Mit Blick auf die letzten IBG Modelle wie z.B. die frühe IAR 80 dürfen wir wieder einen Spitzen-Kit erwarten – der polnische Hersteller IBG arbeitet sich langsam, aber sicher auf eine der Spitzenpositionen im Plastikmodellbau vor …
Da die beiden Bausätze sich sehr ähneln, gehe ich hier hauptsächlich auf die Unterschiede ein. Details der bei beiden Kits enthaltenen Gussrahmen finden sich in meiner Besprechung der frühen IAR 80.
In dem ansprechend gestalteten Karton finden wir wie von IBG gewohnt alle Rahmen ordentlich eingetütet vor. Hier die schon aus dem IAR 80 Kit bekannten Komponenten:
Die Hauben für die frühe (flachere) und späte (gewölbte) Version. Der Unterschied der beiden Teile ist gering, sollte aber am fertigen Modell doch auffallen. Eine offene oder geschlossene Darstellung ist möglich. Alle Teile sind glasklar. Bei diesem Kit stimmen auch die Teilenummern:
Die Ätzteile mit schönen Details ….
….und die bekannten Stencils:
Neu ist der Rahmen J mit den 20mm Kanonen …
….sowie der Rahmen D welcher sich nur geringfügig vom Rahmen E aus dem IAR 80 Bausatz unterscheidet:
Die Decals von Techmod sind wieder hervorragend:
Die Anleitung beginnt mit dem geschichtlichen Teil. Ein kurzer Absatz zu der hier vorliegenden IAR 81C behandelt die Eigenheiten der IAR 81C:
Im Text wird auf das exzellent eBook von IBG Models verwiesen. Dort werden fast alle Versionen der IAR 80 Familie und deren Unterschiede ausführlich gezeigt. Da bleiben wirklich keine Fragen mehr offen.
http://www.ibgmodels.com/resources-2/
Anders ist bei diesem Kit natürlich die Übersicht der Gussrahmen, Ätzteile und Decals:
Abweichungen gegenüber der frühen IAR 80 sind z.B.:
Ein geändertes Panel mit Lüftungsschlitzen…
…Flügelwurzel mit Lufteinlässen an beiden Seiten….
…ein anderer Steuerknüppel. Hier wird der „englische“ Nr. 53 verwendet…
…sowie die gepanzerte Kopfstütze:
Neben der Verwendung alternativer Bauteile für diese Version des rumänischen Jägers wird auch auf das Gravieren von 2 Wartungsdeckeln hingewiesen. Im Ätzteilbogen sind zu diesem Zweck 2 Schablonen enthalten. Das sind Details die andere Hersteller gerne ignorieren:
Mit diesem Bausatz sind vier IAR 81C darstellbar. Die 4 attraktiven Lackiervorschläge garniert mit 2 SW Bildern:
Auf der letzten Seite wie immer Kaufanregungen für 3D-gedruckte Räder, Auspuff und Sitz mit Gurten passend zu genau diesem Modell, sowie weitere Modelle. Was hier wieder fehlt ist ein Hinweis zu der Maske (IBG 72M009) für die Klarteile und evtl. Rohre für die MG151/20. Kanülen sollten aber auch gut aussehen:
Fazit
Ein unglaublich gut recherchierter Bausatz, der Unmengen an Details bietet.
Zusammen mit dem eBook und dem möglichen Zubehör sollte daraus die für lange Zeit beste IAR 81C entstehen. Aber auch ohne die Teile aus dem Drucker ist damit ein beeindruckendes Modell machbar. Hier stimmt einfach alles: Innovative Lösungen, präzise Details, gute Recherche und das Preis-Leistungs-Verhältnis. Klare Kaufempfehlung!
Der Bausatz ist hier erhältlich:
Modellbau Koenig
PS.: Wie sich so ein Spitzenbausatz bauen lässt werde ich in Kürze testen. Mehr demnächst in diesem Kino.
Hartmut Koßmann, Modellbaufreunde Lingen