Grogu the child in 1:3 von Revell # 06783

In der beliebten Star Wars Serie „The Mandalorian“ hat der wortkarge Kopfgeldjäger Din Djarin einen etwas ungewöhnlichen Sidekick – und zwar den heimlichen Liebling der Serie: einen Baby Yoda! Der hört auf den Namen Grogu ist von der gleichen Alienspezies wie Yoda aus den Star Wars Filmen. Da der kleine Grogu wirklich sehr klein ist und sehr kurze Beine hat, sieht man ihn meistens in seinem schwebendem „Ei-Gefährt“, so wie auf dem Deckel des schön stabilen Stülpkartons zu sehen. Und genau so kommt der revellsche Bausatz daher …
Revell hat den Mandalorianer in 1:9 als Bausatz schon im Sortiment, also ist der nächste logische Schritt auch den kleinen Grogu der Star Wars Fangemeinde anzubieten. Dieser ist nicht in 1:9, da er sonst viel zu klein wäre, sondern in dem Maßstab 1:3!

Schauen wir mal auf die Seite des (endlich) Stülpkartons, wo fünf Bildchen des fertigen Grogu abgebildet sind:
Revell_06783_Star_Wars_Grogu-The_Child_Box02 Grogu the child in 1:3 von Revell # 06783

Schüttelt man den beachtlichen Inhalt des Kartons aus, dann sieht man erst, wie groß die Teile wirklich sind. Die Teileanzahl ist dabei mit 43 Stück überschaubar:
Revell_06783_Star_Wars_Grogu-The_Child_Bild01 Grogu the child in 1:3 von Revell # 06783

Fangen wir mit der Unterseite vom „schwebenden Ei“ an. Dieses ist aus massivem Kunststoff, sehr stabil und ca.24cm lang:

Zu dieser Unterseite gibt es ein Innenteil, das in die Unterseite gesteckt wird. Darin sitzt dann der kleine grüne Frechdachs. Die Detaillierung ist gut gelungen. Apropos „wird gesteckt“, der ganze Bausatz ist ein Steckbausatz. Ich vermute, dass er irgendwann mal mit eingefärbten Teilen für die jüngeren Bastler erhältlich sein wird. Schauen wir mal was da kommt …

Revell hat einen Ständer als Klarsichtteil beigepackt, was auch notwendig ist, da euch das Ei sonst über den Schreibtisch kullern würde. Dabei könnt ihr entscheiden, wie hoch das Ei schweben soll, denn Revell hat den Stab, auf den das Ei gesteckt wird, aus zwei Teilen gemacht. Schöne Idee!
Revell_06783_Star_Wars_Grogu-The_Child_Bild06 Grogu the child in 1:3 von Revell # 06783
Der Rahmen A enthält fast alle Teile von Grogu. Das Gesicht ist dabei sehr gut gelungen und gibt die Mimik perfekt wieder. Der Kopf besteht aus zwei Teilen und muss sehr wahrscheinlich verspachtelt werden. Ich denke nicht, dass es sonst ohne einen sichtbaren Spalt gehen wird:
Revell_06783_Star_Wars_Grogu-The_Child_Bild07 Grogu the child in 1:3 von Revell # 06783

Die Kleidung ist das einzige, was ich an diesem Bausatz bemängeln kann. Denn sie hat keine Struktur/Textur. Da hätte ich mir in diesem Maßstab doch etwas mehr gewünscht, denn das aufmalen von Keidungstexturen macht viel Arbeit, wenn man das machen möchte:

Am Rahmen B befinden sich die restlichen Teile Grogus, wie Hände und Füßchen, und das Dach vom Ei mit ein paar weiteren Teilen für Details. Alle Teile des Bausatzes sind ohne sichtbare Auswurfmarken oder Grat. Fischhäute sucht man vergebens:
Revell_06783_Star_Wars_Grogu-The_Child_Bild12 Grogu the child in 1:3 von Revell # 06783

Revell packt einen schön großen Decalbogen bei, der die Augen und jede Menge an abgeplatzter Farbe für das Ei enthält. Eine gute Idee, wenn man nicht selber das ganze Chipping an dem nicht so kleinen Modell machen möchte:
Revell_06783_Star_Wars_Grogu-The_Child_Bild16 Grogu the child in 1:3 von Revell # 06783

Laut Bauanleitung ist man nach rund 24 Bauabschnitten fertig und hat das Modell bemalt. Alle Farbangaben sind, wie üblich bei Revell, für das eigene Farbsystem. Es müssen auch nicht irgendwelche Farben angemischt werden, was ich begrüße:

Mein Fazit:
Das Modell ist sehr leicht zusammenzubauen und enthält keine bösen Überraschungen, so dass man es auch den jüngeren Bastlern und Anfängern bedenkenlos empfehlen kann. Bei der Größe des Eies würde ich eine silberne Sprühdose oder Airbrush empfehlen, der Rest sollte sich mit dem Pinsel problemlos bemalen lassen. Möge die Macht mit euch sein.

Erhältlich bei Modellbau König.

Gregor Francikowski, Stammtisch Recklinghausen