Porsche Combo in 1:24 von Revell #05681

Als Revell eine Kombipackung mit dem Porsche 918 Spyder und dem Panamera auflegte, konnte ich nicht widerstehen:
Beide Kits sind ja eigentlich schon bekannt, aber wer könnte schon zu einem Porsche „Nein“ sagen?
Und dann sogar gleich zwei! In EINER Packung!
Hat es sich gelohnt zuzugreifen?
„Schau´n mer mal“
Ich fange mit dem Porsche 918 Spyder an …
Dieser war zuerst nur als Versuchsträger für die neue Hybridtechnologie geplant. Da dieser Wagen bei den potentiellen Kunden so gut ankam, beschloss man 2010 bei Porsche in Stuttgart eine (kleine ) Auflage von  genau 918 Wagen aufzulegen. Im Juni 2015 verließ der letzte 918 die heiligen Hallen von Porsche.
Der Wagen hat genau 3 verschiedene Motoren am Bord und ich meine jetzt nicht den Scheibenwischermotor! Der V8 Sauger mit 608 PS als erstes. Mit 132 kg ein Leichtgewicht. Zusätzlich arbeiten noch ein Elektromotor mit 156 PS an den Hinterräder und ein weiterer Elektromotor mit 129 PS an der Vorderachse. Die Mathematiker fassen zusammen: 285 Elektro PS und 608 Benzinpferdchen ergeben 893 Rösser, die der Asphaltcowboy unter Kontrolle halten muss. Falls wir wirklich mal einen Original Porsche 918 zu Gesicht bekommen sollten und dieser an einer normalen Verlängerungsschnur, wie sie von der normalen Hausfrau zum Bügeln verwendet wird, angeschlossen ist, nur nicht wundern. Dieser Sportwagen kann unter anderem so seine Akkus laden, kann aber auch während der Fahrt über die Bremsrückgewinnung geladen werden.

Auch auf dem Nürburgring hat der 918 nicht nur einen guten Eindruck hinterlassen, sondern eine Fabelzeit für normale Straßenwagen in den heiligen Asphalt der Grünen Hölle gebrannt.
Porsche hat es gut verstanden, sich in der Öffentlichkeit zu präsentieren. Nicht nur mit der Limitierung hat der Spyder 918 Besitzer wirklich was Besonderes erworben.

Kommen wir nun zu dem normalen Porsche 918 Spyder von Revell in 1:24. Der Kit  beinhaltet viele schöne Teile, die zu verbauen sind und alles ist -zusammen mit dem Panamera-  in einem großen Stülpkarton verpackt.

Fangen wir einfach mit der Karosse an. Diese besteht aus mehreren Teilen und macht für mich einen sehr ordentlichen Eindruck und wirkt sehr stimmig.

Aus insgesamt 7 grauen, einem transparenten sowie einem Chrom – Spritzling, einem schön, versatzfrei gedrucktem Decalbogen sowie 4 Reifen kann der Modellbauer ein überzeugendes Modell erstellen.Revell-Porsche-918-Spyder-34 Porsche Combo in 1:24 von Revell #05681Revell-Porsche-918-Spyder-29 Porsche Combo in 1:24 von Revell #05681Revell-Porsche-918-Spyder-27 Porsche Combo in 1:24 von Revell #05681Revell-Porsche-918-Spyder-28 Porsche Combo in 1:24 von Revell #05681Revell-Porsche-918-Spyder-32 Porsche Combo in 1:24 von Revell #05681Revell-Porsche-918-Spyder-37 Porsche Combo in 1:24 von Revell #05681Revell-Porsche-918-Spyder-36 Porsche Combo in 1:24 von Revell #05681

