Turbolet L-410 UVP „Heavy Retro“ in 1:72 von Eduard # 2148

„Heavy Retro“ – eine neue Linie bei Eduard oder einfach nur ein ehrlicher Hinweis, dass der Inhalt nicht mehr taufrisch ist?
Schauen wir in den Karton …
Die L-410 Turbolet ist ein leichtes zweimotoriges Kurzstrecken-Transportflugzeug des tschechoslowakische Flugzeugbauers LET. Auf Anfrage der Aeroflot nach einem Transportflugzeug für unbefestigte Pisten und sehr kalte Regionen wurde bei LET 1966 mit der Entwicklung begonnen. Die neue Maschine sollte die veraltete An-2 ersetzen. Am 16. April 1969 fand der Ersflug statt und fast 1200 weitere Maschinen des Typs sollten gebaut werden. Auf Seite eins der Anleitung ist die Geschichte der LET-L-410 kurz wiedergegeben:
Eduard-2148-Turbolet-L-410-UVP-2 Turbolet L-410 UVP "Heavy Retro" in 1:72 von Eduard # 2148

Es handelt sich bei diesem Kit um eine Neuauflage des Gavia Kits von 1997. Das ist auch der Grund warum der Inhalt des Kartons irgendwie nicht nach Eduard aussieht. Hier sehen wir auch schon das erste Ärgernis: Das spitze Leitwerk hat die Tüte durchstoßen und die Ätzteile rutschen munter raus:
Eduard-2148-Turbolet-L-410-UVP-3 Turbolet L-410 UVP "Heavy Retro" in 1:72 von Eduard # 2148

Ausgepackt macht der schon ältere Bausatz auf den ersten Blick eine gute Figur:_
Eduard-2148-Turbolet-L-410-UVP-4 Turbolet L-410 UVP "Heavy Retro" in 1:72 von Eduard # 2148Eduard-2148-Turbolet-L-410-UVP-5 Turbolet L-410 UVP "Heavy Retro" in 1:72 von Eduard # 2148Eduard-2148-Turbolet-L-410-UVP-6 Turbolet L-410 UVP "Heavy Retro" in 1:72 von Eduard # 2148Eduard-2148-Turbolet-L-410-UVP-7 Turbolet L-410 UVP "Heavy Retro" in 1:72 von Eduard # 2148

Es gibt feine Gravuren und auch der Innenraum ist für damalige Verhältnisse ordentlich detailliert:

Bei der Verglasung gibt es einerseits überragend klare Cockpitscheiben….
Eduard-2148-Turbolet-L-410-UVP-15 Turbolet L-410 UVP "Heavy Retro" in 1:72 von Eduard # 2148

….anderseits sind alle kleinen Seitenscheiben auf beiden Seiten eingedellt – logisch bei 1,6mm Materialstärke. Ob das mit Micro Kristal Klear besser aussieht, oder ob die Mulden in den Fenstern klar gefüllt und und verschliffen werden können?
Eduard-2148-Turbolet-L-410-UVP-16 Turbolet L-410 UVP "Heavy Retro" in 1:72 von Eduard # 2148

Im Gavia Bausatz waren die Klarteile als Vacus beigelegt. Also will ich mal nicht meckern, die neuen Teile sind schon eine Verbesserung.
Eduard-2148-Turbolet-L-410-UVP-17 Turbolet L-410 UVP "Heavy Retro" in 1:72 von Eduard # 2148

Für den Bug mit der entsprechenden Scheibe muss der Rumpf vorn abgesägt werden, damit das Klarteil angebaut werden kann. Die kleine Scheibe ist ausreichend klar:
Eduard-2148-Turbolet-L-410-UVP-18 Turbolet L-410 UVP "Heavy Retro" in 1:72 von Eduard # 2148Eduard-2148-Turbolet-L-410-UVP-19 Turbolet L-410 UVP "Heavy Retro" in 1:72 von Eduard # 2148

Der Gavia Kit konnte schon mit Ätzteilen aufwarten und auch Eduard hat einen Satz Ätzis spendiert:
Eduard-2148-Turbolet-L-410-UVP-20 Turbolet L-410 UVP "Heavy Retro" in 1:72 von Eduard # 2148

Masken für Scheiben und Räder sind zum Glück auch dabei. Sonst wäre es auch schwierig bis unmöglich die kleinen Fenster mit den gerundeten Ecken gleichmäßig abzudecken:
Eduard-2148-Turbolet-L-410-UVP-21 Turbolet L-410 UVP "Heavy Retro" in 1:72 von Eduard # 2148

