Eduard hat mal wieder ihre 1:48er FW 190 A in den Handel gebracht – dieses Mal als Version A-7.
Bekannte Bauteile mit neuen Decals und einer kleine Änderung bei den Ätzteilen – mehr braucht es nicht, um die Luftwaffenfans glücklich zu machen ….
In der stabilen Stülpschachtel …
… finden sich neben der Spritzgussteilen auch die Bauanleitung, die Decals, Ätzteile und Masken:
Wer sich regelmäßig auf www.kitreviewsonline.de verirrt, hat sicherlich schon die Besprechung zur FW 190 A-6 gelesen. Sollte das nicht der Fall sein kann man das nun hier nachholen : https://www.kitreviewsonline.de/focke-wulf-fw-190-a-6-profipack-in-148-von-eduard-82148/
Da ich den Ausführungen von Hermann nichts hinzufügen kann, beschränke ich mich auf die wenigen Änderungen zur A-6 Version.
Um aus einer Fw 190 A-6 eine A-7 machen zu können, brauchen wir eine neue Motor/Waffenabdeckung, denn ab der A-7 wurde die 7,92mm MG17 Bewaffnung gegen die 13mm MG 131 ausgetauscht……Diesen charakteristischen Buckel wird die Fw 190(A) auch nicht mehr los.
Wer es ganz genau nimmt, kann mit einer Schablone noch ein paar Verschlüsse eingravieren, es würde aber auch nicht auffallen, wenn man das nicht macht … nicht jeder kann und mag gravieren, auch wenn das nicht wirklich viel Arbeit machen würde.
Wer möchte, kann sich das via Wikipedia etwas genauer anschauen
https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Focke-Wulf_Fw_190_A-6_and_A-7_comparison_profile_line_drawing.jpg
Auch interessant, die Unterschiede zwischen der A-7 und A-8 Version : https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Focke-Wulf_Fw_190_A-7_and_A-8_comparison_profile_line_drawing.jpg
Wir hatten die Grundbauteile für die A-6 bereits gezeigt und en détail besprochen – daher will ich an dieser Stelle einfach nur die einzelnen Gussrahmen zeigen:
Wir finden der Version entsprechend neue Decals im Karton, wie wir es von Eduard kennen, mit einem Trägerfilm auf den Decals versehen:
Für die vielen Wartungshinweise …
… gibt es wieder ein gesondertes Anleitungsblatt:
Mehr gibt es da auch nicht zu schreiben, denn was soll man bei der Qualität noch großartig sagen:
Die Farben stimmen, es gibt keinen Versatz und man hat alles, was man benötigt auf dem Bogen drauf.
Eduard gibt einem auch die Möglichkeit eine A7 der JG 300 zu bauen, die man eher mit der Fw 190 A-8\R2 in Verbindung bringt. Bei etwa 30 eingesetzten Maschinen kann man sich da schon einen Exoten in die Vitrine stellen. Die dazu benötige Zusatzpanzerung für das Cockpit finden wir bei den Ätzteilen wieder, man hat bei Eduard an alles gedacht 🙂
Für die wie immer tollen Haubenteile …
… gibt es natürlich auch wieder passende (und verd… schwer zu photographierende!) Masken:
Die Bauanleitung beginnt, wie immer bei Eduard, mit einer umfangreichen historischen Einführung …
… bevor dann auf 11 Seiten die eigentliche Montage der FW 190 abgehandelt wird:
Und am Ende der Bauanleitung finden wir noch Hinweise auf die für diesen Bausatz erhältlichen Zurüstsets von Eduard – auf die wir noch zu sprechen kommen werden …
Fazit
Eduard schafft es immer wieder, dass ihre FW 190 nicht langweilig wird – auch die xte Neu- und Wiederauflage kitzelt immer wieder Neues hervor und daher wird es hoffentlich bald die WEEKEND-Edition der A-7 geben … ich freue mich schon auf eine zweite A-7 😉
Erhältlich direkt im Eduard online-shop.
Michael Schröder, Emden