Das leidige Thema bei Revell – das Schuhwerk der Autos. Hier kann ich sagen, die Ostwestfalen sind auf einem guten Weg.,  aber die dazugehörigen Teile können aber nicht an die Qualität der anderen Kitteile ran reichen. Die Felgen sind wieder verchromt:
Revell-Porsche-918-Spyder-33 Porsche Combo in 1:24 von Revell #05681Ich sage es einfach mal anders. Die Felgen wirken so als ob diese 5 min zu lange im Chrombad verblieben, die Schicht wirkt doch dick.
Die Reifen dagegen sind noch nicht mal soooo übel:
Revell-Porsche-918-Spyder-31 Porsche Combo in 1:24 von Revell #05681
Die transparenten Teile sind allesamt schlierenfrei und nicht zu dick.
Revell-Porsche-918-Spyder-38 Porsche Combo in 1:24 von Revell #05681Hier haben die Bündener Jungs  eine noch nicht einmal so schlechte Lösung eingebaut. Die Gitterstruktur oberhalb des V8 Motor haben sie wie folgt da gestellt: Ein transparentes Teil auf dem später ein passendes Decalteil verbaut wird. Naja die Freaks werden sich mit so etwas nicht zufrieden geben, aber die Normalos finden die Lösung bestimmt pfiffig.

Was man bei vielen anderen Herstellen vermissen lässt, Revell spendiert seinen neuen Bausätzen die passenden Motorverkleinerungen. Hut ab.
Revell-Porsche-918-Spyder-30 Porsche Combo in 1:24 von Revell #05681Bei diesem Porsche gilt dieses auch. Die Motoren sind dort wo sie auch hin gehören. Prima.  Gegenüber alten Revellautokits wirken die ganzen Bausatzteile schon fast filigran. Die vorderen Kühlöffnungen sind durchbrochen. Dieses hat man schon in Bünde sehr viel schlechter gelöst. Hier bin ich mit diesem Porsche mehr als zufrieden.

Die Bauanleitung – wir Modellbauer kennen und lieben den neuen Stil dieser Anleitungen:

Was nur wieder doof ist: Man soll sich einige Farben selbst anmischen, weil es keine passenden Farbnummern im Revellprogramm gibt! Ganz ehrlich: Wer macht sich solche Mühe?

Der Decalbogen mit dem weiter oben schon erwähnten Abziehbild für das Klarsichteil:Revell-Porsche-918-Spyder-21 Porsche Combo in 1:24 von Revell #05681

Revell-Porsche-918-Spyder-20 Porsche Combo in 1:24 von Revell #05681

Insgesamt kann ich mal zusammenfassen: Revell hat hier wieder einen sehr guten Job erledigt. Klar werden einige Kollegen sagen: Tamiya hätte das besser erledigt!! Stimmt! Aber man soll sich aber mal vor Augen halten, wie sich die Preispolitik beider Modellbaugiganten unterscheiden. In der heutigen Zeit ein Punkt, den man nicht unterschätzen sollte. Hier erhält man einen sehr gelungenen Kit für einen sehr fairen Preis. Die Passgenauigkeit soll sehr gut sein.

Und damit kommen wir zum „zweiten Pferd im Stall“ bzw. im Karton – dem Porsche Panamera Turbo …

Woran muss man denken, wenn man das Wort Porsche hört? Als erstes denkt man an  Sportwagen mit 2 Sitzen. Aber seit meiner Porsche Junior Vorstellung weiß der kundige Leser, die Porschejungs sind und waren auch schon anderweitig tätig.

Nachdem sie Jahren auch schon Geländewagen bauen, erblickte 2009 die erste Generation Panamera das Licht der Welt. Der Panamera ist eine 4 Sitzige Oberklassenlimousine, die in der S Klassenoberliga rumwildert.
Im Jahre 2016 legten die Stuttgarter die zweite Generation auf. Der Panamera Turbo besitzt ein 4,0Liter V8 mit 550 PS Triebwerk. Dieses lässt den Wagen in 3,6 Sekunden von 0 auf 100Km/h galoppieren. Schluss ist erst bei 316 Stundenkilometer.
Den Verbrauch wird laut Porsche mit 9,4l auf 100 Km angegeben.
Mit dieser Aussage bin ich dann doch etwas vorsichtig. Auf die angegebenen Abgaswerte gehe ich erst gar nicht näher ein. Vielleicht hören wir ja darüber mehr in den Nachrichten????

