Kit-Archäologie: Dioramaset Guadalcanal in 1:72/76 von Airfix

In den 1970er Jahren erfreute uns ältere Modellbauer der britische Traditionshersteller Airfix mit seinen „Battlefront History“ Dioramensets: Stalingrad, Tobruk und eben auch Guadalcanal – wo immer es die Kits und Figuren von Airfix gab, wurden sie zu solchen Sets zusammengestellt …
Kurzes Battlefront History Intro
Airfix, das Urgestein in der Modellbau Industrie. Durch viele Hände gegangen und mittlerweile bei Hornby Hobbies gelandet wird es seit geraumer Zeit wieder aufgebaut, um das alte Nieveau zu erreichen – natürlich mit der Technik der Neuzeit! Aus der „heyday“-Zeit stammt nun dieses seltene Set aus der Battlefront Histoty Series. Erschienen 1974, also schon 50 Jahre alt, und sehr gesuchtes Sammler Objekt, das zu teilweise astronomischen Preisen gehandelt wird. Das Set beinhaltet alles um eine schöne Szene aus dem Guadalcanal Feldzug zu kreieren aus der Sicht der Kaiserlichen Japanischen Armee. Vaku Dioramaplatte, Chi-Ha Tank, Mitsubishi Zero Fighter & Soldaten. Zum Feldzug selber gibt es eine englische Einführung mit Kartenmaterial. Diese liebevolle Aufmachung sollte alleine schon einen Pokal verdienen.

Box-Art/Verpackung
Das Box-Art ist natürlich für die Zeit von Hand gemalt und an sich schon ein Kunstwerk, das gerahmt werden sollte. Details mit Action bilden eine Szenerie, die damals mit Sicherheit Kinderaugen groß werden ließen. In der recht schmalen Stülpschachtel befinden sich dann alle Modelle, Soldaten und das Diorama Schlachtfeld:
Airfix-Guadalcanal-Japanese-Defence-Forces-2 Kit-Archäologie: Dioramaset Guadalcanal in 1:72/76 von Airfix
Dazu wurde noch Farbe und ein Pinsel eingepackt, das natürlich nach den Jahren nicht mehr nutzbar ist. Is klar ne!
Airfix-Guadalcanal-Japanese-Defence-Forces-13 Kit-Archäologie: Dioramaset Guadalcanal in 1:72/76 von Airfix

Die Spritzlinge
Für die damaligen Verhältnisse waren schon einige Details vorhanden, allerdings auch sehr viele Teile, die sehr grobschlächtig sind. Ein gutes Beispiel ist die Pilotenfigur, die wie ein Brandopfer aussieht. Das Fahrwerk ist sehr einfach gehalten – und das ist wörtlich zu nehmen: Fahrwerksbeine und Räder … das war es. Naja an den Teilen finden sich keine Fischhaut oder prominete Auswerfermarken:
Airfix-Guadalcanal-Japanese-Defence-Forces-5 Kit-Archäologie: Dioramaset Guadalcanal in 1:72/76 von Airfix

Ach ja: Der typische Airfix-Ständer für die Zero ist auch mit dabei! Unbrauchbar auch schon für damalige Verhältnisse ist die Kanzel der Zero. Das Klarsichtteil verdient seinen Namen nicht. Außerdem ist es schief und krumm was nichts mit dem Alter zu tun hat. Das hätte so nicht durch die Qualitätsprüfung wandern dürfen, aber nu jetzt ist es da, leben wir damit:

Airfix-Guadalcanal-Japanese-Defence-Forces-6 Kit-Archäologie: Dioramaset Guadalcanal in 1:72/76 von Airfix
Gleiches gilt auch für den Chi-Ha Tank, wobei die Gummikette über die Jahre doch hart gelitten und die Konsistenz eines Kaugummis erreicht hat. Sie kann aber noch verwendet werden, wenn man sehr vorsichtig ist. Auch hier sind es nicht viele Teile die zusammengesetzt werden müssen. Was aber hervorzuheben ist: Das Antennengestänge für den Turm ist sehr fein gegossen. Hier hat man sich Mühe gegeben:
Airfix-Guadalcanal-Japanese-Defence-Forces-4 Kit-Archäologie: Dioramaset Guadalcanal in 1:72/76 von Airfix

