Den Bausatz der Curtiss Wright SNC-1 Falcon II von DoraWings hatten wir hier ja schon vorgestellt – die Weiterentwicklung als Einsitzer CW-21B möchte ich etwas näher unter die Lupe nehmen …
Und wieder komme ich um die Lobeshymnen für die tolle Verpackung des Bausatzes nicht umhin:Stabiler Karton, attraktive Deckelillustration und natürlich die Tatsache, dass wir es mit einer Stülpkartonage zu tun haben – so verpackt man heutzutage Bausätze!
Und diese meine Lobeshymnen enden natürlich nicht bei der Verpackung – der Inhalt verdient meines Erachtens mehr als nur Lob!
was wir beim Auspacken vorfinden, ist Modellbau vom Allerfeinsten.
DoraWings braucht sich bezüglich der Spritzgussqualität wirklich nicht hinter anderen Anbietern zu verstecken und ich würde sogar so weit gehen, diesen Hersteller in der ersten Reihe moderner Spritzgussfabrikanten zu sehen.
Der erste Spritzling beherbergt die beiden Rumpfhälften:Aussen wunderbar zurückhaltend graviert und im Inneren mit ordentlichen Strukturen für die Cockpitseitenwände versehen:
Ein Rumpfspant, die separate Motorabdeckung, das Instrumentenbrett nebst Pilotensitz und die beiden Auspuffrohre sowie ein kleiner Tragflächenspant – alles da, was man für eine stabile Montage benötigt:
Die einteilige Tragflächenunterseite finden wir an Gussrahmen C:In deren Innenseite sind dann die Aufnahmestrukturen für den Fahrwerkschacht gut zu sehen:
Spritzling B mit den beiden Oberhälften und den beiden Höhenrudern steht der Qualität der anderen Gussrahmen in Nichts nach:Auch hier finden wir an den Innenseiten die Fahrwerkschachtdecke mit schönen Strukturen und der Führungssschiene für den Spant wieder:
Die am Gussrahmen D versammelten Teile sind einfach nur mit „umwerfend“ zu becshreiben:
Alleine die Motorteile mit ihren Rippendarstellungen und die Ventilstößel (Teil 15) – hervorragend gespritzt:
Der „Quirl“ – bei genauem Hinsehen findet man auch die Aufnahmespalten für das Ausgleichsgewicht:
Der Cockpitboden ist Durchschnitt:
Spritzling E mit vielen Fahrwerkteilen und den Mototrägern (rechts im Bild):
Die beiden Abdeckungen sind innen ordentlich strukturiert und verfügen über Aufnahmeschienen für die Fahrwerkbeine:
Die Bereifung (je zweiteilig) für die CW-21 B und CW-21 A:
Am letzten grauen Rahmen (F) ist dann der Rest desx Bausatzes zu finden:Hier fällt auf, dass auch die Fahrwerkabdeckungen der Version CW-21A und der Falcon II zu finden sind:
Und bei den Fahrwerkbeinen der gleiche Befund – CW-21A und B:
Natürlich finden sich auch die Fahrwerkschächte der B-Version hier:Hier sind auch der einzige Gussgrat und minimale Fischhäute zu finden!
Auf der rechten Seite die beiden Heckteile der CW-21A (Teile 12 und 15) sowie die Fahrwerkschachtteile 13 und 14 der CW-21B:
Für das Instrumentenbrett …… sind sowohl ein Photoätzteil …
… als auch das dazugehörige Decal vorhanden:
Apropos „Photoätzteile“ – diese gehören selbstverständlich zum Lieferumfang dazu und beschränken sich auf die nötigsten Dinge wie Instrumentenbrett, Ruderpedale, den Bauchgurt sowie einige kleinere Hebelchen:
Der separat eingetütete Rahmen …… mit den Klarsichtteilen …
… die ihren Namen zu Recht tragen:
Eventuell noch ein Bad in FUTURE und schon glänzt die Kanzel!
Zum Abkleben liegt ein Bogen mit Vinylmasken bei:
Die auf ansprechendem und qualitativ hochwertigem Papier als DIN A5 Broschüre gedruckte Bauanleitung lässt keine Fragen offen:
Farbangaben, wie immer bei Dora Wings, auf der Rückseite des Montageheftes:Bei fünf Farbherstellern sollten für jeden etwas dabei sein und falls nicht, gibt es ja mittlerweile Farbkonvertierungsprogramme wie Sand am Meer!
Insgesamt drei Markierungsvarianten des Bausatzes …
… lassen sich mit dem Decalbogen umsetzen:
Interessant und durch viele Photos belegt: Die japanische Beutemaschine, die noch bis zum Ende des Pazifikkrieges im Einsatz war!
Ein abschließendes Fazit fällt leicht:
Wenn man bedenkt, dass die neuen DoraWings-Kits sozusagen „unter Kriegsbedingungen“ hergestellt werden mit Abwesenheit einiger Mitarbeiter beim Militär, ständigen Stromabschaltungen und direkt in Frontnähe in Dnipro, dann kann man nur staunen, was unsere Freunde aus der Ostukraine hier geleistet haben!
Ich verneige mich voller Überzeugung vor dieser Leistung!
Und natürlich freue ich mich schon darauf, den Bau der CW-21B hier vorzustellen – und da ich sofort nach dem Kauf mit dem Bau bekonnen habe, kann ich jetzt schon schreiben:
Rumpf und Tragfläche – da passt einfach alles hervorragend!
Erhältlich im online-shop von Ammo by Mig Jimenez.
Dr. Michael Brodhaecker, Lingen