HMCS Snowberry Flower Class Corvette in 1:144 von Revell (# )

Ich möchte Euch heute den neuen Bausatz der HMCS Snowberry in 1/144 von Revell vorstellen.. Die Schiffe der „Blumen-Klasse“ sind wohl mit die bekanntesten Schiffe des zweiten Weltkrieges (sehen wir von den Königinnen der Meere, den Schlachtschiffen und Flugzeugträgern einmal ab). Sie waren während des gesamten Krieges auf allen Schauplätzen im Einsatz und fügten den deutschen Wolfsrudeln im Atlantik schwere Verluste zu.

Flower_Class_Corvette_01 HMCS Snowberry Flower Class Corvette in 1:144 von Revell (# )
Wer bislang eine Flower-Class bauen wollte, griff auf den Bausatz in 1/72 zurück. Original von Matchbox 1986 unter der Bausatz-Nummer PK-901 erschienen, legte Revell den Bausatz 1992 und 2000 mit neuen Decals wieder auf und seit 2012 ist das Modell als „Premium-Edition“ mit Holzdeck und Metallteilen zu bekommen (Warum allerdings Revell dem Bausatz ein Holzdeck spendierte, bleibt ein Geheimnis der Firma, hatten die Schiffe der Flower Class doch mehrheitlich Metalldecks und nur an einigen Stellen eine Holz-Beplankung).

2012 brachte die Firma Mirage verschiedene Bausätze der Flower Class im Maßstab 1/350 auf den Markt.

Wer möchte und über entsprechende Pläne und Unterlagen verfügt, kann sich auch an einen mehr oder weniger „Full Scratch Bau“ des Schiffes im Maßstab 1/48 versuchen. Von der Firma STEINHAGEN MODELLTECHNIK (SMT) gibt es einen entsprechenden GFK-Rumpf

Zur Geschichte der Flower Class Korvetten möchte ich hier jetzt auf das World Wide Web verweisen, zu unterschiedlich sind die Schiffe bezüglich Ausstattungsmerkmalen gewesen. Grundsätzlich muss man sich sehr genau überlegen, welches Schiff man bauen möchte und sich entsprechende Referenzmaterialien besorgen, damit alle Details richtig und passend wiedergegeben werden können

Revell bietet nun wie gesagt das Schiff im handlichen Maßstab 1/144 an, der aber immer noch genug Raum lässt um Details gut zur Geltung kommen zu lassen.

Um es gleich vorweg zu nehmen. Revell hat hier keinen runter-scalierten Machbox-Bausatz ins Rennen geschickt, sondern einen komplett neu entwickelten Bausatz herausgebracht.

Wollen wir uns nun anschauen, ob neue Besen wirklich gut kehren und Revell hier ein Modell an uns Modellbauer ausliefert, das sowohl in Punkto Details als auch Ausführung dem aktuellen Stand der (Form-)Technik entspricht.

Der Bausatz kommt in den von Revell gewohnten (aber ehrlich gesagt von mir persönlich verpöhnten) klapprigen Vollkarton-Schachtel, welche sich seitlich öffnen lassen, daher. (Da ich in der Verpackungsindustrie beheimatet bin, verstehe ich zwar die Art der Verpackung, ist diese fertigungstechnisch doch am kostengünstigsten, aber als Modellbauer, der diese Boxen zuhause au Halde liegen hat, sind sie einfach unpraktisch…..)

 

Was als erstes sehr positiv ins Auge fällt, ist die neue Art von Bauplänen. Auch wenn ich seit meinen Modellbau-Anfängen vor über 30 Jahren von den typischen Revell-Bauplänen begleitet wurde und mich irgendwann daran gewöhnt habe, begrüsse ich doch das neue Layout als längst überfällige Neuerung.

Flower_Class_Corvette_02 HMCS Snowberry Flower Class Corvette in 1:144 von Revell (# )
Stellvertretend möchte ich Euch hier nur einige Seiten des Bauplanes zeigen, die aber deutlich machen, das Revell beim Thema Bauplan endlich auch im „Hier und Heute“ angekommen ist.

