Eine Martin 167 Maryland blieb im Maßstab 1:48 ein Traum – bis 2010 der tschechische Hersteller Special Hobby mit seinem short-run Kit die Modellbauer erfreute.
Heute, 13 Jahre später, werfen wir mal einen Blick in die Schachtel der unveränderten Neuauflage …
Der erste positive Eindruck – wir haben es wieder mit einer praktischen Stülpbox zu tun:
Angesichts der vielen Teile und einiger Unterbaugruppen ist eine solche Box perfekt zum Aufbewahren geeignet:
„Teile“ – fangen wir mit dem Rahmen für die beiden Rumpfhälften an:Die äußere Struktur ist durch wirklich feine Gravuren wiedergegeben und im Inneren finden wir eine, wie ich finde, völlig ausreichende und akzeptable Darstellung der Rippen wieder:
Allerdings ist die Darstellung eines Funkgerätes (unten rechts) eher dem „short-run“-Bereich zuzuordnen:
Der Gussrahmen mit den hauptsächlichen Kleinteilen für unsere Maryland:
Einigen Teilen merkt man das „short run“-Produktionsverfahren doch an – so finden sich einige unvermeidliche Gussgrate und teils recht dicke Angüsse:
Die beiden Spritzlinge mit den Tragrflächen- und sontigen Teilen:
„Short run“ – an solchen Auswerfertürmen merkt man´s doch:
Aber das sollte absolut kein Problem sein: Mit einem Seitenschneider und einem Skalpell sind diese mitunter die Montage störenden „Pickel“ schnell entfernt.
Die weiteren DEtails sind, wie ich finde, völlig in Ordnung und versprechen keinerlei große Probleme beim Bau zu bereiten:
Separat eingepackt und somit vor Beschädigungen geschützt …… der Gussrahmen mit den Klarsichtteilen:
Die Transparenz ist ganz ok, kommt aber nicht an die aktuellen Special Hobby Klarsichtteile heran:
In einer separaten Ziplock-Tüte …… finden sich jede Menge Resinteile:
Der Großteil hiervon geht für die beiden Sternmotoren drauf:
Aber auch der Rest ist nicht zu verachten:
Zusätzlich bekommen wir noch eine Platine mit Ätzteilen an die Hand:
Das Schöne an Special Hobbys Bauanleitungen sind immer wieder die ausführlichen Infos zum Vorbild des jeweiligen Kits:
Die Montage selbst wird dann auf gerade einmal fünf Seiten abgehandelt:
Man sollte schon bei jedem Bauabschnitt genau hinsehen, um keine falschen Teile am falschen Ort zu verkleben – aber dank der ordentlichen Anleitung sollte das kein Problem werden!
Die Decals für die verschiedenen Lackierungen unserer Maryland:
Und das sind die damit realisierbaren Varianten:
Fazit
Diese Wiederauflage der Maryland ist bei 48er Modellbauern hochwillkommen. Zwar handelt es sich zugegebenermaßen um einen short-run Kit, aber glücklicherweise um einen der besseren Special Hobby short-run Kits!
Mit ein bißchen Fingerspitzengefühl und ein wenig Erfahrung kann daraus ein richtiger Hingucker für jede Vitrine und jeden Ausstellungstisch entstehen!
Erhältlich direkt im online-shop von Special Hobby.
Und wer mag, schlägt auch gleich bei der Ausgabe Glenn over France zu.
Dr. Michael Brodhaecker, Lingen