Vom Kurzstreckentransporter CASA C.212 gibt es von Special Hobby / AZUR mehrere Bausatzversionen – wir stellen hier die recht farbenfrohe schwedisch/dänische Küstenwaxhe-Maschine vor …
Kurzes SH 89/Casa C.212 Intro
Die Casa C-212 „Aviocar“ ist eine von Casa (heute Teil von Airbus Defence and Space) entwickelte militärische Transportmaschine für unwirtliche Terrains mit kurzen Start- und Landebahnen. Die Casa wurde als Hochdecker mit Turbopropantrieb entwickelt, die auch STOL Eigenschaften besitzen sollte. Der Erstflug erfolgte am 26.03.1971 und es wurden bis heute 477 Maschinen gebaut und in 40 Länder exportiert. Sie konnte eine Nutzlast von 2950 kg tragen oder 25 Fallschirmjäger, 12 Krankentragen und 4 Ärzte oder ein komplettes Triebwerk. Aus der Transportversion wurden auch verschiedene spezielle Modifikationen gebaut zur Seeüberwachung oder elektronischen Kampfführung. Die Besatzung bestand aus 2 Mann, und wurde von 2 Honeywell TPE331-10 mit je 912 PS angetrieben. Die Casa hatte eine Reichweite von 1620km mit einer Höchstgeschwindigkeit von 385 km/h in 8500m.
Box-Art/Verpackung
Die Stülp-Box ist prall gefüllt …
… und es paßt alles in eine Plastikverpackung. Daumen hoch! Lediglich die Decals, Resin- und Klarsichtteile sind einzeln verpackt, was aber vollkommen klar geht. Die Box-Art zeigt eine schwedische Casa in einer sehr schönen Bemalung der Coast Guard:
Auf der Seitenlasche finden wir schon einmal einen Vorgeschmack auf die Markierungsoptionen:
Spritzlinge
Die Spritzlinge sind in einem blau/grau gehalten und sehen klasse aus. Es gibt keine sichtbaren Auswerfermarken oder andere Fehler. Im Gegenteil – die Gravuren sind super scharf. Innenraumdetails gibt es keine das Cockpit ist gleichsam sehr einfach gehalten. Da wird der Zubehörmarkt helfen müssen möchte man es detailreicher. Schön ist, dass es 2 Sätze Propeller gibt, die auch jeweils einwandfrei aussehen:
Klarsichtteile
Es sind reichlich Klarsichtteile vorhanden die einen sehr guten Eindruck machen, an ihnen sind keine Fehler oder Schlieren zu erkennen:
Decals
Die Decals kommen offenbar aus eigenem Hause, ich konnte keine Information finden ob diese von einem Drittanbieter gedruckt wurden. Die Farben sind sehr schön und kräftig und der Trägerfilm steht nur minimal über. Da braucht man sich um die Sichtbarkeit nach dem Auftragen keine Sorgen machen. Selbst kleine Schriften sind nicht verwaschen und ausreichend scharf:
Resin
Die Resinteile machen einen sehr schönen und guten Eindruck. Sie sind scharfkantig und präzise gefertigt und werden noch am Gussblock geliefert:
Ätzteile
Ein kleiner Ätzteilbogen für Antennen, Halterungen und Scheibenwischer ist mit dabei. Die Scheibenwischer sind wirklich sehr klein und filigran:
Bauanleitung
Die Bauanleitung liegt in voll farbigem DIN A5 Format vor. 22 Bauschritte ergeben am Ende das fertige Modell. Die Bauschrittunterteilungen sind logisch und gut nachvollziehbar. Teile die modifiziert werden müssen durch Kürzen, Bohren oder wahlweise angefügt werden sind mit giftgrünen Hinweisen markiert.
Die erste Seite ist gefüllt mit etwas Historie zum Flugzeug …
… Seite 2 & 3 sind die Spritzlinge abgebildet. Hier wird durch rote Kreuze dargestellt welche Teile an den Spritzlingen nicht genutzt werden. Und das sind gar nicht so wenige?!
Dann kommt die eigentliche Montage sowie auf den letzten 4 Seiten die Bemalung und Platzierung der Decals:
Es kann eine SH-89 CASA C-212-300 Swedisch Coast Guard Nyköping 1999, CASA C-212-200 Aviocar Swedish Navy Stockhom- Bromma-Airport service 1986-2005, CASA C-212-200MP Aviocar Spanish Air Force Son San Joan Airport Palma de Mallorca September 2006, CASA 2012-200 Aviocar Malta 2009 bemalt werden. Die Farbangaben beziehen sich auf das Sortiment von Gunze.
Fazit
Special Hobby bringt hier ein Transportflugzeug auf den Markt, was häufig gebaut und exportiert wurde, aber eher ein Schattendasein zu den anderen großen Transportern wie Transall oder Hercules fristete. Man kann der Firma nur dankbar sein, dass der Modellbauer nun die Möglichkeit hat, diese Lücke zu schließen in seiner Sammlung. Die Qualität ist Special Hobby typisch über jeden Zweifel erhaben. Alles sieht klasse aus, und Passproben zeigen hier ist nichts verzogen oder ungenau. Somit kann die Spachtelmasse in der Schublade bleiben! Ein Modell das nicht zu anspruchsvoll ist, sodass auch der Anfänger in den Genuss dieser Maschine kommen kann. Gut; Die Inneneinrichtung ist rudimentär aber da wird der Zubehörmarkt wenn man möchte Abhilfe schaffen. Ansonsten ist das ein sehr schönes Kit. Punkt!
Rating: 10 von 10
Erhältlich direkt im Special Hobby online-shop.
Sascha Müller, Modellbaufreunde Lingen