Heute haben wir ein recht umfangreiches „Objekt der Begierde“ auf dem Basteltisch: Einen Panther mit kompletter Inneneinrichtung, Zimmeritdecals, einem STRABO-Kran sowie einer Dioramenplatte …
Kurzes Panther A Intro
Der Panzerkampfwagen V oder auch Panther war ein mittlerer deutscher Kampfpanzer und wurde von MAN als Reaktion auf den T-34 entwickelt. Der Panther sollte die mittleren deutschen Panzer ersetzten. Es wurden bis Kriegsende 6000 Fahrzeuge hergestellt und diente sowohl an der Ost- als auch an der Westfront. Die Hauptbewaffnung bestand aus einer 7,5 cm Kanone und 2 x 7,92 mm MG 34. Angetrieben wurde der Panther durch ein 12 Zylinder Maybach HL 239 P30 mit 700 PS der Ihn auf eine Geschwindigkeit von 46-55 km/h brachte. Die Reichweite betrug 200 km auf der Straße.
Kurzes Strabokran Intro
Der Strabokran war ein transportabler Straßenbockkran, der von den Panzer-instandsetzungseinheiten der Wehrmacht und Waffen-SS genutzt wurde. Die Firma S.Fries Sohn in Frankfurt am Main entwickelte den Strabokran vor Kriegsbeginn. Es wurden bis Kriegsende 100 Stück gebaut. Es wurden mehrere Varianten die sich durch Traglasten von 15-16 Tonnen und verschiedenen Baujahren unterschieden hergestellt. Genutzt wurde der Kran für Feld Reperaturen an Motoren oder Türmen.
Box-Art/Verpackung
Die Stülp-Box ist prall gefüllt, insgesamt befinden sich 7 orangfarbene Spritzlinge für den Panther inkl. der Ober-und Unterwanne sowie 4 grüne Spritzlinge für den Strabokran in der Box. Dazu noch ein Ätzteilbogen, Fäden & Kupferdraht, Bauanleitung, Decals, Display Base und ein Bogen Zimmerit – auch als Struktur Decals ausgelegt:
Alles „China like“ separat in dünner Blister Folie verpackt. Decalbögen kann ich noch verstehen, aber das sogar die Bauanleitung verpackt ist, da fällt mir dann gar nix mehr zu ein. Die Box-Art zeigt ein gebautes Modell wie es aussehen könnte als Mockup. Mir gefällt die Szenerie und wird so manchen zum Kauf animieren.
Die Spritzlinge
Ich kann schon mal voraus werfen: Die Teile sind erstklassig gegossen und detailliert. Da kann sich so manch großer Hersteller ne dicke Scheibe von abschneiden. Alles ist scharfkantig und bis ins kleinste sauber und gratfrei produziert. Der Maybach Motor, das Getriebe, die Kanone und die kleinen Innenraumteile – verblüffend was heute alles möglich ist:
Selbst die Figur, die insgesamt in 5 Teilen vorliegt und sonst immer eine Schwäche bei solchen Bausätzen ist, ist ohne Probleme zu nutzen:
Klasse! Die Ketten sind als Segmentkette angelegt, sodaß auch ein gewisser Durchhang gebildet werden kann. Der verschwindet dann aber leider hinter der Schürze. Da das aber ein Panther in Reparatur ist, kann der Modellbauer da mit Sicherheit auch etwas Sicht auf die Kette geben. Gleiches gilt natürlich auch für die Teile des Strabokrans, wobei mir nicht gefällt, dass die Reifen aus 2 Hälften bestehen. Schöner wären komplette gewesen. Aber man kann ja nicht alles haben.
Diorama Display
Ein Highlight ist das Diorama Display, das eine schöne Oberflächentextur hat mit Reifen und Kettenspuren. Das Display ist als ganzen gegossen und hat einen erhabenen Rand mit einem Sockel, was dem ganzen etwas Edles verleiht. Die Größe beträgt 21,5 cm x 24,5 cm.