Gut gemacht: Die Übersicht der benötigten Farben und die Übersicht der Spritzlinge und Bestandteile des Bausatzes

Flower_Class_Corvette_03 HMCS Snowberry Flower Class Corvette in 1:144 von Revell (# )

Die Baustufen sind eigentlich übersichtlich dargestellt. Allerdings dürften die roten Linien doch für etwas Verwirrung gerade bei Neulingen im Hobby sorgen

Flower_Class_Corvette_06 HMCS Snowberry Flower Class Corvette in 1:144 von Revell (# )

Sehr schön die Bemalungsanleitung. Hier wurde auch das Deck richtig dargestellt (Metall vs. Holzdeck 😉 )

Flower_Class_Corvette_07 HMCS Snowberry Flower Class Corvette in 1:144 von Revell (# )

Kommen wir nun zum eigentlich, den Spritzlingen….
Die Rumpfhälften sehen sehr gut aus, sämtliche Details der Rumpf-Beplankung (die ja so eigen bei den Flowers ist) wurde sehr schön umgesetzt. Ebenso erwähnenswert: Die Bullaugen sind offen dargestellt

Flower_Class_Corvette_08 HMCS Snowberry Flower Class Corvette in 1:144 von Revell (# )

Die Details der Teile an den Spritzlingen ist generell für den Maßstab 1/144 ausreichend. Die 50%-Version des „betagten“ Matchbox-Modelles weist schöne Details auf und lässt erahnen, das das fertige Modell recht detailliert daherkommen wird (für ein OOB-Modell).
Die Dreiblatt-Schiffsschraube würde ich aber durch ein Messingteil aus dem RC-/Holz-Schiffsmodellbau-Bereich ersetzen

Flower_Class_Corvette_09 HMCS Snowberry Flower Class Corvette in 1:144 von Revell (# )

Teile des Decksaufbaus und der Reling (Die Reling ist für Spritzguss sicher als filigran zu bezeichnen, aber darf gerne gegen geätzte Teile oder besser durch selbstgebaute Teile ersetzt werden.

Flower_Class_Corvette_10 HMCS Snowberry Flower Class Corvette in 1:144 von Revell (# )

Vordere Deck und Kleinteile der Aufbauten:

Flower_Class_Corvette_11 HMCS Snowberry Flower Class Corvette in 1:144 von Revell (# )

Hinteres Deck, Teile der Bewaffnung (Auch hier würde ich das Hauptgeschütz ersetzen):

Flower_Class_Corvette_12 HMCS Snowberry Flower Class Corvette in 1:144 von Revell (# )

Kleinteile Spritzlinge, diese sind 2x vorhanden:

Flower_Class_Corvette_13 HMCS Snowberry Flower Class Corvette in 1:144 von Revell (# )Flower_Class_Corvette_14 HMCS Snowberry Flower Class Corvette in 1:144 von Revell (# )

Klarsichtteile, Decals und Takelgarn (Dieses sollte man durch feinere Angelschnur ersetzen):

Flower_Class_Corvette_15 HMCS Snowberry Flower Class Corvette in 1:144 von Revell (# )

Vom ersten Eindruck her, macht der neue Bausatz von Revell generell keinen schlechten Eindruck. Die Details scheinen für den Maßstab 1/144 ausreichend zu sein, eine abschliessende Beurteilung lässt sich wohl erst beim Bau tätigen.
Die Qualität ist gut, obschon es an einigen Stellen Angüsse gibt, die heute nicht mehr sein müssen. (Firmen wie Hasegawa oder Fujimi bieten in 1/350 spritztechnische Details, bei denen der Revell-Bausatz nicht mithalten kann, man muss aber fairerweise auch berücksichtigen, das Bausätze besagter Firmen wesentlich teurer sind)

Ich werde das Modell definitiv bauen, werde aber warten, bis Eduard einen entsprechenden BigEd Satz mit Ätzteilen herausgebracht hat und evtl. bringt einer der erfahrenen  Zurürst-Teile-Hersteller auch neue Wasserbomben aus Resin heraus.

FAZIT:
Das Preis-Leistung-Verhältnis erscheint ausgewogen. Wer schon immer eine Flower Class in der Vitrine stehen haben wollte, das Machbox-Modell aber als zu groß empfand, wird mit dem Modell gut beraten sein. Für die „Detail-Fanatiker“ unter uns empfiehlt sich aber etwas Geduld, bis uns die Zubehör-Industrie mit einigen Goodies beglückt. Dann aber sollte es möglich sein, ein wahres Schmuckstück entstehen zu lassen. Die Basis dafür ist mit dem Revell-Modell auf jeden Fall gegeben.

Von mir gibt es aufgrund des „First-Views“ für Revells Neuheit 4 von 5 Punkten
Abzüge gibt es nur für den teils etwas unsauberen Guss der Spritzlinge und für die Anfangs erwähnte unsägliche Verpackung.

Erhältlich direkt im online-shop von Modellbau König.

TOM