Die Soldaten
Das kann und konnte Airfix schon damals, Figuren mit schönen Posen 47 insgesamt. Diese haben auch in diesem Set die Zeit sehr gut überstanden. Der weiche Kunstoff der Figuren läßt gleich wieder Erinnerungen daran entstehen wie man mit Freunden im Sand des heimischen Gartens damit gespielt hat. Die Detailtiefe ist natürlich mit heutigen Figuren nicht zu vergleichen. Aber im Grunde ist alles dran was dran sein muß. Die Ausrüstung wie Tornister, Feldflasche und Schuhwerk sind gut wieder gegeben:

Airfix-Guadalcanal-Japanese-Defence-Forces-8 Kit-Archäologie: Dioramaset Guadalcanal in 1:72/76 von Airfix

Die Diorama Platte
Das Highlight des Sets. Die unter Vakuum tiefgezogene Diorama Landschaft. Oh Boy was für ein schönes Stück!! Liebevoll herausgearbeitete Details wie umgefallene Palmen, Bombenkrater, Schützengräben, körniger Sandstrand und Steinhaufen. Je länger man dieses gute Stück in den Händen hält und anschaut, um so mehr Details findet man. Ja die Werkzeugbauer aus damaligen Zeiten haben Ihr Handwerk verstanden. Und es ist verständlich, dass diese Dioramaplatten für sich alleine schon ein Jagdobjekt für Sammler sind. Die Platte ist quadratisch und misst 27 x 23 cm und soll alle Fahrzeuge und Soldaten aufnehmen, das kann eng werden. Ein kleiner Spoiler: Es gibt noch ein Set aus amerikanischer Sicht wo beide Dioramaplatten zusammengefügt werden können, zu einem großen. Das Besprechen wir aber beim nächsten Mal. 🙂

Airfix-Guadalcanal-Japanese-Defence-Forces-3 Kit-Archäologie: Dioramaset Guadalcanal in 1:72/76 von Airfix

Decals
Die Decals sind natürlich vergilbt an den Rändern und im Weißbereich, was durch das Alter kommt. Tip am Rande: Die Decals an das Fenster kleben für einige Tage, die Sonne läßt das Gelb wieder verblassen. Auf dem kleinen Streifen sind die Abzeichen und Markierungen für die Zero, und die sehr wenigen für den Chi-Ha Tank unter gebracht. Diese können natürlich nicht mit heutigen Maßstäben verglichen werden, da sie, das sieht man so schon, sehr dick sind und einen großen Trägerfilm Rand haben:

Airfix-Guadalcanal-Japanese-Defence-Forces-7 Kit-Archäologie: Dioramaset Guadalcanal in 1:72/76 von Airfix

Bauanleitungen
Nicht viele Teile – nicht viele Probleme. So könnte man das sagen, wenn man sich die Bauanleitung anschaut. Die Mitsubishi Zero kommt mit 3 Baustufen aus, der Chi-Ha Tank mit 7 Baustufen. Große Unstimmigkeiten oder Probleme wird es nicht geben, somit kommen auch ungeübte Modellbauer sehr gut klar

Auf 2 Seiten wird die Frontlinie bildlich und schriftlich erklärt und dargestellt, was eine sehr sehr schöne Dreingabe ist. Hier wurde sich sehr viel Mühe zum Detail gegeben! Doppel Daumen hoch!!!

Fazit
Wer es hat ist glücklich, wer es nicht hat muss tief in die Tasche greifen. Lohnt es sich?
Auf jedenfall ist dieses Set jeden Euro wert. Ob man nun die aufgerufenen Preise zahlen will, oder nicht bleibt jedem selbst vorbehalten. Gebaut wird es wohl bei den meisten nicht. Nicht so bei mir, ich habe mich vor kurzem dran gesetzt und das schöne Stück fertig gestellt, und es war ein Fest. Eine Wertung werde ich hier nicht abgeben, weil es die Skala sprengen würde, insofern gute Jagd und viel Spaß beim Bau. 🙂
PS: Ein Appell an Airfix aus tiefstem Herzen. Bringt diese Sets wieder auf den Markt. Ihr werdet viele junge & alte Modellbauer glücklich machen!

Sascha Müller, Modellbaufreunde Lingen