Seenotkreuzer Hermann Marwede in 1:200 von Revell #05812

Es kommt ein Retter in der Not!
Hier geht es heute zivilisiert zu… Kein Boot oder Schiff der grauen Flotte. Man könnte sagen der weißen Flotte. Es dreht sich hierbei um die Hermann Marwede der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger, kurz DGzRS. Allerdings ist es die kleinere Version, die große Schwester in 1:72 bekommt auch noch ein Review …
Der Bausatz an sich stammt aus dem Jahr 2011 und 2024 hat man dann sich für eine neue Boxgestaltung entschieden. Dieses Mal hat man nicht wie so oft in der Vergangenheit „Neu“ auf den Karton gedruckt – man lernt langsam in Bünde, dass so etwas irreführend sein kann!

Kommen wir zum Karton … die übliche Faltschachtel. Aber mit einer sehr schönen Gestaltung. Man sieht die Hermann Marwede mit Tochterboot Verena bei stürmischer See um einem Segler zur Hilfe zu eilen. „Wir fahren raus, wenn andere reinkommen!“ das Motto der Seenotretter

Revell-05812-Seenotkreuzer-Hermann-Marwede-1zu200-2 Seenotkreuzer Hermann Marwede in 1:200 von Revell #05812

Was mir sehr gefällt, ist das abgedruckte Spendenschiff der DGzRS. Man muss wissen, Revell unterstützt seit Jahren schon die Gesellschaft. Denn wer es noch nicht wusste, die Seenotretter finanzieren sich ausschließlich aus Spenden und freiwilligen Zuwendungen. Zu meiner Bordzeit habe ich gerne das Spendenschiff in unserer Bordkantine gefüttert. Also wer gerne an oder auf den deutschen Meeren ist, gerne unterstützen. Und noch etwas… am 28.07.2024 ist Tag der Seenotretter

https://www.seenotretter.de/spenden-helfen

Aber wollen wir uns mal den Bausatz anschauen….

Es sind sechs Spritzlinge, die verbaut werden möchten.

Was die Qualität der Bauteile betrifft, würde ich sagen schon recht ordentlich, niedlich finde ich den kleinen Außenborder für das Schlauchboot. Störende Auswurfmarker habe soweit keine gefunden und Fischhäute halten sich in Grenzen, minimal eigentlich. Was mich etwas stört, ist dass die Details bisschen „verwaschen“ sind, gerade so die Schotten. Wenn ich da an FlyHawk in 1:700 denke, sind die da definitiv besser. Nun mag vielleicht auch am Alter der Formen liegen.

Revell-05812-Seenotkreuzer-Hermann-Marwede-1zu200-3 Seenotkreuzer Hermann Marwede in 1:200 von Revell #05812Revell-05812-Seenotkreuzer-Hermann-Marwede-1zu200-5 Seenotkreuzer Hermann Marwede in 1:200 von Revell #05812

Revell-05812-Seenotkreuzer-Hermann-Marwede-1zu200-8 Seenotkreuzer Hermann Marwede in 1:200 von Revell #05812

Revell-05812-Seenotkreuzer-Hermann-Marwede-1zu200-23 Seenotkreuzer Hermann Marwede in 1:200 von Revell #05812

Revell-05812-Seenotkreuzer-Hermann-Marwede-1zu200-26 Seenotkreuzer Hermann Marwede in 1:200 von Revell #05812

Revell-05812-Seenotkreuzer-Hermann-Marwede-1zu200-29 Seenotkreuzer Hermann Marwede in 1:200 von Revell #05812

Ach halt, eine fiese Sinkstelle am Kran ist da leider. Mit etwas Putty sollte das zu beheben sein:
Revell-05812-Seenotkreuzer-Hermann-Marwede-1zu200-4 Seenotkreuzer Hermann Marwede in 1:200 von Revell #05812

Noch ein Wort zum Tochterboot, Verena. 2011/2012 bekam die Hermann Marwede ein neues Tochterboot. Das alte bekam den Namen Walter Rose (gab es auch als BS von Revell) und war bis 2019 in Kiel Schilksee im Einsatz. Mittlerweile außer Dienst gestellt. Das neue Tochterboot hat Revell als eigenständigen Bausatz rausgebracht, und beim Bausatz von 2015 ist dieses auch schon dabei.

Die Anleitung ist revelltypisch als kleines Heftchen vorhanden. Und auch mit näheren Infos zum Vorbild und zu den Seenotrettern:
Revell-05812-Seenotkreuzer-Hermann-Marwede-1zu200-11 Seenotkreuzer Hermann Marwede in 1:200 von Revell #05812Bei Bauschritt 2 habe ich ein Symbol gesehen, welches ich bei Revell noch nie gesehen habe und auch nicht erläutert wird. Wenn man sich die Stelle anschaut könnte man meinen, den Kopf des Rundteils verbreitern. So dass es dann wie ein Poller aussieht. Früher gab es mal das Symbol mit Kerze und Schraubendreher, wenn etwas „geschmolzen“ werden musste.

Nach der Bauteileübersicht …
Revell-05812-Seenotkreuzer-Hermann-Marwede-1zu200-15 Seenotkreuzer Hermann Marwede in 1:200 von Revell #05812hat man dann in 18 Schritten, inklusive der Bemalung und Decalierung, seinen Seenotkreuzer in klein fertig:

Die Bemalungsanleitung:
Revell-05812-Seenotkreuzer-Hermann-Marwede-1zu200-22-e1720190184254 Seenotkreuzer Hermann Marwede in 1:200 von Revell #05812Zum Schluss noch ein schöner kleiner Decalbogen:
Revell-05812-Seenotkreuzer-Hermann-Marwede-1zu200-32 Seenotkreuzer Hermann Marwede in 1:200 von Revell #05812

Fazit
ich denke für die Liebhaber ziviler Schiffe ein schöner Bausatz, für alle anderen Interessierten natürlich auch. Die Bemalung stelle ich mir nicht so einfach vor, gerade mit Weiß aus der Airbrush stehe ich etwas auf Kriegsfuß.

Erhältlich bei Modellbau Universe.

Stephan Drewes, Modellbaustammtisch Recklinghausen