Heute schnuppern wir wieder etwas Resin mit einem limitierten Kit von real model!
Das Vorbild
Der M52 ist eine Sattelzugmaschine aus der M39 Fahrzeugfamilie, die als Nachfolger für die bestehene Flotte der 4 bis 6 Tonnenklasse ausgelegt war. Produziert wurde diese neue Fahrzeugfamilie ab 1951. Bei dieser Familie handelte es sich um ein 5 Tonner Fahrzeuge mit einem 6×6 Antrieb. Der Entwurf stammte ursprünglich von International Harvester, wobei auch Diamond T, Mack und Kaiser/Kaiser-Jeep die Fahrzeuge herstellten. Erst in den 70er Jahren wurde diese Familie dann langsam durch die M809 Familie abgelöst. Somit wurden Fahrzeuge wie der M52, oder auch sein Verwandter mit Pritsche M54, charakteristisch für den Vietnamkrieg bzw. einen Großteil des kalten Krieges. Der M52 hatte eine Länge von 6.93m, eine Breite von 2,46m und eine Höhe von 2,62m.
Der M127 Trailer wurde sozusagen „passend“ zum M52 entwickelt und ist ein Auflieger mit Pritsche mit Doppelachse. Er verfügt über eine Zuladung von 12 Tonnen, die auf Straßen mit einer Geschwindigkeit von 50 mph bewegt werden können, im Gelände mit ca. 20 mph.
Das Modell
Ganz wichtig: Bei dem Bausatz handelt es sich um ein sogenanntes Conversion-Set, also um einen „Umbau-Bausatz“ für den M54 von AFV Club, den wir bereits hier vorgestellt haben. Somit wird also nicht nur das Conversion-Set von real model, sondern auch der Basisbausatz von AFV Club benötigt. In dem Conversion-Set enthalten sind zunächst Resinteile wie z.B. ein kürzerer Rahmen um den M54 in eine M52 Sattelzugmaschine umbauen zu können. Für die feinen Details der Zugmaschine wie z.B. der Halterung für den Reservereifen liegt auch noch ein PE Bogen bei. Im Gegensatz zur Sattelzugmaschine liegt der M127 Trailer komplett aus Resinteilen bei.
Fangen wir den Review zunächst mit dem Boden des Trailers an. Die Details sind soweit gut gelungen, Verzug konnten wir trotz der Größe der Bauteilen keinen feststellen.
Leider sind die Angüsse recht massiv geraten, was sich aber vermutlich bei einem so großen Bauteil nicht so einfach vermeiden lässt. Eine der Befestigungsschlaufen am Boden hat den Transport unseres Exemplars leider nicht überlebt. Ansonsten finden sich ein paar wirklich schöne Details wie z.B. Positionsleuchten am Trailer, aber auch das eine oder andere kleine Loch durch Luftblasen.
Als nächstes wenden wir uns den Seitenteilen des Trailers zu.
Hier finden wir eine schöne Holzstruktur und recht feine Nieten was in Kombination sehr stimmig wirkt. Leider sind auch hier die Angüsse recht massiv geraten.
Der M52 Tractor (Sattelzugmaschine) hat natürlich einen kürzeren Rahmen als der M54.
Statt also den Rahmen von AFV Club umständlich kürzen zu müssen legt real model gleich einen komplett neuen Rahmen bei, der aber recht aufwendig versäubert werden muss.
Und weiter geht es mit diversen Kleinteilen aus Resin für die Zugmaschine, wie z.B. den Tanks oder der Sattelkupplung.
Der Guss ist nicht wirklich schlecht, aber nicht ganz so sauber und fehlerfrei wie bei anderen Anbietern, wie man z.B. an den Rückleuchten sieht.
Als nächstes kommen wir zu den Kleinteilen des Aufliegers.
Auch hier findet sich ein Guss der etwas sauberer ausfallen dürfte und auch einige Luftblasen.
Der Bogen mit PE Teilen ist recht umfangreich geraten und erinnert in der Machart und den Fonts der Beschriftung frappierend an Eduard.
Erfreulicherweise hat real model bei diesem Bausatz auch an Decals gedacht. Zwar liegen hier keine Decals für die Instrumente bei, aber diese finden sich ja auf dem Decalbogen von AFV Club.
Als Goodie hat real model noch zwei Bögen mit gedruckten C-Rationen, Karten, Bierkartons und Magazinen beigelegt. Das Papier ist recht dick und der Druck zeigt sich ebenfalls sehr hochwertig.
Ursprünglich hatte real model dieses Gespann als komplette Eigenentwicklung im Programm. Diesen Komplettbausatz hat real model nun sozusagen auf den M54 von AFV Club angepasst, was wir insbesondere bei der Bauanleitung feststellen dürfen. Während der Teile für die Zugmaschine, der offenbar komplett neu erstellt werden musste, sehr übersichtlich und auch farbig gedruckt ist, wirkt die „Anleitung“ des Aufliegers im Vergleich dazu doch recht lustlos. Hier wäre es sinnvoll, wenn real model diesen Teil der Anleitung ebenfalls überarbeiten würde. Ergänzt wird die Anleitung durch jeweils zwei Photos von Tractor und Trailer.
Fazit:
Dass der Bausatz nichts für „zwischendurch“ ist oder der richtige Kandidat für einen Entspannungsbau liegt eigentlich auf der Hand Anhand. Das Abtrennen der Bauteile von den Angüssen wir teilweise nicht ohne Beschädigungen vonstatten gehen, die dann mit Spachtelmasse und Schleifpapier wieder ausgebessert werden wollen. Sämtliche Teile erfordern einer teilweise ausgiebigen Säuberung von Fischhaut und/oder eine Korrektur von Gussfehlern. Hier bleibt der Bausatz qualitativ etwas gegenüber vergleichbaren Bausätzen anderer Kleinserienhersteller wie z.B. Perfect Scale zurück. Damit wir uns nicht falsch verstehen: Es ist definitiv möglich aus diesem Bausatz ein ansehnliches Modell zu bauen, aber es wird doch recht aufwändig. Wer aber etwas Erfahrung mit Resinbausätzen hat und über etwas Durchhaltevermögen verfügt wird am Ende zweifelsohne durch eine echte Seltenheit belohnt!
Übrigens: Der Bausatz ist auf 100 Exemplare limitiert. Wer Interesse hat sollte am Besten zügig zuschlagen.
Empfehlenswert!
Erhältlich im Online Shop von real model