2014 atmeten viele Modellbauer des Maßstabes 1:72 auf – endlich gab es einen zeitgemäßen Bausatz der Arado Ar 96 … in einer wirklich sehenswerten Spritzgussausführung …
Kurze Historie
Das zweisitzige Schulflugzeug Arado Ar 96 entstand aufgrund einer Ausschreibung des RLM für die Fortgeschrittenenschulung. Die Arado Ar 96A wurde vom Argus As 10C mit max. 240 PS angetrieben. Die erste Serie Ar 96A umfasste 167 Exemplare.
Die eigentliche Serienfertigung startete mit der Ar 96B bei Arado und AGO in Deutschland. Diese wurde von dem Argus As 410 mit 465 PS angetrieben und war in der Version C3 mit einem MG17 bewaffnet. Später wurden Avia und Letov mit dem Bau dieses Schulflugzeugs beauftragt. Die nun verwendete Bezeichnung des Trainers für die neue tschechoslowakische Luftwaffe lautete Avia C.2 bzw. Letov C.2. Insgesamt wurden etwa 3500 Arado Ar 96/Avia C.2 /Letov C.2 gebaut.
Der Bausatz
Dieser Kit erschien schon 2014 und ist immer noch auf Augenhöhe mit aktuellen Bausätzen. Er besticht durch seine allgegenwärtige Detailfülle:
Seitenruder und Höhenleitwerk sind einteilig:
Das ermöglicht scharfe Hinterkanten. Die Tragfläche wird mit dem Tragflächenholm und dem sichtbaren Teil des Öltanks im Radschacht sehr aufgewertet …
… das Fahrwerk wird mit geätzten Scheren und Resin -Hauptfahrwerksräder ergänzt, die Cockpits sind mit Streben, Armaturen und schönen Ätzteil Instrumenten bestückt. Eine Folie stellt die Instrumente dar. Geätzte Gurte werten die Sitze auf:
Die Pedale können alternativ auch aus Äztteilen gebaut werden. Der Resin Spinner und die glasklare Kanzel tragen sicher auch zum guten Gesamteindruck bei:
Die Gravuren sind exakt und angenehm dezent ausgeführt. Die Steuerflächen sind allesamt sehr schön. Als Leckerlie ist der Holzpropeller für die V6 dabei. Der Motor ist als Relief völlig ausreichend – es sei denn man hat vor die Cowling geöffnet zu zeigen:
Die Anleitung lässt keine Fragen offen …
… und die Decals machen einen hervorragenden Eindruck:
Damit lassen sich die bereits auf der Kartonrückseite in Übersicht dargestellten Lackiervorschläge realisieren:
*Ar 96A-1, G.429 der königlich ungarischen Luftwaffe, Ungarn 1942;
*Ar 96A, BI+AD(Werknummer 1043) der deutschen Luftwaffe, Olmütz im Protektorat Böhmen und Mähren 1940;
*Ar 96A-1, G.405 der königlich ungarischen Luftwaffe, Ungarn 1940;
*Ar 96V-6, WL-IWCY(Werknummer 2072) mit Holzpropeller, Deutschland 1939;
*Ar 96A, schwarze 1(Werknummer 2882) der slowakischen Luftwaffe, Slowakai 1943.
Fazit
Bislang hatten wir im Maßstab 1:72 nur die Wahl zwischen der Arado 96/C-2 von Kovozavody aus der damaligen Tschechoslowakei (1980) oder dem Heller-Bausatz von 1977 – beideabsolut nicht mehr auf der Höhe der zeit.
Und hier kommt Special Hobby und beschert uns 72er Modellbauern eine uneingeschränkt empfehlenswerte Alternative zu den oben genannten Oldies!
Erhältlich leider nur noch in einer Version direkt im Special Hobby online-shop.
Hartmut Koßmann, Badbergen