Kommen wir nun zum Bausatz. Dieser befindet sich samt seinem Bruder, dem Porsche 918, unüblicherweise und zu meiner großen Freude in einem gut dimensionierten Stülpkarton. DANKE Revell! Geht doch!
Dieser Kit besteht aus 7 Spritzlingen, 4 Reifen, einer Karosse, einem Decalbogen sowie einer schön gestaltete Bauanleitung.

Fangen wir mit der Karosse an. Sie ist in blau gehalten:

Der Modellbaueinsteiger wird sich die Frage stellen: Lacken ja oder nein? Für mich wird sich diese Frage nicht stellen. Ich ringe nur mit mir, wie ich den Porsche farblich gestalten werde. Es soll ja kein OPAAUTO werden. Kommen wir zur Karosse zurück. Hier sind schon so einige Teile, hier nenne ich z. B. Teile vom Dachhimmel, angegossen. Dieses hat zur Folge, dass an diesen besagten Stellen an anderer Seite ( Außenbereich ) so einige Sinkstellen zu finden sind. Warum hat man in Bünde nicht die gleiche Lösung gewählt wie beim Käfer in 1/24. Hier wird der Dachhimmel erst später verbaut. Sinkstellen ade. Hätte, hätte Fahrradkette.

Im Frontbereich wirkt für mich die Karosse nicht so 100% stimmig. Hier haben die Reveller sich nicht so genau ans Vorbild gehalten. SCHADE, hier hätte man besser seine Hausaufgaben machen MÜSSEN. Für mich wirkt das so als ob der Kit noch zum Weihnachtsgeschäft 2017 fertig werden sollte. Zu diesem Zeitpunkt war seine Erstauflage.

Bei dem verchromten Spritzling gibt es die Revell-typischen Probleme:
Revell-Porsche-Panamera-Turbo-18 Porsche Combo in 1:24 von Revell #05681Die silberne Schicht ist wieder einmal viel zu dick. Bitte lasst doch einfach das ZEUG mal runter. Der Modellbauer bekommt das schon silbern und der Modellbaueinsteiger wird es  auch so farblich gestalten wie er es mag. Wenn er es silbern haben möchte, wird auch ER oder SIE es hin bekommen.

Anders ist es wieder mit den transparenten Teilen:
Revell-Porsche-Panamera-Turbo-17 Porsche Combo in 1:24 von Revell #05681Diese befinde ich als gut und den Umstand, die Scheiben von außen an die Karosse zu kleben befinde ich als sehr gut. Für mich ist das die beste und sauberste Lösung!!!!!!

Auch die Inneneinrichtung weiß zu gefallen. Hier kann der Modellbauer zwischen Links- und Rechtslenker Armaturenbrett wählen. Die Vorderräder können mit passendem Lenkeinschlag am fertigen Modell gezeigt werden.  Auch die Tatsache, dass Revell dem Turbo einen schönen Motor spendiert, begrüße ich. In der heutigen Zeit findet man das bei anderen Herstellern nicht mehr so oft an. Leider kann man vom Motor später am gebauten Modell, trotz zu öffnender Motorhaube, nicht mehr viel erkennen.
Revell-Porsche-Panamera-Turbo-24 Porsche Combo in 1:24 von Revell #05681Revell-Porsche-Panamera-Turbo-23 Porsche Combo in 1:24 von Revell #05681Revell-Porsche-Panamera-Turbo-21 Porsche Combo in 1:24 von Revell #05681Revell-Porsche-Panamera-Turbo-22 Porsche Combo in 1:24 von Revell #05681Revell-Porsche-Panamera-Turbo-20 Porsche Combo in 1:24 von Revell #05681Revell-Porsche-Panamera-Turbo-19 Porsche Combo in 1:24 von Revell #05681

