Unser heutiger Beitrag zu Kit-Archäologie beschäftigt sich mit der sowjetischen Jakowlew Jak-3 von Heller – die dann doch wieder eine französische Maschine ist …
Der Name der Box „Yak 3 Normandie-Niemen“ verrät schon, warum:
Es handelt sich zwar um eine sowjetische Konstruktion – aber diese flog im französisch-sowjetischen Regiment „Normandie-Niemen“. Sozusagen ein Symbol französisch-sowjetischer Kooperation während des Zweiten Weltkrieges!
1975 unter der Nummer L 090 zum ersten Mal erschienen …… wurde der Bausatz 1979 unter der Nummer 250 mit einer geänderten Schachtel (nun ein Stülpkarton) erneut aufgelegt:
Und das findet man nach dem Abheben der oberen Kartonage:
Die beiden Rumpfhälften sind mit recht groben Strukturen und Nietreihen versehen …
… und im Inneren findet man einige wenige grob gemachte „Details“ sowie (wozu auch immer !) den prominenten Schriftzug HELLER:
Der allererste Schritt wird also das Entfernen dieser Herstellerangabe sein. Danach kann man das für die Mitte der 1970er Jahre recht gut gemachte Cockpit einbauen:
Das Instrumentenbrett verfügt über einige gar nicht mal so schlechte Skalen, die nach einer vorsichtigen Bemalung durchaus ok sind – zumal bei geschlossener Haube:Wie die Rumpfhälften weisen auch die Tragflächen die zeittypischen Oberflächenstrukturen auf:
Das gilt auch für die Höhenflächen:Der einteilige Bauchkühler …
… und die beiden Auspuffanlagen:
Beim Fahrwerk finden sich ganz ordentlich gemachte Teile:
Die schon erwähnte Haube ist einteilig …… und nur mäßig transparent:
Mit der Bauanleitung muss man sich heutzutage erst einmal anfreunden – in den 1960er und -70er Jahren war das so üblich:Recht unübersichtlich das Ganze und auch die umseitigen Übersetzungen tragen nicht unbedingt zum „Durchblick“ bei:
Heute unbrauchbar – die fast 50 Jahre alten Decals:Und auf der Schachtelrückseite der Erstausgabe kann man sich dann Appetit auf mehr holen:
Mein Fazit?
Was soll man über einen fast 50 Jahre alten Bausatz schreiben? Es gibt mittlerweile wesentlich bessere 72er Kits der Jak-3 wie etwa Hasegawa oder noch besser ZVEZDA (auch erhältlich in Revellverpackung), aber wer die HELLER-Jakowlew noch besitzt, dem kann ich nur raten: Bauen! Ich hatte mit diesem Kit zwei nette entspannende Basteltage und die Passgenauigkeit ist sehr gut! Nur bei den Decals sollte man unbedingt nach Ersatz suchen!
Dr. Michael Brodhaecker, Lingen