Dank der ausführlichen Anleitung gibt es keinen Interpretationsspielraum:
Eduard-2148-Turbolet-L-410-UVP-22 Turbolet L-410 UVP "Heavy Retro" in 1:72 von Eduard # 2148

Eduard hat sich die größten Schwachstellen des Gavia Bausatzes rausgepickt und behoben. Außer bei der Verglasung ist das gelungen. So ist z.B. die sehr vereinfachte Bereifung …
Eduard-2148-Turbolet-L-410-UVP-23 Turbolet L-410 UVP "Heavy Retro" in 1:72 von Eduard # 2148
… durch Resinguss ersetzt worden:
Eduard-2148-Turbolet-L-410-UVP-24 Turbolet L-410 UVP "Heavy Retro" in 1:72 von Eduard # 2148

Ebenso haben die Fahrwerke eine deutliche und nötige Aufwertung durch den Ersatz aus dem Drucker erfahren. Hier die erbärmlichen Gavia Stelzen ….

…und der hervorragende Ersatz:
Eduard-2148-Turbolet-L-410-UVP-27 Turbolet L-410 UVP "Heavy Retro" in 1:72 von Eduard # 2148

Der Radschacht bestand ursprünglich nur aus einer Platte mit Loch. Der gedruckte Schacht lässt keine Wünsche mehr offen:

Damit der schöne neue Schacht auch passt muss die Bodenplatte gekürzt werden:
Eduard-2148-Turbolet-L-410-UVP-30 Turbolet L-410 UVP "Heavy Retro" in 1:72 von Eduard # 2148

Die Propeller werden in allen Teilen ersetzt. Die Propellerblätter aus feinstem Resin ….
Eduard-2148-Turbolet-L-410-UVP-31 Turbolet L-410 UVP "Heavy Retro" in 1:72 von Eduard # 2148…. ersetzen diese Paddel:
Eduard-2148-Turbolet-L-410-UVP-32-rotated Turbolet L-410 UVP "Heavy Retro" in 1:72 von Eduard # 2148

Die neuen Spinner sehen stimmiger aus. Vermutlich machen sie auch weniger Arbeit als die ebenfalls zweiteiligen PS Teile:
Eduard-2148-Turbolet-L-410-UVP-33 Turbolet L-410 UVP "Heavy Retro" in 1:72 von Eduard # 2148

Eine letzte Aufwertung ist der Auspuff:
Eduard-2148-Turbolet-L-410-UVP-34 Turbolet L-410 UVP "Heavy Retro" in 1:72 von Eduard # 2148

Der Passagierraum ist kaum detailliert, was aber ok ist da man eh nichts durch die kleinen Fenster erkennen wird. Die Sitze z.B. bestehen zwar aus 3-4 Teilen, aber alles ist grob gehalten. Die Gurte werden mit Decals dargestellt:

Damit sind wir auch schon bei den Decals für die 6 bunten Vögel. Ordentlich verpackt in einem wiederverschließbaren Beutel befinden sich zwei fast Din A4 große Bögen:
Eduard-2148-Turbolet-L-410-UVP-37 Turbolet L-410 UVP "Heavy Retro" in 1:72 von Eduard # 2148Eduard-2148-Turbolet-L-410-UVP-38 Turbolet L-410 UVP "Heavy Retro" in 1:72 von Eduard # 2148

Qualität wo man nur hinschaut:

Die Lackiervorschläge:

Ein walkaround Video, welches zeigt, dass Nieten auf der Oberfläche nichts zu suchen haben.

https://www.youtube.com/watch?v=sTNu2lXU5eU

Fazit

Das Zubehör wertet diesen alten Kit sehr auf. Die Basis ist (für 1997) gut, aber Spachtelmasse wird bestimmt auch gebraucht. Ein Durchmarsch wie sonst bei Eduard ist nicht zu erwarten. Die Sache mit den Seitenscheiben ist nicht zufriedenstellend gelöst. Ärgerlich, da sonst alle anderen Vereinfachungen und Schwächen des Kits beseitigt wurden. Schade, da die Scheiben das Gesamtbild negativ beeinflussen werden.

Trotzdem schön das sich Eduard diesem hier recht unbekannten Flieger angenommen hat.

Ich gebe deshalb 7 von 10 Punkten.

Erhältlich direkt im Eduard online-shop.

Wer das Cockpit noch weiter aufwerten möchte dem sei das Eduard Space Set 3DL 72045 ans Herz gelegt – davon heute noch mehr …

Hartmut Kossmann, Badbergen