Decals
Insgesamt sind 4 Decal Variationen für den Panther und 2 für den Strabokran vorhanden. Der Druck ist sehr gut, kleine Schriften sind gut wiedergegeben, und es gibt keinen Versatz oder Ähnliches. Gedruckt wurden die Decals von Suyata selber.
Zimmerit Decals
Zimmerit Decals habe ich noch nie gesehen, und wird dann auch das erste mal sein, dass ich das verarbeiten werde. Die Decals haben eine gewisse Strukturoberfläche wie man es von Instrumenten im Cockpit her kennt, aber lange nicht so erhaben. Was da nach dem Lackieren des Fahrzeuges übrig bleibt wird man sehen. Auf jeden Fall ist alles ordentlich durchummeriert!
Ätzteile
Ein Streifen Ätzteile bringt uns noch fehlende Ketten für den Kran und einige Griffe und Abdeckgitter. Die Teile sind sehr schön und fein geätzt und eine sinnvolle Ergänzung!
Fäden und Kupferdraht
Der Kupferdraht ist für das Abschleppseil des Panther und die Fäden für die Stahlseile des Strabokrans. Oldschool aber effektiv.
Bauanleitung
Ein DIN A4 quer Schinken liegt da wieder vor einem. Wir Älteren, deren Sehkraft nachgelassen hat freuen uns natürlich über die Größe der Bauphasen wovon es insgesamt 57 gibt.
Beginnend mit dem Panther über 36 Bauabschnitte verteilt, kommen für den Strabrokran noch 18 Phasen und 2 für das Kleingerödel des Dioramas.
Die 2. Seite gibt Überblick über die Spritzlinge und anderen Teile die sich im Karton befinden:
Auf Seite 3 ist die Übersicht der Zimmerit Decals. Hier macht sich die stringente Durchnummerierung der einzelnen Decals bezahlt:
Seite 4 und 5 geht es um die Bemalung des Innenraumes. Hier kann erwähnt werden, dass sich die Farbangaben am Ammo-Mig Sortiment orientieren:
Tja und dann kann der Bauspaß auch schon beginnen. Wie gesagt groß und übersichtlich sind die Bauschritte. Wenn man bedenkt das hier das komplette Innenleben des Panther gebaut werden soll ist das natürlich von Vorteil. Gut strukturiert und genau in den Angaben wo alles an seinen Platz muss, ist hier vorbildlich umgesetzt worden. Bravo!
Die letzten 3 Seiten befassen sich dann mit der Bemalung und dem Anbringen der Decals. Jeweils 2 Seiten für den Panther und eine für den Strabokrahn. Panther: 3. SS-Panzer Regiment 1 France 1944, 4. Kompanie SS Pz. Reg.-2 Mont Ormel Italy 1944, 3 Kompanie Pz. Reg. Grossdeutschland France June 1944, Stab I Abteilung SS Pz.-Reg. 2 France 1944:
Fazit
Suyata aus China – nie was von gehört aber schon verliebt. Dieses Package hat es in sich, im wahrsten Sinne des Wortes gibt es viel, sehr viel für das Geld. Nicht nur, dass ein Strabokran mit an Bord ist, der nun wirklich nicht häufig anzutreffen ist, es ist auch gleich eine schöne Diorama Base dabei. Qualitativ braucht sich das Set nicht zu verstecken, auf gar keinen Fall. Aber, und nun kommt das Aber: Quarterscale 1:48 ist nicht jedermanns Sache, da die meisten doch eher auf den 35er Maßstab fixiert sind. Ich würde empfehlen ausgetretene Pfade mal zu verlassen und sich diesen Bausatz zu Gemüte führen. Man wird sicher nicht enttäuscht! Empfehlung geht raus an alle schon erfahreneren Modellbauer. Die Anleitung ist sehr gut gemacht, aber die schiere Anzahl der Teile wird einen Anfänger überfordern, fürchte ich!
Rating: 10 von 10
Erhältlich beim Sockelshop.
Sascha Müller, Modellbaufreunde Lingen