Neben dem SPACE-Set für die späten Ausführungen der neuen Wildcat gibt es natürlich auch dieses für die frühen Ausführungen. Hier ist ebenso eine Ätzplatine für das Gurtzeug enthalten. ….
Auch hier der Bogen mit den 3D-Decals gescannt …
… und fotografiert:
Auch hier gibt es ein recht umfangreiches Set, das sich von dem „late“ Set gerade bei den Intrumentenbrettern in mehr als nur Nuancen deutlich unterscheidet. Das ist ja nicht immer so. Hier ist man also auf die angegebene Verwendung tatsächlich beschränkt. Hier mal beide Bögen nebeneinander zum direkten Vergleich:
Weiterhin wieder ein paar „schräge“ Ansichten von einzelnen Gruppierungen auf dem Decalbogen für die „early“ Wildcat:
Die Ätzteilplatine ist in der feinen Qualität aber auch im Inhalt mit derjenigen aus dem Space-Set für die späten Versionen bis auf die Aufschrift identisch:
Natürlich beginnt die Anleitung auch hier mit der Anbringung der zahlreichen 3D-Decals im Cockpit:Es bleiben Taschen an der rechten Cockpitseite (die größere ist zunächst auf einem Ätzteil zu verkleben) und sodann die Ausstattung mit dem Gurtzeug. Auch hier ist das Fragezeichen für die alternative Ausführung nur mit Bauchgurten falsch platziert und gehört hinter die Grafik links oben:
Das Fazit kann für beide Space-Sets gleich bleiben: Für Freunde der zunehmend beliebten SPACE-Sets ist das hier ein richtiges Angebot für eine aufgepeppte Ausstattung im Cockpit, die leichter zu verarbeiten ist als mehrlagige Ätzteile. Der letzte Gesichtspunkt bleibt der große Vorteil dieser Sets, die generell immer eine Empfehlung wert sind.
Erhältlich ist das Set im Eduard Onlineshop:
https://www.eduard.com/eduard/3d-decals/f4f-3-early-space-1-48.html?lang=1
Hermann Geers, Wietmarschen