Hennrich