„Tarnmasken? Für Rumpf und Tragflächen? Braucht man so was?“
Ja! Ich finde schon – denn solche selbstklebenden Masken erleichtern die Lackierarbeiten ungemein …
Anstatt umständlich Tamiya-Tape zurecht zu schneiden und vor allem die Abmessungen, Proportionen und einzelnen Unterschiede der Tarnverläufe nachzuvollziehen, ist es zumindest für faule Modellbauer wie mich!) wesentlich einfacher zu bereits vorgefertigten selbstklebenden Masken zu greifen!
So ernthält die ExpressMask-Packung EX 509 die Tarnverläufe für die 109 Gustav aus Messerschmitt-Produktion:Ein Bogen mit den Masken für Rumpf und Höhenruder …… sowie ein Bogen für die Tragflächen:Man beachte die extra beigelegte Masken für den Unter-/Oberseitenübergang bei den Tragflächen – so etwas kann man selbst machen, aber wozu?
Die Anleitung ist wie immer bei Eduard selbsterklärend und sollte sogar Anfänger vor keine allzugroßen Probleme stellen:
Und -wen würde es wundern?- diese Art der Masken gibt es natürlich auch für andere Produktionsstätten mit ihren teils abweichenden Lackierungen – hier die ERLA-Produktion:
Und abschließend noch die Lackiermasken für die Wiener Neustädter-Produktion:Auch hier wieder zwei Bögen mit Masken für Rump und Tragflächen:
… sowie die dazugehörigen Bearbeitungshinweise:
Und jetzt die wichtige Frage: „Lohnt sich das?“
Ich meine: JA! Und zwar aus mehreren Gründen:
1. Es wird schwer sein, die jeweiligen Tarnschemen mit herkömmlichem Tape herauszuarbeiten;
2. Gerade die gezackten Tragflächenfelder bei der Erla-Tarnung wäre eine Herausforderung, die die meisten Modellbauer wohl nicht meistern werden:
3. Bei einem Preis unter 10 Euro ist mir die damit verbundene Arbeitsersparnis die zusätzliche Ausgabe durchaus wert.
Deshalb meine Empfehlung: KAUFEN! Es wird die Arbeit ungemein erleichtern!
Erhältlich sind diese Maskensets direkt im Eduard online-shop:
EX 509 Bf 109G Camo scheme Mtt
EX 510 Bf 109G Camo scheme Erla
EX 511 Bf 109G Camo scheme WNF
Dr. Michael Brodhaecker, Lingen