Revell/Bandai hat mit den letzten Modellen zum Thema Star Wars gezeigt, wie man es richtig machen kann. Doch wie sieht es mit dem neusten Werk der japanische Modellbauschmiede Bandai aus? Ist der Tie Advanced x1 genau so gut, wie die letzten Modelle aus der Serie? Kleiner Spoiler: JA!
Revell dient hier lediglich als Importeur des Bausatzes aus Japan, Bandai ist der eigentliche Hersteller. Ich persönlich finde das gut, denn so können wir leicht an die Bausätze aus Japan kommen, ohne den Aufwand, den man hat, wenn man Modelle aus dem Ausland bestellen möchte. Der Preis für das Modell ist in der UVP etwas zu hoch gegriffen, aber ich denke, dass man das Modell schon bald zu einem niedrigeren Preis bekommen wird.
Technischer Hintergrund zum Tie Advanced x1:
Den einfachen Tie Fighter hatten wir ja schon hier besprochen, doch was ist denn ein Tie Advanced x1? Tja, das ist die Weiterentwicklung des herkömmlichen Tie Fighter, der zusätzlich einen Hyperraumantrieb und Deflektorschild bekommen hat. Darth Vader flog einen modifizierten Tie Advanced x1 in Star Wars Episode IV und genau den können wir jetzt nachbauen.
Für denjenigen, der nicht weiß wofür das TIE steht: es steht für Twin Ion Engine, also Zwillings-Ionen-Antrieb. Dieser wird bei allen Varianten der TIE-Serie benutzt, daher der Name. Der Advanced x1 hat im Original eine Länge von 5,8m und ist 6,2m breit. Die Höhe beträgt 3,8m. Die Geschwindigkeit ist, trotz weiterentwickelter Technik, die gleiche, wie bei den Standard-Tie Fightern, nämlich rund 1200 Km/h. Durch das Deflektorschild ist der Advanced aber nicht so fragil, wie die einfachen Tie Fighter.
Revell/Bandai geben als Maßstab 1/72 an, was der Größe nach anscheinend passt.
Bei dem Bausatz handelt es sich um einen Steckbausatz, der nicht geklebt werden muss – aber kann. Auch wenn es „nur“ ein Steckbausatz ist, die Qualität und Detailierung ist hervorragend und das werden wir auch gleich sehen können.
Der schön gestaltete Stülpkarton ist mit 6 Spritzlingen gut gefüllt. Neben der Bauanleitung sind noch ein Nassschiebebilderbogen und ein Aufkleberbogen enthalten. Neben den üblichen grauen Spritzlingen, liegt noch ein grüner transparenter Spritzling bei, der für die Laserstrahlen genutzt werden kann und ein schwarzer Spritzling mit einem kleinen Darth Vader. Alle Teile sind in Tüten verpackt, so fliegt nichts lose rum und die Klarsichtteile können nicht zerkratzen. Insgesamt kommt man auf 55 Bauteile bei dem Bausatz, recht überschaubar. Fertig ist das Modell ca.10 cm lang und hat eine Breite von fast 12 cm. Mit Sockel sind es in der Höhe ungefähr 13,5 cm.
Gehen wir die Spritzlinge einfach mal alphabetisch durch und fangen mit A an:
Die Detaillierung der Teile ist für diesen Maßstab einfach nur toll, hier gibt es nichts zu beanstanden:
Spritzling B:
Die Cockpit-Front gibt es in der grauen Ausführung ohne Klarsichtteile und als Klarsichtteil (anderer Spritzling). Für welche Front ihr euch beim Bau entscheidet, liegt bei euch:
Die Teile des Cockpits sind super gelungen, auch wenn man später nicht mehr viel davon sehen wird:
Spritzling C ist besonders, denn so was kenne ich bisher nur von Bandai. Hier werden verschiedene Farben des Kunststoffes zu einem Bauteil kombiniert. In diesem Fall sind es die Flügelteile, die aus schwarzem und grauen Kunststoff bestehen. Vorteil für uns, man braucht nichts mehr verkleben und kann sofort weiterbasteln. Interessantes Feature! Die Klarsichtteile sind schlierenfrei und absolut klar:
Der kleine schwarze Spritzling mit einem Darth Vader und seiner Silhouette:
Auch hier ist der Detaillierungsgrad für diese Größe hervorragend. Man erkennt selbst die kleinen Schalter auf der Brust von Darth Vader. Was man mit der Silhouette machen soll, weiß ich allerdings auch nicht:
Wie schon eingangs erwähnt der grünlich transparente Spritzling für die Laserstrahlen:
Man kann die Laserstrahlen anbringen, wenn man möchte, man kann sie aber auch weglassen.
Und als letzten Spritzling haben wir den Sockel, der die Oberfläche des Todessterns darstellt, mit passender Halterung für das Modell. Die Halterung besteht am oberen Ende, da wo das Modell befestigt wird, aus mehreren Teilen, so das man verschiedene Winkel einstellen kann. Das gibt dem Ganzen eine gewisse Dynamik bei der Darstellung des Modells:
Bandai legt kleine Verbindungsteile bei, so dass ihr die Sockel von anderen Bandai Star Wars Modellen miteinander verbinden könnt. So kann man eine schöne Verfolgungsszene auf dem Todesstern nachstellen. Eine gute Idee!
Im Bausatz sind zwei Bögen mit Abzeichen beigelegt. Einmal als Aufkleber und als Nassschiebebilder. Ich bevorzuge die Nassschiebebilder, da Aufkleber zu dick auftragen. Den Anfänger wird es freuen, dass es auch eine Variante als Aufkleber gibt.
Die Aufkleber:
Nassschiebeversion:
Kommen wir zu der Bauanleitung, die ein farbig bedrucktes Faltblatt ist:
Nach 6 Seiten und nur wenigen Bauabschnitten ist das Modell fertig zusammengesteckt. Das ist für mich auch das einzige Manko an dem Bausatz, dass die Bauanleitung ein Faltblatt ist! Das könnte man etwas besser machen. Auch würde ich mir zu den einzelnen Bauabschnitten die dazugehörigen Farbangaben wünschen:
Auf der letzte Seite sieht man das fertig gebaute und bemalte Modell. Farbangaben für ein bestimmtes Farbsystem sind leider Fehl am Platz. Stattdessen steht da, welcher Farbton verwendet werden soll, zum Beispiel „Light Gray“ oder „Neutral Gray“. Leider findet man auch keine Farbangaben auf der Webseite von Revell zu dem Modell. Da könnte man noch nachbessern. Ebenfalls auf der letzten Seite, die Positionen der Decals, die sieht man aber auch in den entsprechenden Bauabschnitten. Wie man was bemalen soll, kann man aber auch gut im Internet recherchieren.
Mein Fazit
Tja, was soll ich sagen? Bisher habe ich drei Star Wars Modelle von Bandai bauen dürfen (Tie Fighter, X-Wing und Y-Wing), und die waren alle schlichtweg gelungen und haben eine menge Spaß gemacht. Ich bin überzeugt, dass auch hier viel Spaß und ein tolles Modell in der Schachtel stecken und daher gebe ich eine Kaufempfehlung meinerseits. Ob Einsteiger oder fortgeschrittener Modellbauer, hier werden alle ihre Freude an dem Modell haben. Zugreifen!
„Lang lebe das Imperium“
Erhältlich bei Modellbau König.
Gregor Francikowski, Modellbaustammtisch Recklinghausen