Bei dem Schuhwerk habe ich schon schlimmeres aus gleichem Hause gesehen. Die Puschen sind ok, haben aber immer noch so einiges an Luft nach oben:Revell-Porsche-Panamera-Turbo-25 Porsche Combo in 1:24 von Revell #05681

Die Bauanleitung – schöne Revellkost eben:

Der DEcalbogen – meist das Highlight der Revell-Kits – so auch hier:Revell-Porsche-Panamera-Turbo-16 Porsche Combo in 1:24 von Revell #05681Revell-Porsche-Panamera-Turbo-15 Porsche Combo in 1:24 von Revell #05681

Fasse ich einmal kurz zusammen: Der Porsche  ist für den Modellbaueinsteiger gut gelungen und es wird bestimmt nicht allzu schwer sein, ein ansprechendes Modell entstehen zu lassen. Der Modellbauprofi wird sich doch so einige Gedanken machen:
Hier hätte Revell doch zur Erstauflage noch etwas mit der Auslieferung warten sollen und z. B. die Karosse noch etwas überarbeiten müssen. Noch mehr stellt sich mir die Frage: Warum haben sie gerade dieses Vorbild als Modell gewählt?????? Es gibt doch so viel SCHÖNERE Porsche die man als Modellbausatz uns Klebejüngern auf den Basteltisch legen könnte.
Das Schöne in der heutigen Zeit, trotz Corona: Jeder kann selber entscheiden, ob und welchen Kit man sich auf seinen Basteltisch legt.

Mein Fazit zu der Porsche-Kombopackung:  Es ist doch sehr löblich, wie die Revellmitarbeiter an uns Auto-Modellbauern denken. Danke. Ich stelle mir aber doch  so einige Fragen:
Ich denke jetzt einmal wie ein Anfänger in Sachen Plastikmodellbau und habe gerade dieses Porsche Paket käuflich erworben. Ich öffne den Karton, bin beim ersten Anblick der Plastikteile sehr überfordert. Warum? Der Modellbaulaie kann nicht unterscheiden zwischen den Teilen des 918 und denen des Panamera. Hier hätte von Seiten Revell doch die verschiedenen Tüten, in diesem befinden sich die Spritzlinge, kennzeichnen müssen. Wecher Beutel gehört zu welchem der beiden Modelle? Für uns Profis ist das schnell zu erkennen, für den Laien könnte das aber ein sehr großes Problem sein, welches schon zu Anfang in Frust enden könnte und zur Aufgabe führen könnte.

Auch die Zugabe von Pinsel, Farben und Kleber begrüße ich. Aber sind wir doch einmal ehrlich, ein Pinsel?????
Revell-Porsche-918-Spyder-5 Porsche Combo in 1:24 von Revell #05681Vielleicht will man von Seiten Revell neue Kunden damit anfüttern. Naja: Das ist Jammern auf hohem Niveau – ich weiß!

Meine letzte Frage. Beide Modelle sind aktuell jeweils einzeln von den Ostwestfalen erhältlich. Für die Kombo hätte ich mir doch noch ein Schmankerl einfallen lassen, eine andere Version oder andere Felgen und wenn man nur auf dem Deckelbild die Porsche farblich anders gestaltet damit man sich von den einzeln erhältlichen Bausätzen abheben zu können. Der Kaufreiz, sich nach dem Erwerb der einzelnen Kits noch zusätzlich diese Kombo in sein Lager zu legen ist dadurch kleiner, verdient haben es beide Porsche auf jeden Fall.

Uff … das war jetzt ein langes Review! Aber es sind ja auch ZWEI Autos in der Packung! Ich hoffe, die Leser werden mir den vielen Text nachsehen!
Wer nun Appetit bekommen hat – erhältlich ist die Porsche-Kombination bei Modellbau Universe.

Euer Heinzi von den Modellbaufreunden Borgentreich / Modellbaustammtisch Recklinghausen