Soviet T18 / MS1A Tankette in 1:72 von Bull Models # BM 07

Ich werde nicht müde, zu betonen, dass das Aufräumen eines Bastelkellers immer wieder überraschende Schätze zu Tage fördert, wie zum Beispiel diesen Resinbausatz einer der ersten sowjetischen Panzer …
Natürlich hatte die Rote Arbeiter- und Bauernarmee schon zuvor Panzer im Bestand – aber es handelte sich entweder um ausländische Erzeugnisse wie den Renault FT-17, den britischen Whippet sowie diverse Rhomboidtanks wie etwa den britischen Mk. V oder um deren Adaptionen wie den KS-1, ein geänderter FT-17.

Der T-18 war tatsächlich der erste eigenständige Panzerentwurf in der Sowjetunion und ging auf eine Forderung von 1926 zur Schaffung eines Infanterie-Unterstützungspanzers zurück: Bei einem Gewicht von 3 (später 5) Tonnen sollte der mit Fahrer und Komandant besetzte Panzer circa 12 km/h schaffen (mit einem nur 35 PS leistenden Fiat LKW-Motor!) und mit einer 37mm Kanone (Kopie des französischen Puteaux-Geschützes) in einem drehbaren Turm bewaffnet sein.

1927 wurde der Prototyp T-16 erprobt und als nicht zufriedenstellend wieder verworfen. Eine verbesserte Version, der T-18, wurde dann von der RKKA als MS-1 (малый сопровождения = klein, unterstützend bzw. begleitend; konkret: „Kleiner Unterstützungspanzer Modell 1927 MS-1“) in Dienst gestellt.
Der MS-1 mit seinem immer noch nur 35 PS leistenden Motor war mit seiner Höchstgeschwindigkeit von 18 km/h und bei einer Panzerung von 8 bis 16mm ausreichend gegen Infanterie- und kleinkalibrige Waffen geschützt – für die vorgesehene Rolle als Unterstützungspanzer der Infanterie auch ausreichend.
Seine 37mm Kanone war zwar noch ausreichend, um ungepanzerte und leicht gepanzerte Ziele zu bekämpfen, hatte jedoch gegen schwerer gepanzerte Ziele keinerlei Chance. Zusätzlich war zu Begin ein doppelt lafettiertes 6,5mm Fjodorov-MG verbaut – später ersetzt durch ein einzelnes 7,62mm DT MG.
Im Februar 1928 wurden 133 MS-1 geordert – ausgeliefert wurden letztlich jedoch nur 96. Dennoch war diese erste „Massen“- Produktion von Panzern einer großer Schritt in der Geschichte der UdSSR: Man darf nicht vergessen, dass das massive Industrialisierungsprogramm erst im Anlauf war und eine industrielle Massenfertigung tausender von Panzern noch in weiter Ferne lag!

Die Produktion wurde erst 1931 eingestellt (nach insgesamt 959 MS-1 bzw. der verbesserten Version MS-1A), nachdem der T-26 serienreif war. Der MS-1 wurde schon 1929 als „veraltet“ und der modernen Kriegsführung nicht angepasst bezeichnet.

Dennoch erlebten einige Fahrzeuge im Herbst 1929 ihre Feuertaufe im Kampf gegen chinesische Truppen während der Gefechte um die Fernost-Eisenbahn.
Die übrigen Fahrzeuge wurde 1932 zu Trainingszwecken verwendet und erst 1941 konnten einig mit einer 45mm Kanone ausgestattete Exemplare, als Bunker eingegraben, noch einmal ihren Beitrag zur Verteidigung der Sowjetunion gegen die deutschen Angreifer leisten. Sogar noch im Februar 1942 sollen 9 MS-1A bei Moskau im Einsatz gewesen sein!

So viel zur Geschichte des Vorbildes unserer heutigen Bausatzbesprechung.

