Die Let Z-37 Cmelak war schon einmal Gegenstand einer Bausatzbesprechung – nun liegt uns Gottlob ein „richtiger“ Bausatz dieses kleinen „Hummelchen“ aus dem Hause EDUARD vor …
Ich gehe an dieser Stelle bewusst NICHT auf die Geschichte der Cmelak (Hummel) ein – das hat EDUARD in vorbildlicher Art zu Beginn der Bauanleitung getan.
Worauf ich aber (mal wieder!) eingehen möchte – die professionelle Verpackung:Da macht das Öffnen der Schachtel Spaß und dieser Karton zeigt auch, dass man bei EDUARD keinerlei Kompromisse eingeht – Qualität nicht nur beim Plastik und den Decals und der Anleitung, sondern auch bei der Verpackung!
Spritzling B mit den beiden Rumpfhälften:Diese sind absolut klasse strukturiert – da gibt es nix zu meckern:
Und die Teile für den Flugzeugführerraum stehen dem in Nichts nach – einfach exzellent:
Für die Instrumentenbretter liegen entweder verschieden Decals bei …… oder entsprechende Ätzteile:
Teile des Motors und der Verkleidung …… sowie der Propeller:
Links sehen wir den Verteilermechanismus und den Einfüllstutzen für das Sprühmittel; rechts weitere Kleinteile:
Das sehr filigrane Fahrwerk – Spritzguss vom Feinsten:
Die beiden Unterflügeltanks:
Am zweiten Spritzling finden sich die wesentlichen Teile für die Tragfläche:Die einteilige Unterhälfte …
… ist ebenso exzellent strukturiert wie die beiden Oberhälften:
Recht kleine Einbauteile für die Tragflächenhinterkanten …… und die beiden Landeklappen vervollständigen die Tragflächenmontage:
Das dreiteilige Höhenruder sowie das ebenfalls dreiteilige Seitenruder wissen absolut zu überzeugen:
Die separat verpackten Klarsichtteile …… beinhalten in der Hauptsache die Windschutzscheibe und die Kabinenfenster:
Eine hübsche kleine Beigabe ist der entspannte Pilot unserer Cmelak:Wie man sieht, ist der Guss mit ein wenig Grat versehen:
Ebenfalls im Kasten – zwei Bögen mit Photoätzteilen:
Hauptsächlich für das Cockpit gedacht, finden sich auch einige kleinere Teile für Handgriffe, das Fahrwerk und Trittbretter darauf:
Desweiteren liegt ein kleiner Bogen mit selbstklebenden Masken bei …… für die es natürlich eine extra Anleitung gibt:
Die Bauanleitung beginnt mit einer sehr umfangreichen und ansprechend illustrierten Einsatzgeschichte unserer kleinen Hummel in Tschechisch und Englisch:
Der eigentlichen Montage sind dann insgesamt sechs Seiten gewidmet – die keinerlei Fragen offenlassen und sogar mit detaillierten Farbangaben glänzen:
Der Decalbogen ist seehr umfangreich …… und ermöglicht nicht weniger als ZEHN (!) Markierungsvarianten:
Die Farbangaben beziehen sich auf Gunze und Mission Models:
Und für die Anbringung der Wartungshinweise liegt selbstverständlich ein gesondertes Blatt bei:
Ein absolutes „Rundum-Sorglos“-Paket und ein wirklicher High-Tech Bausatz, der die Mitbewerber eindeutig auf die hinteren Plätze verbannt: Wer will sich schon einen short-run Kit antun, wenn er die Cmelak von Eduard bauen kann?
Erhältlich demnächst im Eduard online-shop.
Dr. Michael Brodhaecker, LIngen