Wir fahren raus, wenn andere reinkommen!
Nach der kleinen Hermann Marwede kommt hier, wie angekündigt, die große Schwester im Maßstab 1:72. Und „groß“ ist sie in der Tat mit einer Länge von 64cm!
Ich werde jetzt keine große Vorrede halten. Lediglich weise ich gerne noch mal daraufhin, dass sich die DGzRS ausschließlich aus Spenden finanziert. Man kann sie auch testamentarisch bedenken:
https://www.seenotretter.de/spenden-helfen
Hier haben wir einen Stülpkarton mit einer geballten Ladung an Bauteilen.
Zu sehen ist das Schiff bei ruhiger See diesmal, aber Löschmonitore sind im Einsatz.
Aber wollen wir uns mal den Bausatz anschauen….
2015 brachte Revell das Schiff mit neuen Teilen heraus. Da ich leider den Vorgängerbausatz nicht kenne, kann ich keine Vergleiche anstellen. Das Tochterboot wurde zumindest gegen das neue getauscht. In der Anleitung kann man auch noch sehen, welche Teile später nicht benötigt werden.
Was mich sehr positiv überrascht hat, ist der Vollrumpf und keine zwei Hälften:
Die großen Spritzlinge B C und G sind schon ab Werk scheinbar geteilt wurden. Ließ sich vielleicht besser packen oder waren zu instabil:
Dennoch sind alle Bauteile sehr gut gegossen und schön detailliert. Man könnte viele Nieten zählen, sogar um den Bullaugen herum.
Sinkstelle fiel mir eine auf, aber das Bauteil wird nicht benötigt. Ansonsten sehe ich da nichts Dramatisches.
Zum Schluss haben wir noch zwei Spritzlinge mit sehr schönen Klarsichtteilen:
Nicht zu vergessen der Decalbogen:
Die Anleitung ist revelltypisch und im alten Stil als Heftchen vorhanden. Und auch mit näheren Infos zum Vorbild und zu den Seenotrettern:
Danach folgt die übliche Auflistung der Farben …
… und eine Teileübersicht …
… und dann geht es in 77 Bauschritten inkl. Bemalung zum Bau der Marwede:
Fazit
Ein durchweg gelungener Bausatz aus meiner Sicht. Klar, ein echtes Fazit kann man erst nach dem Bau fällen.
Erhältlich ist der Kit derzeit gar nicht mehr – wäre schön und auch clever, wenn Revell diesen tollen Bausatz mal wiederauflegen würde!
PS: https://youtu.be/0KmHKUt4Jxg Vielleicht als Einstieg in den späteren Bau
Stephan Drewes, Modellbaustammtisch Recklinghausen