Der Resinkit von BullModels aus Großbritannien kommt in einer sehr kleinen Pappschachtel daher:

Bull-Models-BM-07-Soviet-T18-MS1A-Tankette-18 Soviet T18 / MS1A Tankette in 1:72 von Bull Models # BM 07

Der Inhalt des Bausatzes:Bull-Models-BM-07-Soviet-T18-MS1A-Tankette-3 Soviet T18 / MS1A Tankette in 1:72 von Bull Models # BM 07

Man kann schon auf den ersten Blick die gute Qualität des Resingusses erkennen – das ist weit von irgendwelchen „Zumutungen“ anderer Kleinseriengießereien entfernt:

Bull-Models-BM-07-Soviet-T18-MS1A-Tankette-6 Soviet T18 / MS1A Tankette in 1:72 von Bull Models # BM 07

Bull-Models-BM-07-Soviet-T18-MS1A-Tankette-14 Soviet T18 / MS1A Tankette in 1:72 von Bull Models # BM 07Die Laufwerke des MS-1 sind sehr schön wiedergegeben und nach den üblichen Versäuberungen passt alles wunderbar zusammen:Bull-Models-BM-07-Soviet-T18-MS1A-Tankette-5 Soviet T18 / MS1A Tankette in 1:72 von Bull Models # BM 07

Der einteilige Turm weist etwas sehr prominente Niete auf – aber unter einer Schicht Grundierung und Farbe egalisiert sich der Eindruck ein wenig:

Bull-Models-BM-07-Soviet-T18-MS1A-Tankette-12 Soviet T18 / MS1A Tankette in 1:72 von Bull Models # BM 07

 

Der Heckausleger sollte voooorsichtig vom Angussblock getrennt werden – nicht, dass unter Umständen ein Teil abbricht!Bull-Models-BM-07-Soviet-T18-MS1A-Tankette-13 Soviet T18 / MS1A Tankette in 1:72 von Bull Models # BM 07

Die übrigen Kleinteile sind, wie ich finde, ganz gut gegossen:

Bull-Models-BM-07-Soviet-T18-MS1A-Tankette-7 Soviet T18 / MS1A Tankette in 1:72 von Bull Models # BM 07Auch hier sollten Vorsicht und Geduld beim Herauslösen der Teile vorherrschen.

Die beiden Figuren (Fahrer und Kommandant):Bull-Models-BM-07-Soviet-T18-MS1A-Tankette-8 Soviet T18 / MS1A Tankette in 1:72 von Bull Models # BM 07

Die Bauanleitung besteht aus einem mehrfach gefalteten DIN A4 Blatt (es muss ja in die kleine Box passen!):Bull-Models-BM-07-Soviet-T18-MS1A-Tankette-16 Soviet T18 / MS1A Tankette in 1:72 von Bull Models # BM 07

Bull-Models-BM-07-Soviet-T18-MS1A-Tankette-17-rotated Soviet T18 / MS1A Tankette in 1:72 von Bull Models # BM 07

Bull-Models-BM-07-Soviet-T18-MS1A-Tankette-15 Soviet T18 / MS1A Tankette in 1:72 von Bull Models # BM 07

Alles in allem völlig ausreichend, um die Montage des Resinkits zu bewerkstelligen.

Als ich diesen schnuckeligen kleine Kit auf der EuroModelExpo 2019 in Lingen am Stand von Black Lion Models aus den Niederlanden sah, war es um mich geschehen: Wer hat schon einen MS-1 in 1:72 in der Vitrine? Und dann noch ein Bausatz von einer offensichtlich überdurchschnittlichen Qualität?
Also wechselten 18 Euro den Besitzer … und seither lag der Kit bei mir nutzlos im Keller herum! Eigentlich eine Schande!
Und deswegen wird er jetzt gebaut – auch wenn es mittlerweile einen wesentlich besseren Bausatz von HobbyBoss in 1:35 gibt:
„No kit left behind!“ wie mein Hamburger Modellbaufreund sagen würde.

Ich werden vom Bau berichten …

Erhältlich unter Umständen bei Black Lion Decals oder auf der EuroScaleModelling am 26. November in Houten.

Dr. Michael Brodhaecker, Lingen