Suchte man in der Reihe des Sd.Kfz.251 nach einem kompletten Sd.Kfz.215/8, dann wurde man im Maßstab 1/35 bisher nicht fündig. Lediglich ein Umbausatz aus Resin für die Ausf.D war zu finden.
Jetzt schließt ICM die Lücke mit dem Sd.Kfz.251/8 und das mit einem durchaus gelungen Bausatz …
Info zum Original
ICM schreibt zum Original:
„Der Halbkettenpanzer Sd.Kfz.251 war das wichtigste gepanzerte Fahrzeug der Wehrmacht. Die erste Modifikation, das Sd.Kíz.251 Ausf.A, wurde 1939-1940 produziert.
Eine der Versionen war das Sd.Kfz.251/8 für die Evakuierung von Verwundeten vom Schlachtfeld. Es konnte eine unterschiedliche Anzahl von Verwundeten transportieren werden, z. B. zwei liegend auf einer Trage und vier sitzend. Die Tragen waren an speziellen Halterungen aufgehängt, und auf der Oberseite des Aufbaus waren halbrunde Schienen für ein Sonnensegel angebracht, um ihn vor Regen zu schützen. Zur Ausstattung des Transporters gehörte auch ein Trinkwassertank, und am Heck war eine zusätzliche Stufe angebracht, um den Einstieg in den Transportraum zu erleichtern. Die gepanzerten Sanitätstransporter gehörten in der Regel zur Stabskompanie. Zur Unterscheidung von anderen Fahrzeugen trugen sie große Schilder mit einem roten Sanitätskreuz am Aufbau.“
Der Grundbausatz wurde schon hier vorgestellt. Ich werde an dieser Stelle auf die geänderten Teile der aktuellen Version eingehen und diese vorstellen.
Verpackt ist das Ganze in der gewohnten stabilen Box:
Der neue Spritzling H beinhaltet alle Teile die zum Bau der Ambulanzversion benötigt werden:
Für die Ambulanzversion werden die Seitenteile der Wanne auch der Wannenboden ersetzt.
Zwei Tragen sind im eingebauten und ausgerollten Zustand und eine weitere Trage ist im gefalteten Zustand wiedergegeben. Die Bespannung der Tragen finde ich etwas zu glatt dargestellt, hier könnte man mit geeigneten Mitteln die Stoffstruktur etwas nachbessern um etwas mehr Realismus zu erzeugen:
Alle Teile sind sehr schön wiedergegeben und fein detailliert.
Die Spriegel für das Verdeck sind sehr filigran und benötigen etwas Vorsicht beim Ablösen vom Gußast, sonst besteht Bruchgefahr.
Die Anleitung lässt mit ihrer klaren Struktur keine Fragen beim Bau dieses einzigartigen Fahrzeugs offen:
Die Farbangaben in der Anleitung beruhen auf dem ICM-Farbsortiment, dargestellt werden können ein Fahrzeug in Wehrmachtsgrau (Ostfront) …
… und ein weiteres in Dunkelgelb / Khaki (Nordafrika) im Zeitraum 1941-1942:
Der Decalbogen enthält neben den Kfz-Kennzeichen natürlich die für ein Ambulanzfahrzeug unerlässlichen roten Kreuze. Sehr gut finde ich, dass die Kreuze für die Motorhaube und die Heckklappe zweiteilig ausgeführt sind, das erleichtert das Aufbringen und schützt vor Beschädigungen:
Fazit
Danke an ICM, dass die Lücke in der Sd.Kfz.251er-Serie geschlossen wurde und wir mit einem erstklassigen Modell versorgt werden.
Der Bau an sich dürfte keine großen Schwierigkeiten bereiten und zu einem guten Ergebnis führen.
Einige kleine, filigrane Teile benötigen etwas Aufmerksamkeit beim heraustrennen aus dem Gußast, aber das sollte machbar sein.
Lediglich bei den Ketten könnte man sich Gedanken über einen adäquaten Ersatz machen.
Thematisch passen hat ICM vor Kurzem ein Figurenset mit medizinischem Personal herausgebracht, da könnte ich mir vorstellen, dass es bald eine Kombi aus diesen beiden Sets auf dem Markt gibt.
Erhätlich bei Modellbau König
Thomas Unger, Adelsdorf